Image
9_blog.png

Testdatenmanagement mit XDM - Effiziente und moderne Testdatenversorgung

Immer schneller werdende Softwareentwicklungszyklen, steigende Kosteneffizienz und sich stetig verbessernde Qualität haben dazu geführt, dass Testdatenmanagement integraler Bestandteil der Softwareentwicklung geworden ist.

Praktiken wie Continous Delivery, Continous Integration und DevOps sind maßgeblich an dessen Entwicklung beteiligt, da sich die Bereitstellung von Testdaten an die schnellen Entwicklungszyklen der Softwareentwicklung anpassen muss. Automatisierung und Flexibilität sind unverzichtbar, damit passende Testdaten zu jedem Zeitpunkt bereitstehen können. Es darf keine wertvolle Zeit darauf verwendet werden, Testfälle vor jedem Test mühsam zusammenzustellen oder immer dieselben starren Testfälle zu verwenden.

Testdatenmanagement wird damit zu einer der wichtigsten Bedingungen für den Erfolg der Software. Ziel des Testdatenmanagements ist die Planung, Organisation und Bereitstellung zielgerichteter Testumgebungen.

XDM – Agile Testdaten für agile Softwareentwicklung

XDM stellt Testdaten flexibel und automatisch in zeitlich definierten Abständen oder bei Bedarf ad-hoc bereit. Dabei automatisiert XDM sämtliche Datenbankoperationen und garantiert regelmäßige Ausführung über einen Scheduler. Die dabei transportierten Daten können inhaltlich verändert oder maskiert (anonymisiert / pseudonymisiert) werden. Ein sicherer Testdatenaustausch wird somit garantiert – Testdaten sind zu jedem Zeitpunkt verfremdet.

XDM ist nicht auf die reine Datenbereitstellung beschränkt, sondern ist ebenso in der Lage, Strukturanpassungen vorzunehmen. Die mit XDM kopierten Daten werden in für Testdaten vorgesehene Umgebungen abgelegt, die dann für einzelne Tests verwendet werden können oder als Basis für weitere Testumgebungen dienen.

Der XDM DataShop stellt das abteilungsübergreifende, zentrale Kommunikationsmittel der Testdatenbereitstellung dar – hier werden Kopieraufträge formuliert, überwacht und koordiniert.

Der DataShop ermöglicht es Bedarfsträgern, wie Entwicklern und Testern, Testdaten flexibel über ein Bestellportal anzufordern. Testdaten werden entweder auf Basis von Testfällen (zusammenhängenden Tabellenzeilen; ideal für kleinere Softwarekomponenten) bereitgestellt oder in Form von Massendaten (komplette Tabellen). Letztere eignen sich optimal für Tests, die größere Datenmengen benötigen, wie Stresstests oder Systemtests – also solche, die Anwendungen holistisch und auf Belastbarkeit testen.

Effizienz durch Spezialisierung

Mit Hilfe von XDM können verschiedene Arbeitsbereiche und Teilgebiete des Testdatenmanagements funktional getrennt werden. Dadurch ist es im Unternehmen möglich, einzelne Aufgaben bestimmten Abteilungen zuzuteilen. Alle Beteiligten nutzen eine bestimmte Komponente von XDM, welches dadurch als zentrales Kommunikationsmittel fungiert und gemäß modernen Praktiken, wie DevOps, die bessere Vernetzung der Bereiche Entwicklung (Development) und Betrieb (Operations) vorantreibt.

Unterschieden wird grundsätzlich zwischen Modellierern und Bestellern. Während Modellierer in Form von Datenbankadministratoren und Anwendungsarchitekten als technisch versierte Benutzer Grundlagen für eine flexible Testdatenbereitstellung – wie Bestellmasken, Kopieraufträge, Verbindungen und Regeln schaffen, müssen Besteller in Form von Testern und Entwicklern lediglich Testdaten anfordern.

 

Image
testdatenmanagement-test-data-delivery-pipe-xdm.png

Bild: Test Data Delivery Pipe mit XDM. (Klicken zum Vergrößern) [Quelle: UBS Hainer]

 

Erstellen Sie Ihre eigene Test Data Delivery Pipe

Ausgangsbasis des skalierbaren Testdatenmanagementkonzepts ist die Golden Copy, eine von der Produktion (durch Klonen) entkoppelte Testdatenumgebung, die in der Regel aus mehreren Datenbanken unterschiedlichen Typs besteht, welche gemäß geltenden DSGVO-Richtlinien während des Erstellprozesses anonymisiert (bzw. pseudonymisiert) wird.

Aus der Golden Copy können fachlich zusammenhängende Teile selektiert werden, die anschließend in eine neue Umgebung geladen werden.

Die Inhalte dieser Umgebungen entsprechen dem dafür vorgesehenen Zweck. Beispielsweise kann eine System-Test-Umgebung erstellt werden, die Datengrundlage für einen System-Test bereitstellt. Umgebungen können dabei entweder für den vorhergesehenen Zweck jedes Mal neu erstellt oder sukzessive erweitert werden.

Ein Testfall kann beispielsweise von einem Entwickler oder einem Tester über den DataShop bestellt werden. Dazu ruft dieser die Bestellmaske auf, die dem Zweck seiner Bestellung am besten entspricht, bestimmt die Parameter und führt die Bestellung schließlich durch.

Beispielsweise können gewünschte Testfälle spezifiziert oder deren Anzahl bestimmt werden. Möglich ist auch die Nutzung integrierter Modifikationsmethoden, die Daten während des Kopiervorgangs anpassen können. Sämtliche in XDM genutzte Prozesse können von Dritt-Software über eine Schnittstelle bedient werden. Darüber hinaus lassen sich externe Skripte oder Tools über XDM anstoßen.

Fazit

Die XDM Test Data Delivery Pipe fügt sich somit nahtlos in bestehende Prozesslandschaften ein und hebt diese auf ein neues Level! Lange Wartezeiten beim Beschaffen wichtiger Testdaten gehören damit der Vergangenheit an.

 

Image
5