Wie Test Intelligence dazu beitragen kann, das Testen auf Basis der eigenen Daten effektiver und effizienter zu gestalten, erläutert Elmar Jürgens in dieser Folge im Dialog mit Markus und Sebastian. Mit Unterstützung des Werkzeugs Teamscale können Gaps in der Testabdeckung erkannt und die Fehlerfindungsrate von langlaufenden Tests optimiert werden. Wie das bei Kunden ankommt und wie bei der Einführung am Besten vorgegangen werden sollte, kommt im Podcast zur Sprache. Weiterführende Hinweise erleichtern einen tieferen Einstieg in den vielversprechenden Analyseansatz.
Podcast #16: Test Intelligence: Eine Einführung mit Dr. Elmar Jürgens
Hör' Dir hier den ganzen Podcast an:
Diese Themen erwarten Dich:
[00:33] Kurzer Überblick über den Podcast
[01:13] Vorstellung Elmar Jürgens
[02:25] Was ist Test Intelligence ?
[03:13] Steigerung von Effizienz und Effektivität durch Test Intelligence
[04:28] Beispiel für den Nachweis einer Verbesserung anhand gemessener Zahlen
[06:08] Zeitraum für Wirksamwerden der Vorteile
[07:37] Einsetzbarkeit von Test Intelligence
[08:33] Test Intelligence bei automatisierter und manueller Testausführung
[09:27] Teamscale und Test Intelligence: benötigte Daten
[10:48] Visualisierung von Codeänderung
[13:25] Coverage-Analyse in Echtzeit ?
[14:33] Welche Programmiersprachen unterstützt Teamscale ?
[16:37] Test Intelligence für einzelne Tickets
[17:51] Häufige Ausgangssituationen
[20:19] Relevante Codeänderungen für Tester und andere Rollen
[21:20] Teamscale für Entwickler
[21:58] Rollenübergreifende Nutzung von Teamscale
[22:56] Erste Kunden
[23:31] Kundentreue
[24:46] Banchen wichtiger Kunden
[25:46] Erfolgsfaktoren für die Einführung von Teamscale
[26:52] Hürden bei der Einführung
[27:12] Einsatz bei Startups
[28:07] Aktuelle Heausforderungen
[28:57] Forschung ?
[26:52] Kostenlose Workshops von CQSE
Weitere Details zu Test-Intelligence sind zu finden unter: Teamscale Updates & Publications
Einleitung: Die Relevanz von Test Intelligence
Immer mehr Teams stehen vor der Herausforderung, eine wachsende Anzahl von Softwarefunktionen in kürzer werdenden Release-Zyklen zu testen. Die Folge: Weniger Zeit für umfassende Tests. Genau hier setzt das Konzept der Test Intelligence an. Wie Markus in seiner Podcast-Episode mit dem Experten Elmar Juergens erläutert, zielt Test Intelligence darauf ab, durch gezielte Analyseansätze die Effektivität und Effizienz im Testprozess zu steigern. Die beiden diskutieren, wie moderne Teams diese Herausforderungen bewältigen können, indem sie mehr Fehler in weniger Zeit aufspüren.
Was ist Test Intelligence?
Test Intelligence fasst eine Reihe von Analyseansätzen zusammen, die darauf abzielen, den Softwaretestprozess zu optimieren. Wie Elmar erklärt, geht es darum, auf Basis der eigenen Daten - wie Versionshistorie, Code Coverage und Tickets - die Testeffektivität und -effizienz zu erhöhen. Dabei werden sowohl automatisierte als auch manuelle Tests berücksichtigt. Der Ansatz ist nicht direkt mit dem Einsatz von KI beim Testen verknüpft, sondern leitet sich vielmehr von Business Intelligence-Ansätzen ab.
Die Praxis: Beispiele für Verbesserungen durch Test Intelligence
Elmar bringt konkrete Beispiele aus der Praxis ein, darunter eine Kooperation mit der Münchner Rückversicherungsgesellschaft. Dort konnte mithilfe von Test-Gap-Analysen die Anzahl der Fehler in Produktion halbiert werden. Ein weiteres Beispiel aus dem Bereich der Forschung zeigt auf, wie durch optimierte Testauswahlverfahren Fehler signifikant schneller entdeckt wurden. Diese Ergebnisse verdeutlichen das Potenzial von Test Intelligence für Unternehmen unterschiedlichster Größenordnungen.
Die Implementierung und Vorteile von Test Intelligence - Für Testautomatisierung und manuelle Tests
Der Einstieg in die Welt der Test Intelligence kann schnell erfolgen und bietet vielfältige Vorteile. Elmar merkt an, dass bereits innerhalb weniger Tage erste Ergebnisse sichtbar sind. Das Konzept ist branchen- und technologieübergreifend einsetzbar; entscheidend sind Zugriffsmöglichkeiten auf Versionsverwaltungs-Systeme und die Möglichkeit zur Code-Coverage-Analyse. Elmar unterstreicht auch den Wert für manuelle Tests - ein oft unterschätztes Einsatzgebiet.
Herausforderungen bei der Implementierung von Test Intelligence
Trotz der offensichtlichen Vorteile gibt es Herausforderungen bei der Implementierung von Test Intelligence-Methoden. Dazu gehört die Integration in bestehende Systeme und Prozesse sowie die Akzeptanz innerhalb des Teams. Markus ergänzt zudem die Bedeutung von Transparenz im Umgang mit den gewonnenen Daten zur Vermeidung von Missverständnissen hinsichtlich Leistungskontrollen.
Zukunftsperspektiven und Fazit
Abschließend werfen Markus und Elmar einen Blick auf aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Testintelligenz. Besonders im Fokus stehen fortlaufende Forschungsarbeiten zur Optimierung von Testselektionsverfahren. Ihre Diskussion endet mit einem Aufruf an die Tester-Community zur aktiven Teilnahme am Austausch über Erfahrungen und Best Practices im Bereich Test Intelligence.
Entdecken Sie tiefergehende Einsichten zur Optimierung Ihres Softwaretest-Prozesses durch unsere vollständige Podcast-Episode über Test Intelligence.
Veröffentlicht am 08.März 2023
Aktualisiert am 28.Mai 2024
Senior Testmanager, Testarchitekt
Markus Thaler war 22 Jahre in der Commerzbank tätig, wo er sich mehr als 10Jahre um Teststandards, Testwerkzeuge und Testautomatisierung in einer zentralen Funktiongekümmert hat, bevor er nach einer Zwischenstation im Testinfrastrukturmanagement achtJahre als Testmanager in der Risikofunktion der Commerzbank gewirkt hat. Vor derCommerzbank konnte er Testerfahrungen bei Lufthansa, Siemens, Nestle und der DZ-Bankgewinnen. Aktuell ist er als Senior Testmanager und Testarchitekt bei Qytera tätig.