Podcast #50: Testautomatisierung: KI vs. Mensch. Wer behält das Zepter ?

🕒 Hördauer: 59 Minuten

KI ist nicht nur beim Testen ein Gamechanger. Im Dialog mit Markus geht  Florian auf das Testen von KI- Systemen und das Testen mit KI-Systemen ein. Er geht im Podcast der Frage nach, was anders beim Test von KI-Systemen ist und wie KI eingesetzt werden kann, um auch die Testaktivitäten im Softwareentwicklungsprozess weiter zu beschleunigen.

Sein Plädoyer: Es gilt, die Errungenschaften systematischen Testens zu erhalten, das Potenzial von KI für effektives und effizientes Testen zu heben und Tester mit KI-Kompetenzen wettbewerbsfähig zu machen. Menschen sind im Loop zu platzieren und sollten weiterhin die Entscheidungsmacht behalten.

 

Hör' Dir hier den ganzen Podcast an:

 

Diese Themen erwarten Dich:

[00:42] Überblick

[01:54] Florian Fieber

[03:44] Motive

[06:06] Verbeitung KI in der Softwareentwicklung

[07:58] Disruptive Wirkung von KI

[09:04] Einfluß von KI auf das Testen

[11:53] Wirkung von KI auf das Berufsbild Tester

[14:35] Testen von KI-Systemen vs traditionelles Testen

[19:04] Komplexität

[20:10] Strukturiertes Testen von KI-Systemen

[21:20] Bewertung der Qualität einer KI durch Menschen

[24:24] Wichtigste Eigenschaften eines Testers für ChatGPT

[27:52] Verdränung von Testern durch KI

[30:00] Aufgaben von KI beim Testen

[32:50] Machine Learning zur Loganalyse

[33:42] Nicht automatisierbare Testaktivitäten

[36:45] Vorteile der Prüfung von Software durch Menschen

[37:40] Schwächen der KI

[40:36] KI und Testautomatisierung

[42:38] Wirkung KI auf die Entwicklung von Software

[45:32] Low-Code-Testautomatisierung

[47:01] KI als Sparingspartner

[49:10] Erhöhung Marktwert durch KI

[50:18] EU AI Act

[53:26] KI vs Mensch - wer behält das Zepter ?

[57:49] Kontaktaufnahme

[59:06] Qytera-Seminarangebot

Motivation

Florian beschäftigt sich seit zwei Jahren intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) und ihrem Einfluss auf das Software-Testing. Anfangs begeistert von den Möglichkeiten der KI, wie der Generierung von Testfällen, erkennt er mittlerweile auch Herausforderungen und kritische Aspekte. Durch Interviews mit Experten beleuchtet er die aktuelle Rolle von KI im Testen und die zukünftige Entwicklung des Berufsbildes des Testers.Aufbau und roter Faden

KI in der Softwareentwicklung

Florian sieht eine Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung von KI und ihrer tatsächlichen Verbreitung im Alltag der Tester. KI ist vor allem in Tools integriert und wird individuell genutzt, aber noch nicht flächendeckend im Team oder in Organisationen. Er erwartet, dass KI künftig alltäglich wird und ähnliche disruptiven Veränderungen wie soziale Netzwerke bewirken wird.

KI und Testen

Florian unterscheidet zwischen dem Testen von KI-Systemen, das Herausforderungen wie Nichtdeterminismus und Testorakel mit sich bringt, und dem Testen mit KI, was die Effizienz steigern wird. Der Einfluss von KI auf das Berufsbild des Testers ist groß, da zusätzliche Fähigkeiten im Umgang mit KI notwendig werden. Tester, die KI effektiv nutzen, werden einen Wettbewerbsvorteil haben, während diejenigen ohne diese Fähigkeiten Gefahr laufen, weniger gefragt zu sein.

Testen von KI-Systemen vs traditionelles Testen

Florian betont, dass das Testen von KI-Systemen neue Herausforderungen wie das Testorakel-Problem und ethische Kriterien mit sich bringt. Er sieht das Testen von KI als spezifischer, aber nicht komplexer als traditionelles Testen und betont die Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes. Florian warnt davor, das Testen bei neuen Technologien wie KI zu vernachlässigen und fordert weiterhin eine systematische und gründliche Herangehensweise.

Bewertung der Qualität einer KI durch Menschen

Florian erklärt, dass die Qualität von KI-Systemen nicht allein von der KI bewertet werden kann, da menschliche Perspektiven erforderlich sind, um Anforderungen und Erwartungen zu definieren. Er gibt das Beispiel eines Bildklassifikators, bei dem die Qualität durch messbare Kriterien wie Korrektheit bestimmt werden kann. Trotz der Möglichkeit, die Qualität durch Blackbox- und Whitebox-Ansichten zu messen, bleibt der Mensch notwendig, um die Ergebnisse korrekt zu interpretieren.

KI und Tester

Florian betont, dass KI den Tester nicht ersetzen wird, sondern seine Effizienz steigert. KI kann repetitive Aufgaben übernehmen, aber Menschen bleiben notwendig, um Software zu bewerten. Die KI wird den Testprozess beschleunigen, jedoch den Bedarf an menschlichen Testern nicht verringern, sondern möglicherweise sogar steigern.

Aufgaben von KI beim Testen

Florian betont, dass KI beim Testen vor allem bei der Analyse großer Datenmengen, der Testplanung und der Automatisierung von Testskripten hilft. Sie kann auch Testkonzepte erstellen und Muster in historischen Testdaten erkennen. KI ersetzt nicht nur Routineaufgaben, sondern ermöglicht auch effizientere Prozesse, die ansonsten zu aufwendig wären. Es gibt jedoch weiterhin Tätigkeiten, die nicht automatisierbar sind.

KI und Testautomatisierung

Florian sieht KI als Verstärkung der Testautomatisierung, die Effizienz steigert, Fehlermuster erkennt und Testdaten generiert. Sie unterstützt Testplanung und Reporting, doch der Mensch bleibt für die Abnahme und Beurteilungen unverzichtbar. KI fördert Low-Code/No-Code-Entwicklung, ersetzt aber nicht skriptbasierte Automatisierung. Mensch und Maschine ergänzen sich, da KI in ethischen Fragen und beim Kontextverständnis Schwächen hat.

EU AI ACT

Der EU AI Act regelt KI-Systeme im europäischen Raum, indem er Risikostufen definiert, die Anforderungen an die Systeme stellen. Kritische Systeme müssen genau geprüft und verifiziert werden, was Testern zugutekommt. Der Act fordert, dass KI von Menschen überwacht wird, um schädliche Ergebnisse zu verhindern. Zudem müssen Organisationen sicherstellen, dass Mitarbeiter ausreichende technische Kenntnisse und Erfahrung haben, um mit KI-Systemen verantwortungsvoll umzugehen.

KI vs Mensch: wer behält das Zepter ?

Florian betont, dass KI den Menschen im Testprozess unterstützt, aber nicht ersetzt. Der Mensch bleibt für komplexe Bewertungen und ethische Entscheidungen entscheidend. KI steigert die Effizienz, übernimmt Routineaufgaben und arbeitet komplementär zum Menschen. Beide müssen zusammenarbeiten, wobei der Mensch die Verantwortung behält und entsprechende Skills braucht, um KI sinnvoll einzusetzen.

Infos und Kontakt

Florian Fieber kann per Linkedin (https://linkedin.com/in/fieber) kontaktiert werden.

 

Finden Sie weitere interessante Artikel zum Thema: