Xray vs. ALM und die Frage der Migration - Testmanagement in Agilen Projekten

🕒 Lesedauer: 3 Minuten

Das Planen und Steuern von Testaktivitäten bleibt auch in agilen Kontexten und unter DevOps eine wichtige Aufgabe beim Testen. Als zentrale Basis für die Auswertung manueller und automatisierter Tests sind Testmanagement-Tools der Dreh-und Angelpunkt qualitätsbezogener Entscheidungen.

ALM und Xray sind prominente Beispiele für Testmanagement-Tools mit einer hohen Verbreitung. Aber lohnt sich ein Wechsel auf Xray, wenn man ALM bereits im Einsatz hat?

Image
Testmanagement mit ALM Octane

Unterschiede zwischen ALM und Xray

Bevor ich Aspekte einer Migration vorstelle, möchte ich auf einige Unterschiede zwischen ALM und Xray eingehen. In ALM geht die Funktionalität über das Testmanagement hinaus, indem auch Requirements verwaltet werden können. Xray bietet das nicht, dafür aber die Verlinkung zu Anforderungen, die in Form von User Stories oder Epics in Jira an anderer Stelle vorhanden sind.

ALM bietet ein eigenes Modul zur Verwaltung von Defects. Bei Xray ist das Defectmanagement nicht im Funktionsumfang, sondern gehört zu den Kernbestandteilen von Jira. Technisch gesehen ist ALM ein eigenständiges Tool mit einer eigenen Infrastruktur während Xray als Plug-In in eine vorhandene Jira-Infrastruktur eingebunden wird. Xray gibt es in einer Cloud-Variante für Jira Cloud, während für ALM keine vollständige Cloud-Version existiert. Allerdings gibt es mit ALM Octane ein separates cloud-basiertes Produkt.

Image
xray-ui-in-jira.png
Bild 1: Xray UI in Jira (Quelle: Xray)

Toollandschaft für das Testmanagement

Es gab Spekulationen, dass Micro Focus ALM durch Octane ersetzt wird. Tatsächlich sind aber beide Produkte weiterhin parallel verfügbar, und mit ALM 17.0 wurde eine aktualisierte Version veröffentlicht, die weitere Funktionalitäten im Web zur Verfügung stellt und mit dem Jira-Plugin eng an Jira angebunden werden kann.

ALM war für viele Jahre führend unter den Testmanagementtools, verbreitet vor allem in großen Organisationen. Mit der Ausbreitung von Jira und passenden Testmanagement Add-Ins haben sich die Marktgewichte verschoben. Neben Xray gibt es andere Jira-Plugins für das Testmanagement wie Zephyr oder TestFLO. Xray gehört zu den technologisch führenden Jira-Testmanagement-Plugins, insbesondere durch seine starke API-Integration und Unterstützung für BDD.

Zielgruppen von ALM und Jira

Während ALM traditionell in Test-oder QS-Abteilungen verbreitet ist, ist Jira bei der Entwicklung in agilen Projekten so etwas wie ein Platzhirsch. ALM bietet neben dem Testmanagement ein integriertes Requirements Management, das eng mit Testfällen und Defects verknüpft ist.
Vom Hersteller wird die Integration von ALM mit dem hauseigenen Testautomatisierungstool UFT nahegelegt. Auch die Anbindung des Performancetesttools Loadrunner an ALM wird vom Hersteller angeboten.

Xray kann über ein REST API an verschiedene Testautomatisierungstools wie Selenium leicht angebunden werden. Eine Besonderheit ist bei Xray auch die Integration mit dem BDD-Tool Cucumber. Cucumber ist in Xray ein eigener Typ von Testfällen, der über eine erweiterte Schnittstelle mit einer Testautomatisierung verbunden werden kann.

Entscheidungsvorbereitung und Alternativen

Im Vorfeld einer Entscheidung für die Migration von ALM nach Xray müssen verschiedene Faktoren betrachtet werden. Ein entscheidender Faktor sind sicher die Kosten. Zum einen sind da die Lizenzgebühren und das Betreiben der Serverinfrastruktur ins Kalkül einzubeziehen.

Die Kosten für die Serverinfrastruktur sind dann relevant, wenn ALM oder Xray auf eigenen Server betrieben und nicht in der Cloud liegen sollen. Wird ALM eingesetzt, muss neben Jira eine weitere Plattform betrieben werden. Bei einer Migration sind durch Wegfall dieser Plattform Einsparungen möglich. Neben den laufenden Kosten müssen auch die Migrationskosten und die Ausbildung der Mitarbeiter berücksichtigt werden.

Koexistenz von ALM und Jira

Neben einer Migration von ALM nach Jira ist es auch möglich die beiden Welten zu kombinieren. Über das Jira-Plugin und Microfocus-Connect können testbezogene Daten in ALM belassen und trotzdem Testergebnisse in Jira sichtbar gemacht werden.

Migration von ALM nach Xray

Ist die Entscheidung für eine Migration gefallen, ist sie am besten im Rahmen eines Projekts durchzuführen. Vor einer Migration sind gewisse Voraussetzungen zu klären und ggf. zu bereinigen. Mapping-Regeln müssen für die technische Durchführung festgelegt werden, technisch sind bestimmte Varianten zu untersuchen und der Durchführungsweg festzulegen. Es empfiehlt sich, diesen über eine Pilotmigration zu erproben und ggf. nachzubessern.

► Schon gewusst? In unserem Podcast spricht Marlon Schäfer, Atlassian Berater bei der AIM über Best Practices für die Migration von ALM zu XRay. Jetzt reinhören: Podcast #21: Xray vs. ALM und die Frage der Migration

Migration von anderen Jira-Plugins für das Testmanagement

Da Xray im Vergleich zu anderen Jira-Plugins für das Testmanagement Vorteile bietet, kann auch die Migration von einem anderen Jira-Plugin auf Xray anstehen. In einem solchen Fall ist der Umzug im Allgemeinen einfacher, da er ja innerhalb der Jira-Serverplattform oder auch alternativ in der Jira-Cloud auszuführen ist.

Fazit

Kostengründe sind eine in der Praxis verbreitete Motivation, im Unternehmen oder Projekt das Testmanagement von ALM nach Xray umzuziehen. Je nach Anzahl betroffener Projekte und zu leistender Migrationsaktivitäten muss der Umzug entsprechend geplant, vorbereitet und ausgeführt werden. Auch die Anbindung der Testautomatisierung gilt es, bei einem solchen Umzug angemessen zu berücksichtigen. Alternativ kann eine Koexistenz von Jira und ALM in Erwägung gezogen werden. Wie auch immer die Lösung aussieht, eine gut integrierte Testmanagementlösung, die auch eine Auswertung über automatisiert ausgeführte Tests ermöglicht, ist für den Testerfolg wesentlich.

FAQ: Häufige Fragen zu ALM und Xray

Was ist der Hauptunterschied zwischen Micro Focus ALM Octane und Xray?

Micro Focus ALM Octane ist eine moderne, cloud-fähige ALM-Lösung mit Fokus auf DevOps-Integration, während Xray ein Jira basiertes Testmanagement Plugin ist. ALM Octane ist nicht dasselbe wie das klassische ALM (QC), das eine eigenständige Plattform ist.

Wie kann ich Micro Focus ALM Octane in meinen Entwicklungsprozess integrieren?

Um Micro Focus ALM Octane in Ihren Entwicklungsprozess zu integrieren, können Sie die API und die verfügbaren Integrationen nutzen, um es mit Ihren bestehenden Tools zu verbinden. Dies ermöglicht eine automatisierte Bereitstellung und Rückverfolgbarkeit von Anforderungen und Tests.

Welche Vorteile bietet Micro Focus ALM Octane für die Softwarequalität?

Micro Focus ALM Octane unterstützt die Qualitätssicherung durch Funktionen wie kontinuierliches Testing, Rückverfolgbarkeit und umfassende Reporting-Tools. Dadurch wird die Transparenz erhöht und die Effizienz im gesamten Softwareentwicklungsprozess verbessert.

Kann ich Micro Focus ALM Octane skalieren, um es in größeren Projekten zu nutzen?

Ja, Micro Focus ALM Octane ist darauf ausgelegt, in komplexen und großen Projekten skaliert zu werden. Es bietet die Möglichkeit, mehrere Teams und Projekte gleichzeitig zu verwalten und dabei die Effizienz und Effektivität zu steigern.

Wie unterstützt Micro Focus ALM Octane die Zusammenarbeit zwischen Teams?

Micro Focus ALM Octane fördert die Zusammenarbeit zwischen Teams durch zentrale Dashboards, die Echtzeit-Einblicke in den Fortschritt und die Qualität der Arbeit bieten. Dadurch können Teams schneller auf Änderungen reagieren und ihre Ziele effektiver erreichen.

Welche Rolle spielt die Transparenz im Application Lifecycle Management mit Micro Focus ALM Octane?

Transparenz ist entscheidend im Application Lifecycle Management, da sie es ermöglicht, den Fortschritt, die Qualität und die Risiken während des gesamten Entwicklungsprozesses nachzuvollziehen. Micro Focus ALM Octane bietet Werkzeuge, die diese Transparenz fördern und den Teams helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Welche Funktionen von Micro Focus ALM Octane helfen bei der Automatisierung von Tests?

Micro Focus ALM Octane bietet Funktionen wie die Automatisierung von Testfällen, Integration mit CI/CD-Tools und die Möglichkeit, Testergebnisse automatisch zu erfassen und zu analysieren. Diese Funktionen helfen, den Testprozess zu beschleunigen und die Qualität der Software zu erhöhen.

Wie kann ich mit Micro Focus ALM Octane den Entwicklungsprozess optimieren?

Um den Entwicklungsprozess mit Micro Focus ALM Octane zu optimieren, sollten Sie die Funktionen für die kontinuierliche Integration nutzen, um Änderungen schnell zu implementieren und das Feedback von Tests in Echtzeit zu erhalten. Dies trägt zur kontinuierlichen Verbesserung des Entwicklungsprozesses bei.

Veröffentlicht am 26.Oktober 2024

Aktualisiert am 25.Februar 2025

Markus Thaler

Senior Testmanager, Testarchitekt

Markus Thaler war 22 Jahre in der Commerzbank tätig, wo er sich mehr als 10 Jahre um Teststandards, Testwerkzeuge und Testautomatisierung in einer zentralen Funktion gekümmert hat, bevor er nach einer Zwischenstation im Testinfrastrukturmanagement acht Jahre als Testmanager in der Risikofunktion der Commerzbank gewirkt hat. Vor der Commerzbank konnte er Testerfahrungen bei Lufthansa, Siemens, Nestle und der DZ-Bank gewinnen. Bei Qytera war er als Senior Testmanager, Testarchitekt und Trainer tätig.

Finden Sie weitere interessante Artikel zum Thema: