Welche Trends werden das Softwaretesting in 2024 bestimmen ? Viele werden sich diese Frage zu Beginn des neuen Jahres stellen. Die Qytera hat sich Beiträge zum Thema Softwaretest in 2023 angesehen, diese kategorisiert und analysiert. Empfehlungen des World Quality Reports 2023/24 wurden zusätzlich berücksichtigt. So angeleitet diskutieren Tilo, Matthias und Sebastian Trends in den Themenfeldern KI im Softwaretest, DevOps und CI/CD sowie UI-Testttols, die sich 2024 bemerkbar machen werden.
Podcast #26: Softwaretesting Trends 2024
Hör' Dir hier den ganzen Podcast an:
Diese Themen erwarten Dich:
[00:33] Quellen für die Trendermittlung
[01:08] Vorgehensweise
[02:19] Schwierigkeiten bei der Quellenauswertung
[02:49] Fragenausarbeitung
[03:28] Ziele des Podcasts
[03:58] Trends bei KI im Softwaretest
[04:23] Vorstellung Tilo
[04:41] Ist KI im Softwaretest nur ein Hype ?
[05:11] Erwartete Auswirkungen KI auf Testbereiche in 2024
[05:58] Gut überlegter Einsatz von KI im Softwaretest
[06:45] KI-Lösungen für Testpriorisierung und Auswahl von Testfällen
[07:31] Andere Möglichkeiten mit KI Tests zu beschleunigen
[08:29] Unterschiede beim Testen von KI-Systemen
[09:18] ChatGPT bzw. generative KI im Alltag eines Testautomatisierers
[10:22] Möglichkeiten der KI-Unterstützung von Test Automation Engineers
[11:12] KI-Unterstützung nicht-funktionaler Tests
[13:16] Trends bei CI/CD und Devops
[13:26] Vorstellung Matthias
[13:51] Testautomatisierung zur Risikoreduktion und Testeffizienz
[16:23] Einsatz Low Code/No Code oder KI-basierter Automatisierungsframeworks
[19:13] Ausführung von Testsuiten in der Delivery Pipeline unter 10 Minuten
[21:24] Performance-und Security Testing in der Pipeline
[23:45] Delivery Pipeline als Trendthema in 2024
[25:25] GITOps
[28:30] Trends bei UI-Testtools
[28:49] Vorstellung Sebastian
[29:19] Trendentwicklung in 2023 bei den Downloadzahlen für UI-Testtools
[30:49] Verwendung von Selenium für die UI-Testautomatisierung
[34:24] Wird sich Playwright gegen Cypress durchsetzen ?
[35:52] Finanzielle Schwierigkeiten bei Cypress
[37:42] Playwright in Podcasts 2023
[38:58] Kostenpflichtige Erweiterungen für Cypress und Playwright
[40:17] Spaßfaktor beim Testskripten mit Cypress oder Playwright
Die Erkennung von Trends im Softwaretest
In der Welt des Software-Testens verändern sich Technologien und Best Practices ständig. Als Gastgeber der Agile-Test-Bar haben mein Co-Gastgeber Moritz und ich beschlossen, uns tief in die Trends für 2024 zu vertiefen. Wir haben Experten aus verschiedenen Bereichen eingeladen, um deren Meinungen und Vorhersagen zu diskutieren. Der Prozess unserer Trendermittlung basierte auf einer umfangreichen Auswertung von Konferenzbeiträgen, Meet-Ups und Podcasts aus dem Jahr 2023 sowie auf einem Blick in die Zukunft bis April 2024. Unser Ziel war es, ein breites Spektrum an Perspektiven zu erfassen und die relevantesten Themen für unsere Community zu identifizieren.
Die Rolle von KI im Software-Test
KI ist ein übergreifender Trend, der das Software-Testing zunehmend beeinflusst. Unsere Recherchen zeigen eine Verstärkung dieses Trends im letzten Jahr. Mit Tilo Flasche, einem Experten für Testautomation und Machine Learning, tauchten wir tiefer in das Thema ein. Tilo betonte, dass KI kein vorübergehender Hype ist, sondern ein wertvolles Werkzeug zur Effizienzsteigerung im Testprozess. Er sieht insbesondere Potenzial in der Testanalyse und -entwicklung sowie in der Analyse von Testergebnissen durch KI-gestützte Lösungen.
CICD und DevOps: Eine kontinuierliche Evolution
Matthias Eggert teilte seine Erfahrungen als DevOps-Engineer mit uns. Laut dem World Quality Report 2023-2024 konzentrieren sich Unternehmen zunehmend auf Risikoreduktion und Testeffizienz statt auf eine Beschleunigung der Time-to-Market. Matthias sieht darin eine Verschiebung hin zu einer sicherheitsorientierten Herangehensweise im Software-Bereich. Er erörterte auch die Bedeutung von Low-Code/No-Code-Lösungen als Mittel gegen den Fachkräftemangel sowie die Rolle generativer KI in diesem Kontext.
Der Aufstieg von Playwright gegenüber Selenium und Cypress
Im Bereich der UI-Testautomatisierung gab es eine bemerkenswerte Entwicklung hin zu moderneren Tools wie Playwright. Sebastian Vollbrecht teilte seine persönlichen Erfahrungen mit verschiedenen Testing-Frameworks und erklärte, warum er meint, dass Selenium nicht mehr zeitgemäß sei. Er hob hervor, wie Playwright durch die Nutzung des Chrome DevTools-Protokolls bessere Unterstützung für moderne webbasierte Anwendungen bietet als Selenium mit seinem WebDriver-basierten Ansatz.
Ausblick: Was uns 2024 erwartet
Das Jahr 2024 verspricht spannende Entwicklungen im Bereich des Softwaretests. Von der zunehmenden Integration von KI in Testprozesse bis hin zum weiteren Vordringen von DevOps-Praktiken sehen wir eine Branche im Wandel. Tools wie Playwright könnten aufgrund ihrer modernen Architektur und Unterstützung durch große Unternehmen wie Microsoft weitere Marktanteile gewinnen. Gleichzeitig könnte der Trend zu Low-Code/No-Code-Lösungen dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu mildern.
Fazit: Die Bedeutung von Feedback
Als wir diese Diskussion planten, war unser Hauptziel, Ihnen einen Einblick in die möglichen Entwicklungen des Software-Testings für das Jahr 2024 zu geben. Nun sind wir besonders gespannt darauf, was die Zukunft bringt und wie sich unsere Prognosen bewahrheiten werden. Ihr Feedback ist für uns von entscheidender Bedeutung – es hilft uns nicht nur bei der Bewertung unserer aktuellen Einschätzungen, sondern auch bei der Planung künftiger Inhalte.
Möchten Sie tiefer in die prognostizierten Trends für das Software-Testing in 2024 eintauchen? Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und hören Sie sich unsere Podcast-Episode an.
Veröffentlicht am 18.Januar 2024
Aktualisiert am 19.November 2024
Senior Testmanager, Testarchitekt
Markus Thaler war 22 Jahre in der Commerzbank tätig, wo er sich mehr als 10Jahre um Teststandards, Testwerkzeuge und Testautomatisierung in einer zentralen Funktiongekümmert hat, bevor er nach einer Zwischenstation im Testinfrastrukturmanagement achtJahre als Testmanager in der Risikofunktion der Commerzbank gewirkt hat. Vor derCommerzbank konnte er Testerfahrungen bei Lufthansa, Siemens, Nestle und der DZ-Bankgewinnen. Aktuell ist er als Senior Testmanager und Testarchitekt bei Qytera tätig.