Brandneues Live-Webinar für Testmanager & Testanalysten: Nutzen Sie KI für schnellere Testprozesse!

Brandneues Live-Webinar für Testmanager & Testanalysten: Nutzen Sie KI für schnellere Testprozesse!

Mehr erfahren

Mobile Testing / mobiles Testen: professionelles Multi-Device-Testing mit Ghostlab

Mobile Testing: Multi-Device Testen

Mobile Testing / mobiles Testen: professionelles Multi-Device-Testing mit Ghostlab

Webseiten müssen für immer mehr Geräte und Browser angepasst werden. Für das Surfen werden heutzutage nicht mehr nur Tablets, Desktops und Smartphones genutzt sondern auch Brillen und verstärkt TV bzw. Media Player wie Amazon Fire TV, Apple TV, Google Chromecast.
Deshalb gewinnen Cross-Device-Tests immer mehr an Bedeutung.

Dabei ist es wichtig, diese Tests auf echten Geräten durchzuführen. Zwar gibt es die Möglichkeit, Emulatoren zu benutzen, doch für die verlässlichsten Ergebnisse ist ein Testen auf realer Hardware unumgänglich. Dabei erschwert die schon erwähnte Vielfalt der Geräte ein zeiteffektives Testen. Neben der Testautomatisierung, die heutzutage unumgänglich ist, gibt es einige Lösungen, die die Handhabung der Geräte und das gleichzeitige Durchführen der Tests auf mehreren Geräten erleichtert.

Hier möchten wir Ihnen eine Möglichkeit für das Cross-Device Testen vorstellen.

Ghostlab ist eine von der schweizerischen Vanamco AG entwickelte Software, erhältlich für $49 (ca. €43). Die Software kann für sieben Tage kostenlos getestet werden. Ursprünglich für Mac entwickelt, gibt es seit Dezember 2013 auch eine Windows-Version.

Ghostlab fungiert als Proxy zwischen dem Computer und den zu testenden Geräten. Nach einem sehr einfachen Set-Up kann man auf diese Weise synchron Webseiten testen. In diesen Cross-Browser-Tests sind verschiedene Aktivitäten möglich, wie z.B. klicken, scrollen, navigieren und Daten eingeben.

Multi-Device-Testing mit Ghostlab
Voraussetzung ist, dass der Computer, auf dem der Ghostlab-Server läuft, und die Geräte, die getestet werden sollen, sich im selben Wifi-Netzwerk befinden. Die Geräte können mit dem Ghostlab-Server verbunden werden, in dem die IP-Adresse des Servers im Adressfeld des Browsers eingegeben wird. Eine weitere Einstellung bzw. Installation auf den Geräten ist nicht nötig.

Cross-Device-Testing mit Ghostlab

Mit dem mitgelieferten Remote-Debugging-Tool Weinre kann für jedes der angeschlossenen Geräte der Code inspiziert werden.

Multi-Device-Testing mit Ghostlab

Ein Nachteil von Ghostlab ist, dass derzeit keine Möglichkeit besteht, synchron Screenshots zu erstellen. Tatsächlich müssen Bildschirmfotos, falls benötigt, manuell einzeln an jedem Gerät erstellt werden. Es bleibt abzuwarten, ob diese Funktion in einem zukünftigen Update von Vanamco angeboten wird.
Trotz dieses Defizits ist Ghostlab sehr empfehlenswert. Die Software ist dank einfacher Handhabung schnell einsetzbar und spart dem Tester viel Zeit bei synchronisierten Multi-Device Browser-Tests.

BrowserSync: Alternative zu Ghostlab - Multi-Device-Testing

Eine kostenlose Alternative zu Ghostlab ist das Open-Source-Tool BrowserSync. Sie erfordert vom Nutzer etwas mehr technisches Know-How, ist dafür aber neben Windows und Mac auch auf Linux erhältlich. Näheres zu diesem Werkzeug gibt es demnächst in einem weiteren Artikel.

Links zum Thema:
http://vanamco.com/ghostlab/
http://www.browsersync.io/

02. März 2018

Über den Autor

Bild des Benutzers Wilson Campero
Geschäftsführer, Senior Testmanager
Wilson Campero ist IT-Unternehmer und Experte für Softwarequalität sowie ISTQB Certified Full Advanced Tester. Seit 13 Jahren ist das Testen von Software sein Spezialgebiet.

Finden Sie weitere interessante Artikel zum Thema: