In diesem Artikel unserer Reihe "Basiswissen Softwaretesten" erläutern wir Ihnen den Umfang und die Vorgehensweise in der Erstellung eines Testkonzepts nach dem Standard IEEE 829. Dieser Artikel richtet sich an Personen, die noch nicht strukturell getestet haben.
Zum ISTQB-Testkonzept nach IEEE 829 - 2008 gibt es die nachfolgend dargestellte allgemeine Empfehlung, welche etwa zwanzig Gliederungspunkte beinhaltet. Dieses Testkonzept wird vom Testmanager zum Projektbeginn verfasst. Zunächst erläutern wir Ihnen noch kurz, was genau ein Testkonzept darstellen soll.
Definition: Testkonzept
Das Testkonzept (engl. test plan) bestimmt Abgrenzung, Vorgehensweise, eingesetzte Mittel und den Ablaufplan der Testaktivitäten. Das Testkonzept identifiziert die Testobjekte, die zu testenden Features und die Testaufgaben. Damit wird die Grundlage gebildet, auf der die Testorganisation sowie die Testinfrastruktur bereitgestellt und die Tests durchgeführt werden.
Wie ist das Testkonzept nach IEEE 829 gegliedert?
Diese Aufstellung ist aus der oben genannten Richtlinie "IEEE 829 - 2008" entnommen und wie folgt gelistet. Im Anschluss erkläre ich Ihnen die wichtigsten Punkte.
- Einführung
- Identifikation des Testkonzepts
- Geltungsbereich und Umfang
- Referenzen
- Externe Referenzen
- Interne Referenzen
- Zu testendes System und Testobjekt
- Überblick über die Testaufgaben
- Organisation
- Projekttestplan
- Integrationsstufen
- Resourcenübersicht
- Zuständigkeiten
- Werkzeuge, Techniken, Methoden, Metriken
- Details
- Testprozess und Teststufen
- Dokumente
- Abweichungs- und Änderungsmanagement
- Berichtswesen
- Allgemeines
- Glossar
- Änderungsdienst und Historie
Was verbirgt sich hinter der Gliederung?
Nachfolgend werden einzelne relevante Punkte aus der Testkonzept-Gliederung ausführlicher erläutert:
1. Festlegung der Teststrategie einschließlich der Testziele mit Auswahl angemessener Testmethoden
Von Anfang an sollen die Testziele definiert werden. Oft wird vergessen zu vermerken, was überhaupt getestet und was nicht getestet wird. Nachdem man die Ziele definiert hat, soll es als nächste Stufe zu "Strategien bestimmen" kommen. Hierbei soll ein angemessener Klang zwischen Zielen und Strategien ausgesucht werden. Letzendlich wählt man die Strategien aus, die dabei helfen sollen, die Ziele erreichen zu können.
2. Bestimmung des Umfangs der Testdokumente u.a. durch Bereitstellen von Templates
Der Umfang der Testdokumente soll in der Art sehr präzise sein, sodass sich darin weder überflüssige Informationen befinden noch die wichtigen Angaben fehlen.
3. Entscheidung über Art und Umfang der Testumgebung sowie der Testautomatisierung
Bezüglich der Testbasis und der Testziele muss die Testumgebung entsprechend die produktionsnahen Bedingungen abbilden. Ausserdem muss diese Anlage einsatzbereit gebracht, mit richtigen Software und Hardware ausgestattet und konfiguriert sowie abschließend geprüft werden. Es sollten auch Überlegungen angestellt werden, in welchen Umfang eine Testautomatisierung in Betracht kommen könnte.
4. Regelung des Zusammenspiels der verschiedenen Teststufen
Hier entscheidet sich, ob und wie tief man detailliert testen will. Ein Abnahmetest valiert die Anforderungen der Software, während ein Intergrations- und Komponententest die Interaktionen der vielen Komponenten und Systembereiche abprüft.
5. Abstimmung der Integration der Testaktivitäten mit anderen Projektaktivitäten
Je nach beabsichtigtem Entwicklungszyklus (agil oder sequentiell) fallen die Aktivitäten im Projekt zeitlich unterschiedlich aus. Es können auch Probe-Releases für den Kunden oder Messeauftritte anstehen. Diese möglichen Abläufe sind vorab mit der Projektleitung abzustimmen.
6. Entscheidung, wie alle Testergebnisse ausgewertet und evaluiert werden
Die Testergebnisse basieren auf Testkriterien, welche für alle Beteiligten klar, eindeutig und nachvollziehbar sein müssen. Was bedeutet "Bestanden", was "Nicht bestanden" oder "Bestanden mit Anmerkungen"? Erst dann nach dieser Definitionen liefern die Testergebnisse ihre Aussage-und Beweiskraft.
7. Aufstelllung von Metriken zum Monitoring des Testfortschritts, der Produktqualität sowie die Testendekriterien
Metriken können den Testfortlauf, der Produktqualität sowie die Testendekriterien verdeutlichen: wo stehen wir aktuell, wieviele von den entdeckten Fehlern sind schon behoben, Wie hoch sind die Testüberdeckungen?
8. Erstellung eines Testplans mit Entscheidung, wer, was, wann und in welchem Umfang testet
Das entwickelte Produkt wächst von Zeit zu Zeit an. Der Testplan gibt dem Testteam die nächsten Tätigkeiten vor und beantwortet zugleich die Fragen wer, was, wann und in welchem Umfang testet.
9. Schätzung des Testaufwandes, der Testkosten und der Projektrisiken sowie Aktualisierung von Schätzungen und Plänen im Testverlauf
Die Rückschlüsse über den noch anstehenden Testaufwand sowie die Kosten und die Projektrisiken werden aus den Metriken und dem Testplan gewonnen. Entsprechende abgeleitete Maßnahmen und ebenfalls notwendige Aktualisierung von Schätzungen und Plänen im Testverlauf müssen relativ zügig umgesetzt werden, um die Ziele fristgerecht und qualitativ erreichen zu können.
Fazit
Nun haben Sie einen guten Überblick über den Umfang und die Vorgehensweise in der Erstellung eines Testkonzeptes erhalten. Die eingebauten Erklärungen sollen einen möglichst reibungslosen Ablauf Ihres ersten Testkonzeptes ermöglichen.
Gerne helfen wir Ihnen ein Testkonzept professionell zu schreiben. Kontaktieren Sie uns hierfür einfach und wir antworten Ihnen schnellstmöglich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Verfassen Ihres eigenen Testkonzeptes!