Agiles Testmanagement in der CI/CD Pipeline. Entdecken Sie jetzt unser neues E-Book!

Jetzt unser neues E-Book entdecken!

Mehr erfahren

Geballtes Expertenwissen für den direkten Praxiseinsatz in Ihrem Projekt

Qytera Live Webinare Fotos vom Aufbau, Rednern und Kamera

In unseren Webinaren teilen unsere Expert:innen sowie erfahrene Gastredner:innen wertvolle Best Practices, Tipps und Tricks zu den Themen Softwarequalität, Testautomatisierung, Testmanagement, Continuous Testing, Agiles Testen und Agile Entwicklung.

Wir haben den Anspruch, dass Sie unser Wissen und technisches Know-How sofort und effektiv für Ihr eigenes Projekt anwenden können und dadurch nachhaltige Verbesserungen erzielen. Somit möchten wir zu einer produktiven und innovativen Entwicklung der Qualitätssicherung und Digitalisierung beitragen.

Sie möchten kein Webinar mehr verpassen? Dann treten Sie gerne unserer wachsenden Agile Testing / Continuous Testing Gruppe auf Xing bei!

Finden Sie das richtige Webinar für Ihr spezielles Anliegen

Anstehende Webinare

QTAF - Testautomatisierung mit Open Source Tools war noch nie so einfach

10. Juni 2021, 17:00 - 18:00 Uhr MESZ

Webinar-Info:

Die Zukunft der Software Qualitätssicherung ist die Testautomatisierung!

Die aktuelle Pandemie hat die digitale Transformation beschleunigt.

Hier spielt der Einsatz von Testautomatisierung eine immer größere Rolle, da durch die Automatisierung der Tests viel kostbare Zeit und Ressourcen eingespart werden können.

In diesem Impulsvortrag werden wir Ihnen auch zeigen, wie wichtig Open Source für die Digitale Transformation ist.

Das Qytera Test Automation Framework (QTAF) ist ein von der Qytera GmbH entwickeltes Java-Testframework basierend auf TestNG, welches ein einfaches Aufsetzen neuer Selenium-Testprojekte, HTML-Reporting, Cucumber-Unterstützung, Anbindung an Jira Xray und einfache Erweiterbarkeit bietet.

QTAF ist ein Projekt, welches aus der Praxis heraus entstanden ist und die Erfahrung von Tester:innen aus jahrelanger Arbeit mit Testing-Tools bündelt.

Agenda:

  • Testen mit Open Source Tools - Überblick
  • Die Rolle von Open Source bei Digitalisierungsprojekten
  • Automatisierte Tests in Jira integrieren
  • QTAF Vorstellung
  • QTAF / Testautomatisierung zum Anfassen - Live Demo
  • Fragen und Antworten sowie Diskussion

Redner:

Wilson Campero ist Gründer der Qytera GmbH sowie ISTQB® Certified Full Advanced Tester. Seit 16 Jahren ist das Testen von Software sein Spezialgebiet. Hierbei fokussiert er sich auf agiles Testen sowie Testautomatisierung und Testmanagement. Herr Campero war schon für zahlreiche internationale DAX-notierte Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Banken, Industrie sowie den öffentlichen Dienst tätig.

Tilo Flasche hat Informatik an der Goethe Universität studiert. Er ist als Test Automation Engineer bei der Qytera GmbH tätig.

Vergangene Webinare

Skalierbare Lasttests mit JMeter

22. April 2021, 17:00 - 18:00 Uhr MESZ

Webinar-Info:

Lasttests für eine hohe Anzahl von Benutzer:innen erfordern nicht nur ein passend dimensioniertes Zielsystem, sondern auch, dass die Lasttreiber ausreichend dimensioniert sein müssen. Kurzfristige Testanforderungen stellen Tester:innen häufig vor organisatorische Probleme. Wenn solche Tests noch dazu nur einmal alle zwei Wochen durchgeführt werden, lohnt sich dedizierte Hardware nicht. Hier soll eine JMeter basierte Lösung mit Open-Source-Tools vorgestellt werden, die eine lokale Entwicklung auf dem eigenen PC ermöglicht sowie eine Skalierung der Tests auf einen AWS-Cluster.

Agenda:

  • Was ist JMeter? (lokal, AWS)
  • Was ist VirtualBox?
  • Was ist Vagrant? (Software zum Aufbau von Virtual Machines per Script und Verwandlung bestehender Virtual Machines in ein Image - in unserem Fall Linux-basiert mit JMeter, InfluxDB, Grafana, AWS-Tools)
  • Was ist InfluxDB?
  • Was ist Grafana?
  • Ab in die Cloud (AWS-EC2, Terraform)
  • Zusammenfassung
  • Fragen

Redner:

Aufgewachsen in den 80ern kam Frank Thomas schon früh zum Performance-Tuning. Am Anfang war Taktzyklen-zählen beim 6502 angesagt. Später kamen dann Datenbanken, JVMs und Applikation-Server dazu. Heute begeistert ihn auch Monitoring/Alerting und die Revolution, die Go und Kubernetes ausgelöst haben.

Einführung von agilen Methoden in großen Organisationen

Februar 2021

Webinar-Info:

Wie lassen sich große Bestandsprojekte mit jahrelang gewachsenen Strukturen in ein agiles Vorgehen transformieren? Eine besondere Herausforderung für die Projekte und alle Beteiligten, gerade in Zeiten von Corona.

Zeigen möchten wir Ihnen dies am Beispiel eines der größten Entwicklungsprojekte der Deutschen Post, dem Zora-Kassensytem. Aus dem Blickwinkel zweier Teammitglieder berichten wir, wie große Organisationen sich vorbereiten und wie die einzelnen Mitarbeiter eingebunden werden können, welche Herausforderungen uns begegnet sind und welche Lösungen die Teams gefunden haben.

In diesem Beitrag erfahren Sie viele Details zur Durchführung von Ritualen, über die gewählten Tools und unsere Erfahrungen mit dem Einsatz des Scaled Agile Framework (SAFe).

Redner:

Susanne Bosinger, langjährige Datenbankdesignerin und .net-Entwickerin bei der Deutschen Post IT Services, arbeitet seit über 5 Jahren in unterschiedlichen agilen Teams und unterstützt inzwischen mit Ihrer Erfahrung auch weitere Projekte bei der Einführung agiler Methoden.

Moritz Salein, Testmanager und Testautomatisierer bei der Qytera Software Testing Solutions, ist seit über 10 Jahren im Softwaretest in verschiedenen Rollen und für unterschiedliche Unternehmen tätig. Er arbeitete inzwischen seit über 8 Jahren in agilen Teams, meist nach dem Ansatz von Scrum.

DevOps und Testautomatisierung mit Cucumber, Jira

Januar 2021

Webinar-Info:

Im Zusammenhang mit mehr Agilität bei der Softwareentwicklung fällt des Öfteren der Begriff DevOps. Meistens steht jedoch nur Softwareentwicklung und Administration im Vordergrund. Der Bereich Testing wird dabei meist vernachlässigt, obwohl er ein elementarer Baustein der Prozesskette ist.

In diesem Vortrag möchte ich Ihnen einen Weg aufzeigen, wie ein vollautomatisierter DevOps-Testing Prozess aussehen könnte. Neben den Vorteilen zu herkömmlichen und manuellen Verfahren wird hier die Automatisierung anhand von highlevel Beispielen in den Vordergrund gestellt.

Alle vorgestellten Werkzeuge sind entweder völligst kostenlos (Cucumber, Jenkins) oder die Lizenzkosten sind vergleichsweise gering (Jira, Xray). Sie werden sehen, wie eine Ereigniskette ausgelöst und das Ergebnis, mit zugehörigen Berichten, in Form eines Dashbords dargestellt wird. Jeder Testverantwortliche kann auf diesen Dashboards auf einen Blick den Status seiner Tests erkennen und spart somit wertvolle Zeit. Zum Einsatz kommen neben Cucumber und Jira auch Jenkins und Xray.

Redner:

Pascal Moll ist freiberuflicher Berater, Java-Entwickler und agiler Tester. Auf Schulungen und Vorträgen teilt er sein Wissen über Testautomatisierung, Clean Code und Qualitätssicherung. Seine Schwerpunkte liegen in objektorientieren Technologien und dem agilen Vorgehen. Twitter: @Keeper_pmo

Agile Testing: Vergiss Testen-Qualität als Haltung

Dezember 2020

Webinar-Info:

Wer heute exzellente Software kreieren möchte, denkt den Entwicklungsprozess ganzheitlich: Menschen, Methoden, Tools und Mindset – wenn das alles zusammenspielt, entstehen Innovation, Flexibilität und Resilienz. Meiner Erfahrung nach wird in einem umfassenden Entwicklungsprozess Qualität zur Haltung des Teams. Diesen Spirit konnte ich auch vor ein paar Monaten im Silicon Valley hautnah erleben. Der Vortrag zeigt Impulse und Best Practices, wie der Veränderungsprozess dorthin gestaltet werden kann, warum dies künftig noch wichtiger sein wird als bisher und wie man diese Ideen in seinen beruflichen Alltag übernehmen kann.

Redner:

Richard Seidl ist Berater, Coach und Autor. Er hat in seiner beruflichen Laufbahn schon viel Software gesehen: gute und schlechte, große und kleine, neue und alte. Software so schön, dass man weinen könnte und auch solche wo es Fußnägel aufrollt. Für ihn ist klar: Digitalisierung wird nicht kommen - sie ist schon längst da. Sein Credo: Wir müssen aktiver Gestalter der digitalen Zukunft werden, die Zeit der passiven Angststarre ist vorbei. Mehr Infos: www.richard-seidl.com

DevOps - Continuous Testing

September 2020

Webinar-Info:

DevOps ist nicht erst seit der Digitalisierungsoffensive und der digitalen Transformation in aller Munde. Dieses Konzept verändert die Entwicklung von neuen Produkten, die Zusammenarbeit in den Teams und die Struktur von Unternehmen. Es sorgt für ein innovatives Klima und hat das Ziel der höheren Qualität und schnelleren Auslieferung von neuen (Software-) Versionen, ganz nebenbei soll dabei auch noch die Kundenzufriedenheit steigen. Dadurch verändert DevOps das Testen.

Dieser Einführungsvortrag bietet einen Überblick über die Grundlagen und Prinzipien von DevOps und zeigt auf, welche Veränderungen es beim Testen gegenüber klassischen Vorgehensmodellen wie Wasserfall und V-Modell mit sich bringt.

DevOps verspricht, in kurzen Abständen qualitativ hochwertige Software zu liefern und produktiv zu stellen. Dieses Versprechen kann nur mit einem starken Fokus auf Softwarequalität und Expertise in der Testautomatisierung eingelöst werden. Dies ist für den gesamten Softwarelebenszyklus unverzichtbar!

Doch was genau ist DevOps? Wie werden die genannten Ziele erreicht? Und wie sorgt DevOps für eine höhere Qualität bei gleichzeitig schnellerer Auslieferung?

Das beleuchten wir genauer in unserem Webinar und beantworten unter anderem folgende Fragen:

Redner:

Mario Hanneken hat sich nach 12 Jahren Entwicklungserfahrung auf die Bereiche Projekt- und Application Management fokussiert. Anschließend spezialisierte er sich auf das Testumfeld, wo er als Senior Consultant in der Rolle Technical Testmanager für die Qytera Gmbh tätig ist. Darüber hinaus ist er ISTQB-Full Advanced Level zertifiziert und zertifizierter Trainer.

Testmanagement ganz anders? Agile Transformation

April 2020

Webinar-Info:

Seit der Einführung von Campus 2.0 zum 1.7.2019 findet das Testmanagement der Commerzbank in einer agilen Clusterlieferorganisation statt. Mit der agilen Transformation wurden die Rollen des Testmanagementframeworks neu zugeordnet und es haben sich dabei eine Reihe entscheidbarer Fragen ergeben:

  • Wie werden Testmanagementaufgaben im Cluster auf Zellen verteilt und welche Rolle kann dabei eine Testgilde spielen?
  • Macht es einen Unterschied, ob in Zellen mit Kanban oder Scrum gearbeitet wird?
  • Was ist der Smart Delivery Guide und spielt das übergreifende Testmanagementframework noch eine Rolle?
  • Welche Veränderungen haben sich in der Testinfrastruktur ergeben?
  • Was hat Testmanagement mit der CI-CD Pipeline zu tun und welchen Stellenwert haben Test Design und manuelles Testen in diesem Zusammenhang?

Im Impulsvortrag sollen diese Fragen aus der Perspektive eines Testmanagers im Risikomanagement der Commerzbank erläutert, Lösungsansätze vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden.

Agenda:

  • Testmanagementaufgaben in der Commerzbank und ihre Verteilung im Cluster
  • Testmanagementframework, Smart Delivery Guide und Rahmentestkonzept des Clusters
  • Zusammensetzung und Aufgaben der Testgilde im Cluster und clusterübergreifende Zusammenarbeit
  • Testinfrastruktur und Aufgaben des Testmanagements bei der Testautomatisierung in der CI/CD Pipeline

Redner:

Markus Thaler ist seit 22 Jahren in der Commerzbank. Nachdem er sich mehr als 10 Jahre um Teststandards, Testwerkzeuge,Testautomatisierung in einer zentralen Funktion gekümmert hat, ist er nach einer Zwischenstation im Testinfrastrukturmanagement der Commerzbank seit acht Jahren als Testmanager in der Risikofunktion der Commerzbank tätig. Vor der Commerzbank hat er Testerfahrungen bei der Lufthansa, Siemens, Nestle und der DZ-Bank gewinnen können.