Podcast #34 Testmanagement mit Xray at Scale

🕒 Hördauer: 26 Minuten

Um Testmanagement effektiv betreiben zu können, braucht es ein passendes Werkzeug ! Wie man mit Xray in Jira die Übersicht über den aktuellen Status der Durchführung manueller und automatisierter Tests behält erläutert Ssonja im Dialog mit Markus. Einen Hauptvorteil von Xray sieht sie in der einfachen Verfolgbarkeit zwischen Anforderungen und Tests in Jira. Zur optimalen Unterstützung der Einführung von Xray schlägt sie Pilotprojekte, eine angepasste Dokumentation, schrittweises Vorgehen und Trainings/Coaching vor, insbesondere beim Einsatz von Xray in großen Unternehmen.

Hör' Dir hier den ganzen Podcast an:

 

Diese Themen erwarten Dich:

[00:29] Was erwartet die Hörer im Podcast?

[01:43] Vorstellung Ssonja Lazarev, AIM

[02:54] Was ist Xray?

[04:12] Notwendige Voraussetzungen für die Einführung von Xray in großen Unternehmen

[05:56] Folgeschritte nach Erhebung der Anforderungen an das Testmanagementwerkzeug

[06:31] Einheitliches Vorgehen

[07:45] Eine eigene Dokumentation zu Xray

[08:43] Weiter Schritte im Rahmen der Einführung

[09:38] Auswahlkriterien für Pilotprojekte

[10:34] Einsatz von Xray in Porjekten von Anfang an

[11:05] Fokusthemen im Pilotprojekts

[12:05] Anpassung von Xray an die Bedürfnisse eines Unternehmens

[13:30] Ergebnisse und Abschluss einer Pilotierung

[14:49] Voraussetzungen für Breiteneinführung beginne

[15:28] Bewährte Schulungsformate

[16:24] Unterstützung durch AIM

[17:25] Strategien für die Breiteneinführung

[18:01] Vorteile dieses Vorgehens

[18:35] Weitere Vorteile des schrittweisen Vorgehens

[19:19] Vorteile durch die Einführung von Xray beim Testen

[20:00] Relevanz für manuelle und für automatisierte Tests

[20:51] Was ist nach Einführung von Xray zu beachten ?

[21:37] Unterschiede zwischen Projekten

[22:17] Wartung und Pflege von Xray

[22:45] Zusammengefasste Erfolgsfaktoren für die Einführung von Xray 
 

Was ist X-Ray?

Zu Beginn unseres Gesprächs habe ich Ssonja gebeten, kurz zu erklären, was X-Ray eigentlich ist. Sie beschrieb es als eine Jira-App für Testmanagement, die den gesamten Testlebenszyklus unterstützt – von der Testplanung über das Testdesign bis hin zur Berichterstattung. Ein Hauptziel von X-Ray ist die Anforderungsrückverfolgbarkeit: Die Fähigkeit, Anforderungen und Tests miteinander zu verknüpfen, um transparent zu machen, ob eine entsprechende Anforderung korrekt umgesetzt wurde oder nicht. Das Tool integriert sich nahtlos in Jira und bietet spezielle Vorgangstypen wie Precondition, Test oder Testset.

 

Voraussetzungen für die Einführung von X-Ray

Bevor man mit der Einführung von X-Ray beginnt, ist eine gründliche Anforderungsanalyse entscheidend. Laut Ssonja sollte man sich genau überlegen, welche Features das Testmanagement-Tool bieten muss und welche Anforderungen aus dem Unternehmen bestehen. Der Austausch mit Projektmitarbeitenden ist dabei unerlässlich, da sie die Perspektive aus der Praxis haben. Es gilt herauszufinden, welche Funktionalitäten das neue Tool bieten soll und welche bisherigen Werkzeuge abgelöst werden müssen. Dieser Prozess kann je nach Unternehmensgröße variieren und erfordert häufig Workshops oder Fragebögen zur Informationssammlung.

 

Der Weg zur Marktauswahl

Nachdem die Anforderungen klar definiert sind, folgt eine Marktanalyse. Hierbei vergleicht man verschiedene Werkzeuge miteinander, um das am besten geeignete Tool auszuwählen. Wenn die Entscheidung auf X-Ray fällt, rät Ssonja zu einer Pilotierungsphase. Diese ermöglicht es, das Werkzeug im Detail kennenzulernen und erste Erfahrungen in Projekten zu sammeln. Besonders wichtig sind hier auch Themen wie Werkzeugintegration und Anpassungsmöglichkeiten (Customizing) an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens.

 

Pilotierungsphase und Dokumentation

In der Pilotierungsphase werden ein oder mehrere Pilotprojekte durchgeführt. Diese sollten repräsentativ für typische Projekte im Unternehmen sein und keine zeitkritischen oder risikoreichen Projekte umfassen. Ziel ist es, X-Ray direkt zum Projektbeginn einzusetzen und über den gesamten Projektzeitraum zu beobachten. Ssonja betonte die Bedeutung einer eigenen Dokumentation zur Nutzung von X-Ray im jeweiligen Unternehmenskontext – angepasst an die spezifischen Nutzungsszenarien wie manueller Test oder Testautomatisierung.

 

Breiteneinführung und Schulungen

Nach erfolgreicher Pilotierung folgt die Breiteneinführung von X-Ray im Unternehmen. Hier empfiehlt es sich, schrittweise vorzugehen – zunächst in neuen Projekten und später auch in bereits laufenden Projekten. Begleitende Anwenderschulungen sind essenziell für den Erfolg dieser Phase. Live-Schulungsformate haben sich als besonders effektiv erwiesen, da sie den Mitarbeitenden ermöglichen, das Gelernte sofort anzuwenden und Fragen direkt zu klären. Eine Trainingsumgebung kann hierbei unterstützend wirken.

 

Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Nutzung

Zum Abschluss unseres Gesprächs fasste Ssonja die wichtigsten Erfolgsfaktoren zusammen: Eine klare Verankerung der Werkzeugunterstützung in den Prozessen, Richtlinien zur Werkzeugverwendung sowie regelmäßige Trainings- und Coaching-Maßnahmen sind entscheidend. Zudem sollten Einsatzerfahrungen gesammelt und als Best Practices oder FAQs bereitgestellt werden. Langfristig ist es wichtig, interne Tool-Experten als Ansprechpartner bereitzustellen, um bei Fragen und speziellen Herausforderungen unterstützen zu können.

 

Für alle Tester-Community-Mitglieder: Hört euch diese fesselnde Podcast-Episode an, um mehr über Einführung und Einsatz von Xray auch in großen Organisationen zu erfahren!

 

Veröffentlicht am 18.Juli 2024

Aktualisiert am 05.Februar 2025

Markus Thaler

Senior Testmanager, Testarchitekt

Markus Thaler war 22 Jahre in der Commerzbank tätig, wo er sich mehr als 10 Jahre um Teststandards, Testwerkzeuge und Testautomatisierung in einer zentralen Funktion gekümmert hat, bevor er nach einer Zwischenstation im Testinfrastrukturmanagement acht Jahre als Testmanager in der Risikofunktion der Commerzbank gewirkt hat. Vor der Commerzbank konnte er Testerfahrungen bei Lufthansa, Siemens, Nestle und der DZ-Bank gewinnen. Bei Qytera war er als Senior Testmanager, Testarchitekt und Trainer tätig.

Finden Sie weitere interessante Artikel zum Thema: