"Mit Agilität wird alles in der Softwareentwicklung besser", sagen diejenigen, die an die Grenzen klassischer Projektmanagementmethoden gestoßen sind. "Ist Agilität wirklich die Lösung, oder nur ein Hype, der uns in ein noch größeres Chaos stürzt?” fragen die Skeptiker. "Klar, wir leben Agilität", verkündet der Abteilungsleiter und fragt eine Minute später: "Hier ist ein neues Softwareprojekt. Könnt ihr ein paar Story Users ableiten und diese Story Points berechnen, damit ich dem Kunden sofort einen genauen Preis ins Angebot schreiben kann?"
Kaum ein Begriff in der Softwareentwicklung wird so oft missverstanden, inflationär benutzt und unterschiedlich interpretiert wie: "Agilität". Doch um die Bewertung der Vorteile und Abgründe der agilen Softwareentwicklung soll es hier gar nicht gehen. Denn Tatsache ist - viele Softwareprojekte erheben den Anspruch auf agile Softwareentwicklungsprozesse (mal besser, mal weniger gut umgesetzt) und an diese Vorgehensweise sollte sich auch die Teststrategie sinnvollerweise anpassen. Nachfolgend geht es darum, was dies konkret bedeutet.