Podcast #20: Software testen als Beruf

Im Dialog mit Jörn Münzel spricht Markus über die verschiedenen Aspekte der Professionalisierung des Testens von Software. Software wird heute in einer großen Bandbreite von Umfeldern genutzt und muss für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet entwickelt und getestet werden. Während das ISTQB zur Befähigung dafür ein vielfältiges Ausbildungsprogramm mit Zertifizierungsmöglichkeiten bietet, ist das Thema Testen an Hochschulen eher wenig vertreten. Neben der Bandbreite im Einsatzumfeld prägt der Wandel das Berufsbild. Domänenwissen, technische Kenntnisse über Automatisierungswerkzeuge, Wissen über Entwicklungsmodelle wie DevOps und KI sind auch bei Testern gefordert. Im agilen Umfeld ist Testen andererseits eine Aufgabe für das ganze Team. Jeder im Team sollte zumindest die Grundlagen des Testens kennen.
Hör' Dir hier den ganzen Podcast an:
Diese Themen erwarten Dich:
[00:00] Intro
[00:34] Kurzer Überblick über den Podcast
[01:48] Vorstellung Jörn Münzel
[01:56] Typisches Berufsbild Softwaretester ?
[03:02] Negative Besetzung des Begriffs Tester
[04:04] Gründe für die Entwicklung eines Berufsbilds
[05:49] Motivation von Hochschulabsolventen
[07:25] Interesse am Beruf eines Testautomatisierers (Test Automation Engineer) ?
[08:36] Warum ist die Professionalisierung des Testerberufs schwierig ?
[09:29] Macht es Sinn, eine große Zahl von Zertifizierungen zu erwerben ?
[10:41] Welche Zertifizierungen sind aus Deiner Sicht am wichtigsten ?
[12:05] Ausbildung an Hochschulen für den Beruf des Testers
[13:27] Empfehlung für Hochschulen mit Testschwerpunkt
[14:00] Spezielle Ausbildung für nebenberufliche Tester
[16:38] Wesentlichen Rollenprofile im Testen
[19:08] Spezialisierung oder allgemeines Wissen im Test
[20:13] Das ideale T-Shape eines Softwaretesters
[21:48] Bedeutung technischer Themen und von Domänenwissen
[23:17] Nutzen von Soft Skills für Softwaretester
[24:27] Kommunikationsfähigkeiten von Testern
[25:37] Testmanager als zukunftsfähiges Rollenprofil
[27:17] Einstieg ins Testen in großem oder kleinem Unternehmen ?
[28:18] Notwendige Erfahrungen eines Testers
[29:23] Unterschiede zwischen Testarchitekt und Softwarearchitekt
[30:47] Stellenanzeigen und Rollenprofile im Test
[31:59] Gründe für die Beschreibung beruflicher Rollenprofile von Testern
[33:00] Darstellung von Eigenschaften eines Testers in Stellenanzeigen
[34:12] Kritische Stellenanzeigen für Berufsbilder im Testen
[35:14] Broschüre Berufsbild Testen des German Testing Boards
[39:40] Bezug der Broschüre
[40:00] Outro


Über den Autor
