Podcast #46 Auswahl eines Testmanagementtools

🕒 Hördauer: 40 Minuten

Bei der Auswahl eines Testmanagement-Tools sind viele Aspekte und vor allem die Interessen der Stakeholder zu berücksichtigen. Für Donia Dhaouadi sind die wichtigsten Aspekte Funktionalität, Integrierbarkeit und Kosten. Im Dialog mit Markus gibt sie einen Überblick über die Auswahlschritte, von der Marktanalyse über eine Longlist zu einer Short List und die finale Entscheidung. Sie verrät Strategien zur Einbindung der Stakeholder und gibt einen Ausblick auf den Folgeschritt, die Einführung des ausgewählten Tools. Es bleibt aber nicht bei der Theorie: die Erfahrungen in einem aktuellen Projekt bringt Donia mit in den Podcast.

Hör' Dir hier den ganzen Podcast an:

 

Diese Themen erwarten Dich:

[00:31] Überblick über den Podcast

[01:12] Vorstellung Donia Dhaouadi

[02:21] Nutzen eines Testmanagementtools

[04:40] Nachteile ohne TM-Tool

[06:49] Relevanz der Auswahl

[08:43] Aktive Rolle von Stakeholdern

[09:50] Einbezug der Stakeholder

[11:32] Umgang mit divergierenden Anforderungen

[12:57] Auswahlkriterium: Organisation der Toolbetreuung

[14:53] Bedeutung von Herstellerdemonstrationen

[16:18] Typische Stationen eines Auswahlprozesses

[17:30] Sinn eines Pilotprojekts

[18:34] Finale Entscheidung

[19:35] Notwendige Funktionalitäten

[21:01] Reportingmöglichkeiten

[22:07] Gebrauchstauglichkeit und Performanz

[23:02] Anpassbarkeit

[23:48] Integrierbarkeit mit anderen Tools

[25:30] Kosten

[27:13] Herstellerbezogene Kriterien

[28:32] Marktanalyse im Projekt

[30:39] Kritische Abstimmung

[31:17] Hauptunterschiede der Finalisten

[33:04] Ausschlag für finale Entscheidung

[33:55] Stakeholdern mit abweichenden Präferenzen

[35:44] Abstimmung mit dem Betriebsrat

[36:45] Nach der Entscheidung

[37:34] Tipps für die Einführungsphase

[38:26] Empfehlungen

[39:10] Kontaktaufnahme

[39:34] Seminarangebot der Qytera 

 

Der Nutzen eines Testmanagement-Tools

Ein zentraler Punkt im Podcast ist der Nutzen eines Testmanagement-Tools. Donia erläutert, dass viele Unternehmen noch auf individuelle Lösungen wie Excel oder Word zurückgreifen. Während diese Methoden kurzfristig funktionieren können, bieten sie keine langfristige Effizienz oder Standardisierung. Ein Testmanagement-Tool hingegen ermöglicht eine einheitliche Herangehensweise und verbessert die Nachvollziehbarkeit von Tests. Dies ist besonders wertvoll für Projekte, bei denen verschiedene Teams involviert sind und eine konsistente Dokumentation erforderlich ist.

 

Herausforderungen ohne ein Tool

Donia beschreibt auch die Nachteile, wenn kein spezifisches Testmanagement-Tool verwendet wird. Individuelle Lösungen führen oft zu Duplikaten und Missverständnissen, da verschiedene Teammitglieder unterschiedliche Versionen von Dokumenten haben könnten. Diese Fragmentierung kann die Nachverfolgbarkeit erschweren und wichtige Informationen könnten verloren gehen. Sie betont, dass ein Tool nicht nur für die Dokumentation nützlich ist, sondern auch für eine klarere Rollenverteilung und Prozessverwaltung innerhalb der Teams.

 

Wichtige Stakeholder im Auswahlprozess

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einbindung verschiedener Stakeholder in den Auswahlprozess für ein Testmanagement-Tool. Donia empfiehlt, eine diverse Gruppe von Nutzern einzubeziehen – von Testern über Projektmanager bis hin zu Entwicklern und IT-Support-Mitarbeitern. Diese Vielfalt stellt sicher, dass alle Bedürfnisse berücksichtigt werden und das ausgewählte Tool möglichst breit akzeptiert wird. Sie betont auch die Bedeutung von Herstellerdemonstrationen und Pilotprojekten, um ein besseres Verständnis für das Tool zu entwickeln.

 

Kosten und Funktionalitäten abwägen

Kosten spielen natürlich immer eine entscheidende Rolle bei der Auswahl eines Tools. Donia erklärt, dass es wichtig ist, nicht nur auf den Preis zu schauen, sondern auch auf die Funktionalitäten und die Integrierbarkeit mit bestehenden Systemen. Sie hebt hervor, dass manche Unternehmen nur auf die Lizenzkosten achten, was jedoch langfristig problematisch sein kann, wenn das Tool nicht den Anforderungen entspricht oder schwer zu bedienen ist. Eine gründliche Analyse aller Kostenaspekte – einschließlich Implementierung und Schulung – ist daher unerlässlich.

 

Erfolgreiche Implementierung 

Abschließend gibt Donia wertvolle Tipps zur erfolgreichen Implementierung eines Testmanagement-Tools. Sie betont die Wichtigkeit einer umfassenden Planung sowie einer klaren Kommunikation an alle Nutzer. Schulungen sollten sowohl mit den Materialien des Herstellers als auch mit unternehmensspezifischen Unterlagen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter gut vorbereitet sind. Dieser ganzheitliche Ansatz trägt dazu bei, die Akzeptanz des neuen Tools zu erhöhen und seine reibungslose Integration in bestehende Prozesse zu gewährleisten.

 

 

 

Infos und Kontakt

Donia kann über Linkedin kontaktiert werden:  / donia-dhaouadi-948b72117   

 

Finden Sie weitere interessante Artikel zum Thema: