Podcast #45 Cucumber mit Xray in der Pipeline (Jenkins)

🕒 Hördauer: 24 Minuten

Die Anbindung von Cucumber an das Testmanagementtool Xray und die Integration in eine Pipeline mit Jenkins steigern die Sichtbarkeit und die Effektivität des Testens. Projektbeteiligte, insbesondere der Fachbereich, finden in diesem Setting einfache Eingriffsmöglichkeiten.

Im Podcast erläutert Pascal im Dialog mit Markus, wie der gemeinsame Einsatz von Cucumber, Xray und Jenkins technisch umzusetzen ist und welchen Effekt die Toolkombination auf die Zusammenarbeit im Projekt hat.

 

Hör' Dir hier den ganzen Podcast an:

 

Diese Themen erwarten Dich:

[00:48] Überblick über den Podcast

[01:18] Vorstellung Pacal Moll

[01:43] Vorteile der Toolkombination Cucumber, Xray und Jenkins

[03:20] Vorstellung der einzelnen Tools

[04:29] Zusätzliche Tools und Frameworks

[05:12] Nutzen der Kombination Cucumber und Xray

[06:11] Cucumber XRay-Plugin

[06:40] Cucumber oder Xray führend ?

[07:19] Vorteil des Einsatzes von Jenkins

[08:02] Voraussetzungen

[08:38] Sicht des Fachbereichs auf die Toolkombination

[09:31] Erforderliche Skills

[10:18] Technischen Herausforderungen

[11:30] Wesentliche Schritte

[13:12] Erforderlicher Zeitaufwand

[13:40] Konfigurationsmöglichkeiten für Cucumber-Berichte

[14:33] Datentransport zwischen Xray und Cucumber

[15:02] Fachbereich und Fehlerprotokolle

[16:00] Eingriff des Fachbereichs im Fehlerfall

[16:53] Erfahrungen beim Einsatz der Toolkombination

[17:53] Einstieg in den kombinierten Tooleinsatz

[18:43] Vorgehen in komplexen Projekten

[19:39] Empfehlung der Toolkombination

[20:10] Weiterbildung zum Thema

[21:07] Seminarinhalt

[22:07] Informationen zum Thema

[22:41] Kontaktaufnahme

[23:05] Seminarangebot Qytera

 

Die Vorteile der Integration von Cucumber und X-Ray

Pascal erklärt, dass die bidirektionale Integration von Cucumber und X-Ray viele Vorteile bietet. Informationen werden automatisch vom Build-Server ins Jira-System importiert, was einen kontinuierlichen Abgleich gewährleistet. Das bedeutet, dass Entwickler und Fachtester stets synchron arbeiten können. Änderungen im Jira-System werden durch den Build-Server automatisch mit den Feature-Files abgeglichen. Dadurch entstehen keine Schiefstände mehr, was besonders bei großen Projekten von Vorteil ist.

 

Die technischen Voraussetzungen

Um diese Integration erfolgreich umzusetzen, müssen zunächst einige technische Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehört die Installation und Konfiguration des X-Ray-Plugins in Jira sowie die Einrichtung von API-Keys für die Kommunikation mit Jenkins. Pascal betont, dass dies zwar nicht schwierig ist, aber dennoch sorgfältig durchgeführt werden muss. Auch das Jenkins-Plugin für X-Ray muss installiert und konfiguriert werden. Sobald diese Schritte abgeschlossen sind, kann der Datenaustausch zwischen den Systemen beginnen.

 

Das Zusammenspiel der Tools

Die Kombination aus Jenkins und X-Ray ermöglicht es, Testfälle auszuführen und deren Ergebnisse automatisch in Jira zu importieren. Dies geschieht durch die Verwendung von Gherkin-Files in Cucumber, die mit entsprechenden Tags versehen sind. Diese Tags müssen mit den Test-Tags im Jira übereinstimmen, um eine reibungslose Zuordnung zu gewährleisten. Durch diese Automatisierung wird sichergestellt, dass alle Beteiligten jederzeit auf dem neuesten Stand sind.

 

Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen

Pascal erläutert weiter, dass diese Toolkombination besonders bei größeren Projekten sinnvoll ist. Je komplexer ein Projekt wird und je mehr Personen daran beteiligt sind, desto wichtiger ist eine strukturierte Vorgehensweise bei der Testautomatisierung. Allerdings gibt es auch technische Herausforderungen: Die Systeme müssen korrekt installiert und konfiguriert werden, was Zeit in Anspruch nehmen kann. Doch sobald alles eingerichtet ist, läuft das System stabil und zuverlässig.

 

Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten

Zum Abschluss unseres Gesprächs gibt Pascal einen Überblick über seine Schulungsangebote im Bereich Behavior-Driven Development (BDD) mit Cucumber. Diese Schulungen richten sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene und bieten praxisnahe Übungen zur Vertiefung des Wissens. Neben seinen Kursen empfiehlt er auch weitere Ressourcen wie Blogposts oder Artikel im Java-Magazin sowie Tutorials auf den offiziellen Webseiten von Cucumber und X-Ray.

 

 

Infos und Kontakt

Pacal kann hier über LinkedIn erreicht werden.

Informationen zur Toolkonfiguration sind zu finden unter Blog - IT-Freelancer Testautomatisierung & Agile Consultant.

Finden Sie weitere interessante Artikel zum Thema: