Testautomatisierung

Was ist Testautomatisierung?

Testautomatisierung ist der Prozess, Softwaretests mithilfe von speziellen Tools zu automatisieren. Statt die Tests manuell auszuführen, übernehmen Skripte und Programme diese Aufgaben, um die Funktionalität, Leistung und Sicherheit von Anwendungen effizient und wiederholbar zu prüfen. Automatisierte Tests können in verschiedenen Entwicklungsphasen eingesetzt werden, vom Unit-Test bis hin zu komplexen End-to-End-Tests. In CI/CD-Pipelines wird mit Testautomatisierung außerdem kontinuierliches Testen ermöglicht.

Warum sollten Sie Testautomatisierung nutzen?

Testautomatisierung bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Allem voran spart sie Zeit, verbessert die Testabdeckung und erhöht die Zuverlässigkeit Ihrer Softwaretests. Hierdurch können Sie Fehler schneller entdecken, Entwicklungszyklen werden beschleunigt und Sie erhalten stabile Software-Releases, die gleichzeitig Kosten und zeitlichen Aufwand reduzieren.

Was macht ein Test-Automation-Engineer?

Ein Test-Automation-Engineer entwickelt und verwaltet automatisierte Tests, um die Qualität von Software sicherzustellen. Dazu gehören das Schreiben von Testskripten, die Auswahl geeigneter Testtools, die Analyse von Testergebnissen und die Optimierung von Testprozessen.

Werde jetzt Test-Automation-Engineer bei Qytera - zur Stellenanzeige

Welche Testautomatisierungstools gibt es?

Es gibt eine Vielzahl an Testautomatisierungstools, die verschiedene Vor- und Nachteile haben und dadurch für unterschiedliche Anforderungen geeignet sind. Beliebte Open Source Tools sind beispielsweise Playwright, Selenium und Cypress. Auch Low Code Tools wie Robot Framework oder Katalon Studio sind in bestimmten Fällen interessant. Einen großen Überblick über Testautomatisierungstools geben wir Ihnen hier.

Unsere Services im Bereich Testautomatisierung für Sie

continuous

Consulting

Erhöhen Sie mit uns die Effizienz und Qualität in der Entwicklung Ihrer Softwareprodukte.

Beratung & Potentialanalyse zur Testautomatisierung (Workshop)

Analyse-Workshop

Wir begleiten Sie in 12 Wochen von Ihrem bestehenden zu einem automatisierten Testprozess.

Testautomatisierung mit Playwright Schulung

Schulung

Werden Sie Experte in der Automatisierung Ihrer Softwaretests mit Playwright.

 

Expertenwissen rund um Testautomatisierung:

Image
API Testing mit Bruno

6 Minuten

APIs sind die Kommunikationswege zwischen den Services der modernen Softwarelösungen. Ohne sie wären Apps, Websites und Cloud-Dienste nichts weiter als isolierte Datensilos. Doch aus dieser wichtigen Rolle, die APIs in Softwaresystemen einnehmen, folgt große Verantwortung – und die muss getestet werden. API-Testing stellt sicher, dass Schnittstellen funktionale Anforderungen und Spezifikationen zuverlässig erfüllen. Lange Zeit war Postmann das dominierende Tool im Bereich API-Testing. Doch nun gibt es eine vielversprechende Alternative: Bruno.
Weiterlesen
Image
Docker

8 Minuten

Stell dir vor, Software wäre eine perfekt verpackte Transportbox. Egal, wo du sie abstellst – auf einem Laptop, in der Cloud oder in einem Rechenzentrum – sie funktioniert überall gleich. Genau das macht Docker. Docker ist eine Container-Technologie, die Anwendungen samt aller Abhängigkeiten in isolierte, leichtgewichtige Pakete verpackt. Dadurch läuft Software unabhängig von der Umgebung immer identisch.
Weiterlesen
Image
Jenkins das Continuous Integration und Deployment Tool

8 Minuten

Jenkins ist eine der bekanntesten Automatisierungslösungen für Softwareentwicklungsprozesse. Es nimmt dir wiederkehrende Aufgaben ab – vom Bauen und Testen bis hin zur Bereitstellung von Anwendungen. Das bedeutet: schnellere Entwicklung, weniger Fehler und effizientere Software-Releases. Aber Jenkins ist nicht nur für Entwickler interessant. Jeder, der mit Softwareentwicklung zu tun hat, sollte verstehen, wie es den modernen CI/CD-Prozess (Continuous Integration/Continuous Deployment) umsetzt. In diesem Artikel erfährst du, warum Jenkins so wichtig ist – einfach erklärt, ohne DevOps-Fachchinesisch.
Weiterlesen
Image
API Testing Tools Postman versus Bruno

9 Minuten

Postman oder Bruno - welches ist für Sie das richtige API-Testing-Tool? Ist Postman wirklich so schlecht geworden, wie die Kritiker behaupten? Und könnte Bruno die Antwort auf alle Probleme sein – oder ist das nur eine etwas zu optimistische Vision? Dieser Artikel nimmt beide Werkzeuge unter die Lupe und hilft Ihnen, herauszufinden, welches API-Testing-Tool besser zu Ihren Anforderungen passt: das bewährte Postman oder der idealistische Herausforderer Bruno.
Weiterlesen
Image
Lasttest und Performancetest

10 Minuten

Systemausfälle und Verzögerungen unter hoher Last – sei es bei Online-Shops am Black Friday oder bei Banking-Apps zu Stoßzeiten – können nicht nur finanzielle Verluste verursachen, sondern auch das Vertrauen der Kund:innen nachhaltig schädigen. Performancetests sind daher unverzichtbar, um sicherzustellen, dass Ihre Software auch unter Extrembedingungen stabil und zuverlässig bleibt. In diesem Artikel zeigen wir, warum Performancetests entscheidend sind, welche Risiken sie vermeiden und wie sie zur Zukunftssicherheit Ihrer Anwendungen beitragen.
Weiterlesen
Image
Playwright

4 Minuten

Im Bereich der Open-Source End-To-End Test-Frameworks gesellt sich seit Kurzem ein neuer Player hinzu, nämlich Playwright. Wer damit loslegen will, braucht lediglich das Node.js Paket zu installieren, das alle nötigen Erweiterungen beinhaltet. Es beinhaltet auch alle nötigen Browser-Treiber, sodass nicht wie in Selenium jeder einzelne Browser-Treiber von Hand installiert werden muss.
Weiterlesen