Podcast #11: Wie ich Testautomatisierung lernen würde (Teil 1)

🕒 Hördauer: 24 Minuten

Wie sollte man optimal in das Thema Testautomatisierung einsteigen? Im ersten Teil dieser Folge beleuchtet Pascal Moll im Dialog mit Dario und Markus auf Basis seiner mehrjährigen Erfahrung als Entwickler, Testautomatisierer und Tester aus verschiedenen Perspektiven: behandelt werden Technologien (Cloud/on Premise, Programmiersprachen,Architekturen), Skills (unter Einschluss von Soft-Skills), Testprozesse und die Situation im Team.

Hör' Dir hier den ganzen Podcast an:

 

 

Hör' Dir hier den ganzen Podcast an:

[00:56] Kurzer Überblick über den Podcast

[01:20] Vorstellung Pascal Moll

[01:42] Gründe für Beschäftigung mit Testautomatisierung

[02:07] Vorerfahrungen mit Testautomatisierung, mit Testen überhaupt

[02:20] Vorteile der Testautomatisierung

[03:01] Testautomatisierung für Unternehmen jeder Größe ?

[03:30] Erfahrungen mit Projektanfragen für Testautomatisierung

[04:01] Pflicht zumTesten für IT-Unternehmen

[04:57] Was muss ein Testautomatisierer mitbringen ? (Tester-Gen ? )

[05:46] Besser Softwareentwickler oder manueller Tester als Ausgangsvoraussetzung ?

[06:26] Vorteilhafte Skills beim Einstieg in die Testautomatisierung

[07:21] Wie wichtig sind soft Skills für einen Testautomation Engineer ?

[07:59] Nachfrage nach Bereichen der Testautomatisierung

[08:24] Kennzahlen zur Testabdeckung

[09:02] Notwendigkeit von Domainwissen

[09:56] Kenntnis von Testprozessen

[10:30] Rolle von Architekturen und Programmiersprachen

[11:28] WichtigeTechnologien (Cloud, Docker, Opensource)

[11:46] Kunden in der Cloud oder on Premise

[12:06] Erfahrungen mit kommerziellen Produkten wie Tosca, Ranorex

[12:27] Gauge

[12:43] Falsche Erwartungen an Testautomatisierung

[13:28] Testen im Studium vernachlässigt und in der Berufswelt nachgefragt

[14:08] Gewinnung praktischer Erfahrungen

[15:02] Vermisst Du manchmal die Softwareentwicklung ?

[15:32] Testautomatisierer in der agilen Welt: Teil des Produktteams oder als separate Team ?

[16:23] Abschaffung der Rolle SDET (Software Developer Engineer in Testing) bei Microsoft

[17:18] Leidet die Qualität der Software in der agilen Welt unter solchen Maßnahmen ?

[17:36] Maxime für Testautomatisierer: Software besser machen

[18:28] Umgang mit Widerständen im Team gegen die Testautomatisierung

[19:21] Beauftragung der Testautomatisierer

[20:18] Weitergabe von Änderungen an Testautomatisierer

[20:56] Mischung Remote und Arbeit im Team

[21:41] Zusammenspiel im Projekt mit Entwicklern der getesteten Software und mit DevOps ?

[22:06] Jobtausch von Softwareentwickler und Testautomatisierern

[22:32] Besuch des Seminars ISTQB Foundation Level und Test Automation Engineer

[23:40] Verabschiedung

 

 

Pascal Molls Weg zur Testautomatisierung

Pascal begann seine Karriere ohne direkte Erfahrung in der Testautomatisierung. Sein Einstieg wurde durch die Notwendigkeit eines Kundenprojekts getrieben, manuelle Tests durch effizientere Prozesse zu ersetzen. Diese erste Begegnung mit einem Selenium-Projekt markierte den Anfang seiner Reise in die Welt der automatisierten Tests. Er hebt hervor, wie entscheidend es ist, offen für neue Herausforderungen zu sein und sich nicht davor zu scheuen, auch als Anfänger komplexe Projekte anzugehen.

Die Vorteile der Testautomatisierung

Die Vorteile der Testautomatisierung sind vielfältig und tragen maßgeblich zur Effizienzsteigerung bei. Pascal betont, dass automatisierte Tests nicht nur Zeit sparen und Ressourcen effektiver nutzen lassen, sondern auch die Qualität des Endprodukts signifikant verbessern können. Er erklärt jedoch auch, dass Automatisierung kein Allheilmittel ist – sie erfordert stetige Wartung und Anpassung an neue Anforderungen.

Soft Skills und das „Tester-Gen“

Eine interessante Perspektive bietet Pascal auf die Bedeutung von Soft Skills in der Testautomatisierung. Kommunikationsfähigkeit und Kreativität sind ebenso wichtig wie technisches Know-how. Diese Fähigkeiten helfen nicht nur bei der Lösungsfindung für komplexe Probleme, sondern auch im Umgang mit Teamkollegen und Stakeholdern. Entgegen dem Mythos eines speziellen „Tester-Gens“ betont Pascal, dass Leidenschaft und Engagement wesentlich zum Erfolg beitragen.

Integration in agile Teams

Die Integration von Testautomatisierern in agile Teams ist ein Schlüsselaspekt für den Erfolg von Projekten. Pascal favorisiert eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Testern innerhalb des Teams statt einer strikten Trennung. Diese Zusammenarbeit fördert nicht nur ein besseres Verständnis für jeweils andere Perspektiven, sondern trägt auch dazu bei, gemeinsam höhere Qualitätsstandards zu erreichen.

Blick in die Zukunft: Schulungen und Weiterbildung

Zum Abschluss unseres Gesprächs weist Pascal auf die Bedeutung von kontinuierlicher Weiterbildung hin. Er selbst bietet Schulungen an und empfiehlt angehenden Testautomatisierungs-Experten, sich aktiv Wissen anzueignen – sei es durch formale Kurse oder durch das Lernen von Mentoren im Berufsfeld. Die Landschaft der Softwareentwicklung verändert sich ständig, was lebenslanges Lernen unerlässlich macht.

Um tiefer in das Thema einzutauchen und weitere wertvolle Einsichten von unseren Experten zu erhalten, empfehlen wir Ihnen dringend, selbst in unsere Podcast-Episode reinzuhören.

 

Veröffentlicht am 13.Oktober 2022

Aktualisiert am 19.November 2024

Markus Thaler

Senior Testmanager, Testarchitekt

Markus Thaler war 22 Jahre in der Commerzbank tätig, wo er sich mehr als 10 Jahre um Teststandards, Testwerkzeuge und Testautomatisierung in einer zentralen Funktion gekümmert hat, bevor er nach einer Zwischenstation im Testinfrastrukturmanagement acht Jahre als Testmanager in der Risikofunktion der Commerzbank gewirkt hat. Vor der Commerzbank konnte er Testerfahrungen bei Lufthansa, Siemens, Nestle und der DZ-Bank gewinnen. Bei Qytera war er als Senior Testmanager, Testarchitekt und Trainer tätig.

Finden Sie weitere interessante Artikel zum Thema: