Im September 2023 wurde die deutschsprachige Version des Lehrplans zum ISTQB Certified Tester Foundation Level 4.0 vom German Testing Board (GTB) veröffentlicht. In diesem Artikel gehen wir auf Änderungen und Implikationen ein.
Inhaltsverzeichnis:
Was hat sich mit ISTQB Certified Tester Foundation Level 4.0 geändert?
Während die Vorgängerversion im Wesentlichen eine Aktualisierung von Themen bedeutete, sind die Änderungen der Version 4.0 grundsätzlicher Natur. Im Syllabus heißt es dazu: "Der ISTQB® Foundation Lehrplan v4.0 ist eine umfassende Aktualisierung, die auf dem Foundation Level Lehrplan (v3.1.1) und dem Agile Tester Lehrplan 2014 basiert." Es wurden somit zwei Lehrpläne zusammengeführt und zu einem vereinheitlichten Lehrplan umgestaltet.
Wie sehen nun die durchgeführten Änderungen aus? Neue Abschnitte sind hinzugekommen, andere wurden überarbeitet, teilweise wurden Themen aber auch gestrichen. Einige wesentliche Änderungen möchte ich hier zusammenfassend darstellen.
- In Kapitel 1 (Grundlagen des Testens) wurde der Abschnitt über Rollen und Kompetenzen beim Testen erweitert und verbessert, ein Abschnitt über den Whole-Team-Ansatz hinzugefügt. Unterschiede zwischen Denkweisen von Testern und Entwicklern werden nicht mehr behandelt.
- In Kapitel 2 (Testen während des Softwareentwicklungslebenszyklus) wurden die Beziehungen zwischen Softwareentwicklungsaktivitäten und Testaktivitäten umgeschrieben . Neben neuen Abschnitten zu Praktiken wie Test-First-Ansatz, Shift-Left und Retrospektiven wurde Testen im Kontext von DevOps ergänzt. Die Teststufe Integrationstest wurde in zwei separate Teststufen aufgeteilt: Komponentenintegrationstests und Systemintegrationstests.
- Kapitel 3 (Statischer Test) enthält nun nicht mehr die Anwendung eines Reviewverfahrens auf ein Arbeitsergebnis. Die diesbezügliche Übung ist entfallen.
- In Kapitel 4 (Testanalyse und -entwurf) wurde anwendungsfallbasiertes Testen entfernt. Im Fokus steht ein Testansatz, der auf Zusammenarbeit basiert. Die Verwendung von Acceptance Test Driven Design (ATDD) zur Ableitung von Testfällen, User Storys und Akzeptanzkriterien werden in diesem Zusammenhang behandelt. In dem Kapitel wurde aber auch eine begriffliche Überarbeitung vorgenommen: Entscheidungstests und Entscheidungüberdeckung heißen nun Zweigtests und Zweigüberdeckung.
- Kapitel 5 (Management der Testaktivitäten) behandelt Teststrategien/-vorgehensweisen nicht mehr, geht dafür mit einer zusätzlichen Übung auf Verfahren zu Schätzung des Testaufwands ein. Allseits gebräuchliche Konzepte und Werkzeuge im Testmanagement von agilen Projekten wie Iterations- und Releaseplanung, Testpyramide und Testquadranten werden in neuen Abschnitten behandelt. Das Thema Risikomanagement wurde neu strukturiert.
- Das Kapitel 6 (Testwerkzeuge) wurde gekürzt. Der Abschnitt über die Auswahl von Werkzeugen, die Durchführung von Pilotprojekten und die Einführung von Werkzeugen im Unternehmen wurde entfernt.
Wer sich für weitere Details zu den Änderungen interessiert, kann diese im Anhang C zum deutschen Syllabus der Version 4.0 finden. Wer mehr über die Hintergründe und die Entstehungsgeschichte der Version 4.0 erfahren will, der sei hingewiesen auf den Vortrag “Der neue CTFL 4.0” von Stephanie Ulrich (GTB) auf dem A4Q-Summit in Zürich. Stephanie hat aktiv an der Neugestaltung der Foundation Level Version 4.0 mitgewirkt.