KI

KI (Künstliche Intelligenz) spielt in der Testautomatisierung eine bedeutende Rolle. Vorteile des Einsatzes von KI können beispielsweise Effizienzsteigerung, frühzeitige Fehlererkennung oder eine umfassendere Testabdeckung sein. Wir beschäftigen uns stetig mit dem Einsatz von KI im Softwaretesting und teilen unsere Erkenntnisse im Blog.

 

 

Geballtes Expertenwissen zu KI im Software Testing

Image
Gherkin

5 Minuten

Technische Dokumentationen sind oft schwer verständlich – hier setzt Gherkin an. Die Sprache ermöglicht es, Testfälle in klaren, nachvollziehbaren Sätzen zu formulieren, sodass Entwickler, Tester und Fachabteilungen eine gemeinsame Basis haben. Wie Gherkin funktioniert, welche Best Practices es gibt und wie es in der Praxis mit BDD-Frameworks wie Cucumber oder Playwright eingesetzt wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Weiterlesen
Image
KI Tools fuer Software Testing

7 Minuten

AI-gestützte Testautomatisierung: Die Zukunft des Softwaretestens? Klassische Testautomatisierungstools wie Playwright, Selenium oder Cypress erfordern technisches Know-how und hohe Wartung. KI-gestützte Lösungen wie Applitools, AskUI, Functionize und Virtuoso bieten selbstheilende Tests, visuelle Erkennung und Low-Code-Ansätze. Dieser Blogbeitrag stellt vier Tools vor, die Testprozesse effizienter und wartungsärmer machen.
Weiterlesen
Image
GitLab

6 Minuten

GitLab ist eine umfassende DevOps-Plattform, die weit über klassische Versionsverwaltung hinausgeht. Mit integrierter CI/CD-Pipeline, Sicherheitsprüfungen und Self-Hosting-Option bietet GitLab alles, was Entwicklerteams für eine nahtlose Softwareentwicklung brauchen. Erfahren Sie, warum GitLab eine echte Alternative zu GitHub sein kann!
Weiterlesen
Image
GitHub

6 Minuten

GitHub hat die Softwareentwicklung revolutioniert – von einfacher Versionskontrolle hin zu einem zentralen Hub für Kollaboration, Automatisierung und KI-gestützte Entwicklung. Ob für Einzelentwickler, Unternehmen oder Open-Source-Communities, GitHub bietet leistungsstarke Tools für moderne Softwareprojekte. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Funktionen, spannende Trends wie GitHub Copilot und die Rolle von GitHub im Softwaretesting.
Weiterlesen
Image
Programmieren mit ChatGPT

5 Minuten

Als OpenAI sein neues Large Language Model “ChatGPT” veröffentlichte entstand ein regelrechter Hype um das Thema KI. Hatte OpenAI die Grundlagen für eine General Purpose AI gelegt? Kann AI ganze Berufsgruppen überflüssig machen? Wir wollten es wissen und haben versucht, ChatGPT in useren Arbeitsalltag als Test Automation Engineers zu integrieren und haben hierbei interessante Erfahrungen gemacht.
Weiterlesen
Image
Florian und Markus

59 Minuten

KI ist nicht nur beim Testen ein Gamechanger. Im Dialog mit Markus geht  Florian auf das Testen von KI- Systemen und das Testen mit KI-Systemen ein. Er geht im Podcast der Frage nach, was anders beim Test von KI-Systemen ist und wie KI eingesetzt werden kann, um auch die Testaktivitäten im Softwareentwicklungsprozess weiter zu beschleunigen.

Weiterlesen
Image
Podcast #47 Herobanner

25 Minuten

Nach einer erkenntnisreichen Abwägung der Frage: “Synthetische Daten oder Livedaten” kommt Alexander im Podcast mit Markus schnell zur praktischen Bedeutung der Datenwissenschaft (Data Science) für das Testdatenmanagement. Er platziert das Thema in ein Set von eigenen Datenregeln, die sich auf Technik, Datenqualität und Realität beziehen. Am Beispiel der Verwendungsanalyse von realen Daten und der Datenreduktion macht Alexander den praktischen Bezug der Data Science für das Testdatenmanagement erkennbar.

Weiterlesen
Image
ChatGPT und die ISTQB Foundation Level Prüfung

7 Minuten

In der Welt der Softwareentwicklung ist die Zertifizierung ein kritischer Schritt für Fachleute, die ihre Fähigkeiten validieren und ihre Karrierechancen verbessern wollen. Der ISTQB Foundation Level ist eine solche Zertifizierung, die von Softwaretestern weltweit angestrebt wird, um ihr grundlegendes Verständnis und ihre Kompetenz in diesem Bereich nachzuweisen. In jüngster Zeit haben technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, neue Methoden für das Lernen und die Prüfungsvorbereitung hervorgebracht. Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Diese Modelle unterstützen nicht nur das Lernen durch die Bereitstellung von Informationen und Erklärungen, sondern könnten auch die Art und Weise, wie wir Wissen bewerten und Zertifizierungen durchführen, grundlegend verändern.
Weiterlesen
Image

32 Minuten

Eine einheitliche Sprache im Bereich des Testens über Ländergrenzen und damit über Sprachen hinweg: Lehrpläne übergreifend, konsistent und mit striktem Versionsbezug. Darauf zielt das ISTQB Glossar, das im Handumdrehen über eine App im Web genutzt werden kann. Auch die Anbindung an eine KI wie DeepL ist möglich. Matthias erläutert im Dialog mit Markus die Details.
 

Weiterlesen