Testautomatisierung ist aus der Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken. Doch klassische Tools wie Selenium, Cypress oder Playwright erfordern tiefes technisches Verständnis und bringen einen hohen Wartungsaufwand mit sich. Wenn sich beispielsweise Selektoren ändern, schlagen Tests oft fehl und müssen manuell angepasst werden – ein zeitaufwendiger Prozess, der die Effizienz mindert.
Genau hier setzen KI-gestützte Software Testing Tools an. Sie versprechen nicht nur eine einfachere Testautomatisierung mit weniger Code, sondern auch smarte Funktionen wie selbstheilende Tests oder visuelle Erkennung von UI-Änderungen. Besonders im Low-Code- und No-Code-Bereich eröffnen sie neue Möglichkeiten für Tester ohne umfangreiche Programmierkenntnisse.
Doch wie leistungsfähig sind diese KI-Tools wirklich? In diesem Beitrag stellen wir vier vielversprechende Lösungen vor, die Testprozesse intelligenter, schneller und effizienter machen sollen. Also lets K(ick) I(n)!