Testautomatisierung mit Robot Framework: Steigern Sie Ihre Softwarequalität

Um Zeit und Kosten zu sparen, und gleichzeitig eine hohe Softwarequalität sicherzustellen, spielt Testautomatisierung in der heutigen Zeit eine immer größere Rolle. Doch während Experten auf komplexe Tools wie Playwrightm Selenium oder Cypress zurückgreifen, schrecken viele Einsteiger zunächst davor zurück. Aus diesem Grund stellt sich die Frage nach einem Tool, das auch für weniger Technikaffine einfach handzuhaben ist und dabei keine große Abstriche bei der Funktionalität macht.

Das Robot Framework bietet genau das. Damit ist es möglich, sehr einfach automatisierte Tests auf Basis von Schlüsselwörtern zu schreiben und somit eine benutzerfreundliche Grundlage für die Testautomatisierung in Unternehmen aller Art zu schaffen, die auch Ihren Mitarbeitern einen idealen Einstieg in diesen Bereich bietet. Wir unterstützen Sie dabei, das Robot Framework erfolgreich bei Ihnen einzuführen.

Termin vereinbaren

Das Robot Framework im Überblick

Zum Einstieg ein kleiner Vorgeschmack darauf, wie einfach es ist, mit dem Robot Framework Ihre Tests zu automatisieren. In diesem kleinen Code Snippet wird nach einem Titel auf einer Homepage gesucht. Achten Sie auf die parametrisierten Elemente, die mit ${…} gekennzeichnet sind:

There is a title on the homepage 
    ${title} =          Get Element By Role     heading     level=1 
    ${exists} =         Get Element States      ${title}    contains    visible 
    Should Be True      ${exists}               No visible h1 heading found on the page

Was ist das Robot Framework?

Das Robot Framework ist ein schlüsselwortbasiertes Testwerkzeug auf Open-Source-Basis. Insbesondere die einfache und menschenlesbare Skriptsprache ermöglicht es auch technisch nicht versierten Mitarbeitern, Skripte zu verstehen, zu ergänzen oder sogar selbst zu schreiben. Dank seiner modularen Architektur lässt sich das Robot Framework einfach und nahtlos in verschiedene IDEs und Texteditoren integrieren. Da das Robot Framework in Python implementiert ist, haben Sie zudem die Möglichkeit, auf eine Vielzahl von öffentlichen Open-Source-Bibliotheken zurückzugreifen, um direkt und unkompliziert loslegen zu können.

Image
Robot Framework Logo

Geschichte

Die Idee zum Robot Framework stammt ursprünglich aus dem Jahr 2004 und wurde 2006 in der Masterarbeit von Pekka Klärck veröffentlicht. Ein erster Prototyp wurde bereits 2005 bei Nokia entwickelt und mit zunehmender Popularität innerhalb des Unternehmens wurde beschlossen, das Projekt unter einer Open Source Lizenz zu veröffentlichen. Die erste Version wurde schließlich am 24. Juni 2008 als Open Source veröffentlicht. Zunächst beschränkte sich der Einsatz des Robot Frameworks auf den finnischen Markt, ehe es auch international Anklang fand. Im Juni 2015 gründeten dann 7 Unternehmen den Verein “Robot Framework ry“, um das Open Source Projekt weiterhin finanziell unterstützen zu können. Laut der Downloadstatistik für den November 2024 zählte das Robot Framework rund 3.6 Millionen monatliche Downloads und hat seine Rate im Gegensatz zu 2018 damit sogar verdoppelt. Eine detaillierte Übersicht erhalten Sie hier

Image
Downloadzahlen des Robot Framework im November 2024
Bild: Downloadzahlen Robot Framework für November 2024 [Quelle: PyPI Stats]

 

Das sind Ihre Vorteile mit dem Robot Framework

Benutzerfreundlichkeit

Durch die menschenlesbare Skriptsprache können auch weniger technisch affine Menschen leicht in die Welt der Testautomatisierung einsteigen.

Bibliotheken

Profitieren Sie von einer komfortablen Erweiterung durch verschiedene öffentliche Open-Source Bibliotheken wie z.B. die Browser Library oder die Selenium Library.

Testmöglichkeiten

Freuen Sie sich über ein breites Spektrum an Testmöglichkeiten, worunter Web, Mobile, API und Desktop fallen. Bei den Plattformen steht Ihnen Windows, Linux und macOS zur Verfügung. 

Data-Driven Tests

Sollen Tests Data-Driven umgesetzt werden? Kein Problem, denn Sie haben auch hier die Möglichkeit, vorhandene Skripte für verschiedene Testdaten zu verwenden. 

HTML-Reports

Soll ein HTML-Report ohne großen Aufwand generiert werden? Auch hier können wir Ihnen eine optimale Lösung anbieten, da diese Funktion bereits ab Werk verfügbar ist.

CI/CD Pipelines

Integrieren Sie das Robot Framework ganz einfach in CI/CD Pipelines wie Jenkins, Gitlab CI oder Travis CI.

Integration anderer Testwerkzeuge

Mithilfe von Plugins fällt die Integration von anderen Testwerkzeugen wie Playwright, Selenium, Cypress u.a. leicht.

Community

Haben Sie Fragen oder Anregungen so steht Ihnen eine aktive und etablierte Community jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.  

 

Das Robot Framework und Sie, was sind die Einsatzgebiete?

Als Ihr zuverlässiger Partner können wir Sie gerne bei folgenden Aufgaben unterstützen:

  • Erstellen einer individuellen Teststrategie, um Sie optimal beim gesamten Testprozess zu begleiten

  • Aufsetzen des Robot Frameworks auf Ihrem Workspace sowie eine Einführung in die Nutzung dessen

  • Unterstützung bei der Testautomatisierung Ihrer Testfälle mit dem Robot Framework

  • Unterstützung bei der Anbindung des Robot Frameworks in Ihre CI/CD

  • Unterstützung bei der Anbindung weiterer Testmanagement-Tools, wie beispielsweise Xray

Wie läuft ein Testautomatisierungs-Projekt bei Qytera ab?

Bis eine Testautomatisierungs-Lösung seine Arbeit aufnehmen kann, sind einige konzeptionelle und praktische Schritte nötig. Qytera begleitet Sie von der Idee bis zum Produktivbetrieb durch alle Phasen:

Image
tmmi-testprozessverbesserung-stufen.png
Ablauf eines Testautomatisierungs-Projekts bei Qytera. [Quelle: Qytera]

Termin vereinbaren

 

3 Schritte zur erfolgreichen Qualitätssicherung

1. Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

In einem 30-minütigen Gespräch erklären Sie unserem Geschäftsführer Wilson Campero Ihre Herausforderungen, Wünsche und Ziele. Wir geben Ihnen bereits erste Ideen, direkt umsetzbare Experten-Tipps und Anregungen für die nächsten Schritte. Keine Sorge - Sie werden nicht von einem fachfremden Mitarbeiter kontaktiert!

Jetzt Termin auswählen

2. Kostenloser Analyse Workshop

Danach evaluieren wir mit Ihnen in einem persönlichen und kostenfreien 2h Workshop die Einsatzmöglichkeiten unserer verschiedenen Softwaretesting-Leistungen in Ihrem Projekt, um eine für Sie maßgeschneiderte Lösung zu erarbeiten.

Jetzt Beratung anfragen

3. Proof of Concept

Im letzten Schritt führen wir ein Proof of Concept in ihrem Projekt durch, indem wir über einen bestimmten Zeitraum eine Testautomatisierung an einem aussagekräftigen Testfall durchführen, um ihnen zu zeigen, dass unsere Leistungen und Testwerkzeuge erstklassig funktionieren und nachhaltige Effekte erzielen. Dabei involvieren wir sie voll und ganz in unser Vorgehen und geben Ihnen das für Sie relevante Wissen weiter. Sollten Ihre Erwartungen nicht erfüllt werden, teilen Sie uns das innerhalb der ersten 2 Wochen mit, wir erstatten Ihnen den vollen Invest zurück.

Ja, das hört sich gut an!

Interessante Blogartikel zum Thema Testautomatisierung mit Robot Framework