Testautomatisierung mit Selenium: Automatisiertes Testen Ihrer Webapplikationen

Ihr Softwareprojekt steht in den Startlöchern, doch ständig treten neue Fehler auf, die in Ihren zeitaufwendigen Manuellen Tests nicht aufgefallen sind? Unter Zeitdruck werden Tests oft verkürzt oder übersprungen – mit dem Risiko, dass kritische Bugs unentdeckt bleiben. Solche Fehler können im späteren Entwicklungsprozess oder sogar erst nach dem Release hohe Kosten verursachen, Kunden verärgern und den Ruf Ihres Unternehmens schädigen.

Die Lösung? Testautomatisierung mit Selenium. Durch den Einsatz von Selenium können wiederkehrende Tests automatisiert und effizient durchgeführt werden – ohne manuellen Mehraufwand. So lassen sich Fehler frühzeitig erkennen, die Testabdeckung erhöhen und Entwicklungszyklen beschleunigen. Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern sorgt auch für eine konstant hohe Softwarequalität.

Wir sind Experten im Bereich Testautomatisierung mit Selenium und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre Tests effizienter und zuverlässiger machen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zum kostenfreien Erstgespräch.

Termin vereinbaren

 

Was ist Selenium?

Image
selenium-webdriver.png

Selenium ist ein weit verbreitetes Open-Source-Testautomatisierungstool für Webanwendungen. Es ermöglicht das automatisierte Testen von Websites in verschiedenen Browsern und unterstützt mehrere Programmiersprachen wie Java, Python, C# und JavaScript.

Selenium besteht grundlegend aus drei Hauptkomponenten:

  • Selenium WebDriver: Ermöglicht die direkte Steuerung von Browsern für automatisierte Tests
  • Selenium IDE: Ein Capture-and-Replay-Tool zur einfachen Aufzeichnung und Wiedergabe von Tests
  • Selenium Grid: Ermöglicht verteilte Testausführung auf mehreren Geräten und Browsern gleichzeitig

Auf dem bereits genannten Hauptprojekt Selenium WebDriver basieren weitere Frameworks für Testautomatisierung, beispielsweise:

  • Appium für den Test von mobilen Apps
  • WinAppDriver und Winium für den Test von Windows-Applikationen
  • Protractor für AngularJS-basierte Webseiten
  • Oxygen als Verbindung von Selenium und Appium

 

Besonderheiten von Selenium

Selenium wird von vielen großen und innovativen Unternehmen, wie Apple und Facebook, verwendet und von anderen Größen, wie Google, auch aktiv weiterentwickelt. Diese Unternehmen haben somit schon frühzeitig die Vorteile und Besonderheiten von Selenium erkannt und nutzen diese.

Das Framework gibt es in verschiedenen "Geschmacksrichtungen" oder Language Bindings, wie beispielsweise Java, Python und C#. Somit können Sie Selenium in der Programmiersprache, die Sie am besten können, nutzen.

Außerdem gibt es für Selenium bei vielen Tools Plugins und Erweiterungen. Zu nennen sind hier beispielsweise "Selenium für Jenkins" zur Steuerung eines Selenium Grid-Systems oder "Taurus" zur Verbindung von Lasttests unter JMeter mit Selenium-Frontendtests.

Selenium ist nicht zuletzt auch ein Open Source Framework. Das heißt, es kann von anderen Personen oder Gruppierungen weiterentwickelt bzw. auf der Basis des Cores neue Software erstellt werden.

Vorteile von Selenium auf einen Blick

 

selenium-testautomatisierung-plattformunabhaengig-icon.png

Plattformunabhängig

selenium-testautomatisierung-browseruebergreifend-icon.png

Browserübergreifend

selenium-testautomatisierung-skalierbar-2-icon.png

Skalierbar

selenium-testautomatisierung-open-source-icon.png

Open Source

selenium-testautomatisierung-w3c-standard-icon.png

W3C Standard (Word Wide Web Consortium)

testautomatisierung-kostensenkung-icon.png

Langfristige Kostensenkung

testautomatisierung-zeitgewinn-icon.png

Erheblicher Zeitgewinn

testautomatisierung-dokumentation-icon.png

Genaueste Dokumentation, Revisionssicherheit und Nachvollziehbarkeit der Tests

testautomatisierung-wiederholung-icon.png

Ständige Wiederholungsmöglichkeit der Testergebnisse

 

Wie läuft ein Testautomatisierungs-Projekt bei Qytera ab?

Bis eine Testautomatisierungs-Lösung seine Arbeit aufnehmen kann, sind einige konzeptionelle und praktische Schritte nötig. Qytera begleitet Sie von der Idee bis zum Produktivbetrieb durch alle Phasen:

Image
tmmi-testprozessverbesserung-stufen.png
Ablauf eines Testautomatisierungs-Projekts bei Qytera. [Quelle: Qytera]

Diese Kunden profitieren bereits von Testautomatisierung

referenz-telekom-thumbnail.jpg

Softwaretest und Testautomatisierung für Telekom Connect App

Telekommunikation

referenz-syneco-thumbnail.jpg

Testmanagement und Testautomatisierung für Syneco Trading GmbH

Energiebranche

referenz-oeffentliche-verwaltung-digitalisierung-foerderprogramme-thumbnail.jpeg

Testautomatisierungs-Evaluation für Webformular eines Förderprogramms

Öffentliche Verwaltung


Bereit für den nächsten Schritt? So geht's weiter!

 

1

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Besprechen Sie Ihre Herausforderungen und Ziele direkt mit unserem Geschäftsführer und erhalten Sie erste umsetzbare Experten-Tipps.

2

Kostenloser Analyse-Workshop

Gemeinsam erarbeiten wir in einem 2h-Workshop die optimale Lösung für Ihre Softwaretesting-Anforderungen.

3

Proof of Concept

Erleben Sie unsere Leistungen in Aktion, während wir über einen bestimmten Zeitraum eine Testautomatisierung an einem aussagekräftigen Testfall durchführen – mit Zufriedenheitsgarantie.

Schon gewusst?

FAQ zu Testautomatisierung mit Selenium

 

Was ist Selenium und warum wird es für die Testautomatisierung genutzt?

Selenium ist ein weit verbreitetes Open-Source Tool, das Webanwendungen automatisiert testet. Es unterstützt Programmiersprachen wie Java, Python, C# und JavaScript und ist flexibel in bestehende Teststrategien integrierbar. Der große Nutzen liegt darin, manuelle Tests zu reduzieren, Fehler frühzeitig zu erkennen und die Qualität Ihrer Anwendungen zu sichern.

Ist Selenium für alle Arten von Testautomatisierung geeignet?

Selenium ist ideal für Webanwendungen, jedoch nicht für mobile Apps oder Desktop-Anwendungen. Für diese Bereiche gibt es ergänzende Tools wie Appium oder TestComplete. Unsere Experten helfen Ihnen, die beste Teststrategie für Ihre Anwendung zu entwickeln.

Wie lange dauert die Implementierung von Selenium in bestehende Testprozesse?

Die Dauer hängt von der Komplexität Ihres Projekts ab. Erste Tests können oft innerhalb weniger Tage automatisiert werden. Wir unterstützen Sie dabei, eine skalierbare und wartbare Selenium-Architektur aufzubauen, die sich langfristig auszahlt.

Warum ist Qytera der ideale Partner für Ihr Testautomatisierungs-Projekt?

Mit mehr als 200 erfolgreichen Projekten und einer starken Spezialisierung auf Software Testing und Testautomatisierung garantieren wir maßgeschneiderte Lösungen für höchste Softwarequalität. Unsere Expert:innen arbeiten ausschließlich in Deutschland und legen eine hohe Flexibilität an den Tag. Ihre Deadline ist knapp? Kein Problem! Durch unsere flexible Arbeitsweise können wir Sie auch bei kurzfristigem Bedarf effizient unterstützen.