Podcast #33 Systematische Testanalyse in der Praxis

🕒 Hördauer: 46 Minuten

Wie können systematische Testverfahren in der Praxis die Effektivität und Effizienz von Tests verbessern helfen ? Warum zur Testautomatisierung auch die Automatisierung des Testentwurfs gehört und wie modellbasiertes Testen und keyword-driven Testing damit zusammenhängen ? Im Podcast stellt Marc-Florian Wendland im Dialog mit Markus das Themenfeld vor und gibt reichlich Anregungen zur Optimierung bestehender Testprozesse !

Hör' Dir hier den ganzen Podcast an:

 

Diese Themen erwarten Dich:

[00:27] Überblick über den Podcast

[00:54] Vorstellung Marc-Florian Wendland

[02:11] Hauptaufgaben eines Testanalysten

[02:51] Was macht einen guten Testanalysten aus ?

[03:15] Bezugspunkte zwischen Testanalysten und Anforderungen

[04:52] Bedeutung der Verfolgbarkeit für Testanalysten

[05:33] Definition systematische Testanalyse

[06:43] Vorteile systematischer Testanalyse

[08:36] Verbreitung systematischer Testverfahren

[09:30] Hürden beim Praxiseinsatz systematischer Testverfahren

[12:13] Intuitive Testfallerstellung

[13:15] Erforderliche Skills

[14:04] Gute Erfahrungen mit Testverfahren

[15:10] Modellbasiertes Testen und systematische Testverfahren

[17:29] Systematische Testanalyse und Testautomatisierung

[18:50] Testverfahren mit Eignung zur Testautomatisierung

[19:56] 100% Testautomatisierung als erstrebenswertes Ziel

[21:02] BDD als Weg Testanalysten und Testautomatisierer in ein Boot zu bekommen

[22:10] Automatisierung des Testentwurfs

[24:50] Einsatz systematischer Testanalyse ohne Tools

[26:17] Erfahrungen beim Tooleinsatz

[27:44] Ganzheitliche Testautomatisierungslösungen

[32:35] Einfluss agiler Vorgehensweisen auf den Einsatz systematischer Testanalyse

[34:10] Wert explorativer Tests

[36:12] Systematische Testanalyse “nach vorne” verlegen

[37:34] Test-First Ansätze wie TDD und BDD ?

[40:27] Ausbildung zum Testanalysten

[42:34] Das Advanced ISTQB-Seminar Testanalyst

[43:19] Schwerpunkte im ISTQB Seminar Testanalyst

[44:38] Absehbare Änderungen am Lehrplan
 

Die Rolle des Testanalysten

Marc-Florian erläutert, dass die Hauptaufgabe eines Testanalysten darin besteht, sicherzustellen, dass das Testobjekt ordnungsgemäß getestet wird. Ein guter Testanalyst muss in der Lage sein, testbare Aspekte zu identifizieren und daraus relevante Testfälle abzuleiten. Diese Aufgaben sind vielschichtig und reichen von technischen bis hin zu fachlichen Aspekten. Besonders interessant fand ich sein Beispiel eines ehemaligen Trainers ohne IT-Hintergrund, der durch seine Fachkenntnisse dennoch erfolgreich Abnahmetests entwerfen konnte.

 

Systematische Testverfahren und ihre Bedeutung

Wir vertiefen uns in das Thema systematische Testverfahren. Marc-Florian betont, dass es darum geht, aus einer Vielzahl möglicher Testfälle diejenigen auszuwählen, die ein hohes Fehlerfindungspotential haben. Er verwendet gerne die Metapher der Stichprobe: Mehr Stichproben erhöhen die Aussagekraft über die Qualität des Systems. Systematische Verfahren helfen dabei, die Anzahl der notwendigen Tests auf ein akzeptables Maß zu reduzieren und gleichzeitig eine hohe Fehlererkennung zu gewährleisten.

 

Herausforderungen beim Einsatz systematischer Verfahren

Eine große Herausforderung beim Einsatz systematischer Verfahren ist laut Marc-Florian das Verständnis und die Akzeptanz dieser Methoden. Quereinsteiger ohne IT-Background tun sich oft schwer damit. Die Ausbildung spielt hier eine wichtige Rolle. Interessanterweise gibt es jedoch viele Werkzeuge wie ACTS oder Spec Explorer, die den Prozess unterstützen können. Trotzdem bleibt es wichtig, diese Verfahren auch manuell anwenden zu können – was oft schon durch einfache Pen-and-Paper-Methoden möglich ist.

 

Testautomatisierung und systematische Analyse

Ein weiteres spannendes Thema ist die Verbindung zwischen systematischer Testanalyse und Testautomatisierung. Marc-Florian erklärt, dass systematische Verfahren oft gut geeignet sind für automatisierte Tests, da sie klar definierte Ergebnisse liefern. Er hat selbst viel Erfahrung mit dem automatisierten Entwurf von Tests gesammelt, insbesondere im Rahmen von Projekten wie der elektronischen Gesundheitskarte. Dabei betont er jedoch auch, dass nicht immer eine vollständige Automatisierung angestrebt werden sollte.

 

Agile Methoden und systematische Testanalyse

Zum Schluss diskutieren wir den Einfluss agiler Methoden auf die systematische Testanalyse. Während viele agile Teams einen hohen Automatisierungsgrad anstreben, sehen wir selten den Einsatz formaler Modelle in diesem Umfeld. Marc-Florian sieht jedoch keinen Widerspruch zwischen Agilität und systematischen Verfahren. Gerade Ansätze wie Behavior-Driven Development (BDD) oder Keyword-Driven Testing könnten hier Brücken schlagen und eine stärkere Integration ermöglichen.

 

Für alle Tester-Community-Mitglieder: Hört euch diese fesselnde Podcast-Episode an, um tiefere Einblicke in die Welt der systematischen Testanalyse zu gewinnen!

 

Veröffentlicht am 04.Juli 2024

Aktualisiert am 05.Februar 2025

Markus Thaler

Senior Testmanager, Testarchitekt

Markus Thaler war 22 Jahre in der Commerzbank tätig, wo er sich mehr als 10 Jahre um Teststandards, Testwerkzeuge und Testautomatisierung in einer zentralen Funktion gekümmert hat, bevor er nach einer Zwischenstation im Testinfrastrukturmanagement acht Jahre als Testmanager in der Risikofunktion der Commerzbank gewirkt hat. Vor der Commerzbank konnte er Testerfahrungen bei Lufthansa, Siemens, Nestle und der DZ-Bank gewinnen. Bei Qytera war er als Senior Testmanager, Testarchitekt und Trainer tätig.

Finden Sie weitere interessante Artikel zum Thema: