KI

KI (Künstliche Intelligenz) spielt in der Testautomatisierung eine bedeutende Rolle. Vorteile des Einsatzes von KI können beispielsweise Effizienzsteigerung, frühzeitige Fehlererkennung oder eine umfassendere Testabdeckung sein. Wir beschäftigen uns stetig mit dem Einsatz von KI im Softwaretesting und teilen unsere Erkenntnisse im Blog.

Image
Podcast #47 Herobanner

25 Minuten

Nach einer erkenntnisreichen Abwägung der Frage: “Synthetische Daten oder Livedaten” kommt Alexander im Podcast mit Markus schnell zur praktischen Bedeutung der Datenwissenschaft (Data Science) für das Testdatenmanagement. Er platziert das Thema in ein Set von eigenen Datenregeln, die sich auf Technik, Datenqualität und Realität beziehen. Am Beispiel der Verwendungsanalyse von realen Daten und der Datenreduktion macht Alexander den praktischen Bezug der Data Science für das Testdatenmanagement erkennbar.

Weiterlesen
Image
ChatGPT und die ISTQB Foundation Level Prüfung

7 Minuten

In der Welt der Softwareentwicklung ist die Zertifizierung ein kritischer Schritt für Fachleute, die ihre Fähigkeiten validieren und ihre Karrierechancen verbessern wollen. Der ISTQB Foundation Level ist eine solche Zertifizierung, die von Softwaretestern weltweit angestrebt wird, um ihr grundlegendes Verständnis und ihre Kompetenz in diesem Bereich nachzuweisen. In jüngster Zeit haben technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, neue Methoden für das Lernen und die Prüfungsvorbereitung hervorgebracht. Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Diese Modelle unterstützen nicht nur das Lernen durch die Bereitstellung von Informationen und Erklärungen, sondern könnten auch die Art und Weise, wie wir Wissen bewerten und Zertifizierungen durchführen, grundlegend verändern.
Weiterlesen
Image
Programmieren mit ChatGPT

5 Minuten

Als OpenAI sein neues Large Language Model “ChatGPT” veröffentlichte entstand ein regelrechter Hype um das Thema KI. Hatte OpenAI die Grundlagen für eine General Purpose AI gelegt? Kann AI ganze Berufsgruppen überflüssig machen? Wir wollten es wissen und haben versucht, ChatGPT in useren Arbeitsalltag als Test Automation Engineers zu integrieren und haben hierbei interessante Erfahrungen gemacht.
Weiterlesen
Image

32 Minuten

Eine einheitliche Sprache im Bereich des Testens über Ländergrenzen und damit über Sprachen hinweg: Lehrpläne übergreifend, konsistent und mit striktem Versionsbezug. Darauf zielt das ISTQB Glossar, das im Handumdrehen über eine App im Web genutzt werden kann. Auch die Anbindung an eine KI wie DeepL ist möglich. Matthias erläutert im Dialog mit Markus die Details.
 

Weiterlesen
Image
Qytera_Podcast_26

42 Minuten

Welche Trends werden das Softwaretesting in 2024 bestimmen ? Viele werden sich diese Frage zu Beginn des neuen Jahres stellen. Die Qytera hat sich Beiträge zum Thema Softwaretest in 2023 angesehen, diese kategorisiert und analysiert. Empfehlungen des World Quality Reports 2023/24 wurden zusätzlich berücksichtigt.

Weiterlesen
Image
Podcasts

40 Minuten

Schnelles Feedback ist auch bei langlaufenden Tests gefragt, insbesondere wenn Teile von Ihnen in einer CI/CD-Pipeline laufen sollen. Welcher der vielen Tests sollen aber verwendet werden? Welche Tests sollen zuerst ausgeführt werden? Warum nicht eine KI zur Ermittlung geeigneter Tests einsetzen?

Weiterlesen
Image
Podcasts

30 Minuten

Wie Test Intelligence dazu beitragen kann, das Testen auf Basis der eigenen Daten effektiver und effizienter zu gestalten, erläutert Elmar Jürgens in dieser Folge im Dialog mit Markus und Sebastian. Mit Unterstützung des Werkzeugs Teamscale können Gaps in der Testabdeckung erkannt und die Fehlerfindungsrate von langlaufenden Tests optimiert werden. Wie das bei Kunden ankommt und wie bei der Einführung am Besten vorgegangen werden sollte, kommt im Podcast zur Sprache. Weiterführende Hinweise erleichtern einen tieferen Einstieg in den vielversprechenden Analyseansatz.

Weiterlesen