KI

KI (Künstliche Intelligenz) spielt in der Testautomatisierung eine bedeutende Rolle. Vorteile des Einsatzes von KI können beispielsweise Effizienzsteigerung, frühzeitige Fehlererkennung oder eine umfassendere Testabdeckung sein. Wir beschäftigen uns stetig mit dem Einsatz von KI im Softwaretesting und teilen unsere Erkenntnisse im Blog.

 

 

Geballtes Expertenwissen zu KI im Software Testing

Image
OpenLLaMa KI Sprachmodell LLM

4 Minuten

Die meisten großen Sprachmodelle sind proprietär – OpenLLaMa bietet eine offene, transparente Lösung. Doch wie leistungsfähig ist es wirklich? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise, Vorteile und Herausforderungen von OpenLLaMa und zeigen, warum es für Entwickler und Unternehmen eine spannende Alternative darstellt.
Weiterlesen
Image
GitHub Copilot

7 Minuten

Wie verändert ein KI-gestützter Assistent die tägliche Arbeit von Entwickler:innen? Dieser Artikel zeigt, wie GitHub Copilot funktioniert, welche Vorteile (und Grenzen) er bietet und wie er speziell im Softwaretesting eingesetzt werden kann. Perfekt für alle, die ihren Entwicklungsprozess smarter gestalten wollen.
Weiterlesen
Image
Claude KI Sprachmodell LLM

3 Minuten

Claude, ein fortschrittliches KI-Sprachmodell von Anthropic, bietet beeindruckende Fähigkeiten in der Kontextverarbeitung und Sicherheit. Besonders in der Softwareentwicklung und im Softwaretesting unterstützt es Entwickler durch präzise Code-Analyse, Dokumentationserstellung und effizientes Bug-Tracking. Dieser Artikel beleuchtet, wie Claude die Arbeitsweise in technischen Bereichen revolutionieren kann.
Weiterlesen
Image
Mistral das KI Sprachmodell LLM

4 Minuten

Mit Mistral tritt ein europäischer Herausforderer gegen OpenAI & Co. an – mit einem Fokus auf Open Source, Datenschutz und Effizienz. Doch kann Mistral wirklich mit den großen US-Playern mithalten? In unserem Blog beleuchten wir die Stärken, Schwächen und Alternativen dieses spannenden KI-Modells.
Weiterlesen
Image
Gherkin

5 Minuten

Technische Dokumentationen sind oft schwer verständlich – hier setzt Gherkin an. Die Sprache ermöglicht es, Testfälle in klaren, nachvollziehbaren Sätzen zu formulieren, sodass Entwickler, Tester und Fachabteilungen eine gemeinsame Basis haben. Wie Gherkin funktioniert, welche Best Practices es gibt und wie es in der Praxis mit BDD-Frameworks wie Cucumber oder Playwright eingesetzt wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Weiterlesen
Image
KI Tools fuer Software Testing

7 Minuten

AI-gestützte Testautomatisierung: Die Zukunft des Softwaretestens? Klassische Testautomatisierungstools wie Playwright, Selenium oder Cypress erfordern technisches Know-how und hohe Wartung. KI-gestützte Lösungen wie Applitools, AskUI, Functionize und Virtuoso bieten selbstheilende Tests, visuelle Erkennung und Low-Code-Ansätze. Dieser Blogbeitrag stellt vier Tools vor, die Testprozesse effizienter und wartungsärmer machen.
Weiterlesen
Image
GitLab

6 Minuten

GitLab ist eine umfassende DevOps-Plattform, die weit über klassische Versionsverwaltung hinausgeht. Mit integrierter CI/CD-Pipeline, Sicherheitsprüfungen und Self-Hosting-Option bietet GitLab alles, was Entwicklerteams für eine nahtlose Softwareentwicklung brauchen. Erfahren Sie, warum GitLab eine echte Alternative zu GitHub sein kann!
Weiterlesen