Selenium IDE 4.0: The Next Generation (TNG)

Image
selenium-ide-tng.png

Geschichte von Selenium

Mit einem Alter von fast 20 Jahren ist das Framework Selenium ein wahrer Veteran im Bereich für Softwaretests. Die ersten Gehversuche entstanden im Jahre 2004 unter Jason Huggins in der Firma ThoughtWorks, mit dem Ziel Webseiten zu testen. Dieses Projekt weckte dabei solch ein Interesse, dass immer mehr Mitarbeiter sich diesem anschlossen, allem voran Paul Hammant, dem Gründervater von Selenium Remote Control.


In den weiteren Jahren wurde aber das Framework nicht mehr zentral in ein und derselben Firma entwickelt, sondern abgekoppelt: So wechselte Huggins im Jahre 2007 zu Google, entwickelte aber dort weiterhin an Selenium weiter. Simon Stewart hingegen war zu der Zeit in ThoughtWorks für die Entwicklung der Browsersteuerung Webdriver zuständig. Das dezentrale Vorhaben führte schlussendlich dazu, beide Projekte aus Effizienzgründen miteinander zu vereinen, womit auch Selenium 2.0 geboren wurde. Einige Jahre später wurde am 13. Oktober 2016 die Version 3.0 veröffentlicht und schließlich die Version 4.0 am 13. Oktober 2021.

 

Was ist Selenium IDE TNG?

Selenium IDE ist für viele der erste Kontakt, wenn sie in die Welt des automatisierten Testens einsteigen. Es ist ein Add-on für Browser (Google Chrome, Firefox), mit dem es möglich ist, direkt im Browser durch die Interaktion mit einer Webanwendung Testfälle aufzunehmen und diese im Browser erneut abzuspielen und gegebenenfalls auch zu modifizieren. Es handelt sich hierbei also um ein kostenfreies Capture-and-Replay Tool. Die älteren Versionen funktionierten ab Firefox 55 nicht mehr mit dem Browser, weswegen Selenium IDE immer wieder für "tot" erklärt wurde. Dieses Problem wurde jedoch 2019 durch die Version 3.5.8 (derzeit: Selenium IDE Version 3.16.0, Stand November 2019) behoben, diese trägt nun den Namen "Selenium IDE TNG (The Next Generation)" oder auch "Selenium IDE 4.0". In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Vorteile der Einsatz von Selenium IDE TNG für Sie haben könnte.

 

Webinar: Testautomatisierung mit Open Source Tools (Selenium, Kubernetes, Docker) - Live Demo


Was kann Selenium IDE TNG?

Selenium IDE TNG ist ein sehr hilfreiches und facettenreiches Tool für all diejenigen, die eine Weboberfläche automatisiert testen möchten ohne dafür programmieren zu müssen. Eine aufwändige Installation und Einrichtung ist nicht notwendig, das Plugin kann direkt im entsprechenden Browser (Firefox oder Chrome) heruntergeladen und aktiviert werden.

Da es sich um ein Capture-and-Replay Tool handelt, ist die Verwendung selbst einfach. Man gibt die Ziel-URL des Testobjektes an, woraufhin Selenium IDE TNG die Website öffnet. Nun können verschiedene Aktionen wie Mausklicks oder Tastatureingaben durchgeführt werden. Wenn der Testfall fertig ist, wird die Aufnahme beendet. In der Übersicht kann man die aufgezeichneten Aktionen kontrollieren und falls nötig ungewollte Aktionen entfernen.

Eine Besonderheit, die Selenium IDE TNG von den vorherigen Versionen unterscheidet, ist die Möglichkeit, Aktionen an Bedingungen zu knüpfen. So kann beispielsweise festgelegt werden, dass mit einem Pop-Up nur dann interagiert werden soll, wenn es auch gefunden wurde.

Oft steht man bei der Automatisierung vor dem Problem, dass das Testobjekt sich nicht schnell genug oder ungleichmäßig aufbaut. Hier unterstützt Selenium IDE TNG dadurch, dass es automatisch auf die Sichtbarkeit eines Elements wartet. Zusätzlich kann über einen Schieberegler die Geschwindigkeit der Testdurchführung reguliert werden.

Eine der wohl größten und praktischsten Neuerungen ist, dass Elemente nun nicht mehr nur auf eine Art und Weise identifiziert werden, sondern direkt bei der Aufzeichnung mehrere Lokatoren (XPath, CSS-Selektor) abgespeichert werden. Sollte nun in einem neuen Release des Testobjektes das Webelement nicht mehr mit dem ursprünglichen Lokator auffindbar sein, so probiert Selenium IDE TNG eigenständig die anderen Lokatoren aus und prüft, ob das Element auf diese Weise gefunden werden kann.

Möchte man noch ein weiteres Tool wie z.B. Selenium WebDriver einsetzen, so müssen nicht alle Testfälle erneut umgesetzt werden, sondern können in Programmcode (C#, Java, JavaScript, Python, Perl) konvertiert werden. Die Konvertierung klappt jedoch nicht immer fehlerfrei, hier sollte der Code deswegen auf jeden Fall noch einmal überprüft werden, bevor er eingesetzt wird.

Image
Testautomatisierung mit Selenium 4.0

 

Zur besseren Übersicht haben wir für Sie noch einmal die Vor-und Nachteile von Selenium IDE: The Next Generation (4.0) zusammengeführt:

Vorteile von Selenium

  • Sehr einfache Installation
  • Keine Vorerfahrung oder Programmierkenntnisse notwendig
  • Capture-and-Replay
  • Stabilere Lokalisierung von Webelementen
  • Grafische-Benutzer-Oberfläche (GUI)
  • Open-Source, keine Kosten
  • Konvertierung von aufgezeichneten Aktionen in Code
  • Unterstützt diverse Browser
  • Skalierbare Testgeschwindigkeit
  • Integrierter Debugger
  • Erweiterbar durch Plugins
  • Große Selenium-Community

 

Nachteile von Selenium

  • Einsatz beschränkt auf Webanwendungen, kein Testen von Applikationen (Android, Desktop, etc.) möglich
  • Keine Unterstützung von datengetriebenen Tests (CSV, Excel)
  • Keine Möglichkeit die Testfälle durch Code zu erweitern

 

Fazit: Testautomatisierung mit Selenium IDE

Selenium IDE eignet sich sehr gut als Einstieg in die Testautomatisierung, besonders wenn keine Programmierkenntnisse vorliegen und kleinere Testprojekte mit einem einfachen Testobjekt umgesetzt werden sollen. Verglichen mit den vorherigen Versionen hat Selenium IDE TNG einige hilfreiche Features dazugewonnen. Möchte man jedoch größere Projekte mit einem komplexen Testobjekt automatisieren, so stößt man doch an die Grenzen eines reinen Capture-And-Replay-Tools. Für solche Anwendungszwecke wäre als weitere Open-Source Lösung Selenium WebDriver oder als All-in-One Lösung Ranorex Studio zu empfehlen, da sie nach unserer Einschätzung besser geeignet sind.

 

Häufige Fragen zu Selenium IDE

Was ist Selenium IDE und welche Neuerungen bringt es mit sich?

Selenium IDE ist ein weit verbreitetes und beliebtes Werkzeug zur Testautomatisierung von Webanwendungen. Diese Generation von Selenium IDE bietet verbesserte Funktionen zur Aufzeichnung und Ausführung von automatisierten Tests. Zu den Neuerungen gehören eine benutzerfreundlichere Oberfläche, Unterstützung für JavaScript und die Möglichkeit, Testskripte in verschiedene Programmiersprachen zu exportieren. Eine erweiterte Unterstützung durch den Webdriver und der REST API sorgt zudem dafür, dass Selenium IDE zum einen nun flexibler, aber zum anderen auch leistungsstärker ist und ein größeres Maß an Stabilität mit sich bringt.

Wie funktioniert die Testautomatisierung mit Selenium IDE?

Die Testautomatisierung mit Selenium IDE 4.0 erfolgt durch die Aufzeichnung von Benutzerinteraktionen in einem Browser, die dann in Testfälle umgewandelt werden. Diese Tests können anschließend wiederholt und angepasst werden, um verschiedene Szenarien zu überprüfen. Es ermöglicht eine einfache Ausführung der Testskripte ohne umfangreiche Programmierkenntnisse.

Wie unterscheidet sich Selenium IDE 4.0 von früheren Versionen?

Selenium IDE 4.0 ist schneller und stabiler als frühere Versionen. Die Benutzeroberfläche wurde auch zur einfacheren Bedienung verbessert.

Welche Programmiersprachen werden von Selenium IDE unterstützt?

Selenium IDE 4.0 unterstützt die Exportfunktion in verschiedene Programmiersprachen, darunter Java, Python, Ruby, Perl, PHP, und JavaScript. Diese Flexibilität ermöglicht es Entwicklern und Testern, die Testskripte in der Sprache zu schreiben, die am besten zu den bestehenden Projekten passt, was die Integration in vorhandene Frameworks erleichtert.

Welche Betriebssysteme und Browser werden von Selenium IDE unterstützt?

Selenium IDE 4.0 unterstützt eine Vielzahl an Betriebssystemen und Browsern. Zu den Betriebssystemen gehören Windows, macOS, Linux, wohingegen zu den Browsern Chrome, Firefox, Edge, Safari gehören.

Wie kann man Selenium IDE herunterladen und installieren?

Um Selenium IDE herunterzuladen, können Sie die offizielle Website oder den Chrome und Firefox Add-On Store besuchen.

Wo kann ich weitere Informationen zu Selenium IDE finden?

Auf der offiziellen Selenium-Website gibt es viele Informationen zu Selenium IDE 4.0. Es gibt auch Tutorials und eine aktive Community zur weiteren Unterstützung.

Können Tools und Plugins von Drittanbietern integriert werden?

Diese Möglichkeit besteht! Zu den bekanntesten im Bereich des Reportings zählen unter anderem TestNG oder auch Allure, bei denen der Benutzer jedoch ein tieferes Verständnis für die Programmierung mitbringen muss, um die jeweiligen Befehle verstehen und anwenden zu können.

Veröffentlicht am 03.Januar 2024

Aktualisiert am 03.Februar 2025

Eva Müller

Test Automation Engineer

Eva Müller war als Junior Test Automation Engineer bei Qytera tätig. Ihr Fokus lag dabei auf dem Planen, Erfassen und Automatisieren von Testfällen mit Ranorex Studio.

Finden Sie weitere interessante Artikel zum Thema: