Agile Organisation

Eine agile Organisation ist eine flexible und anpassungsfähige Struktur, die schnell auf Veränderungen reagieren kann und kontinuierliche Verbesserung fördert. Übergreifendes Ziel der Einführung einer agilen Organisation in Bezug auf Softwareentwicklung ist die schnellere und flexiblere Bereitstellung der Features von Softwareprodukten unter Beibehaltung des notwendigen Qualitätsniveaus. Agiles Testen.

Image
Agiles Testen

8 Minuten

Agiles Software Testing verspricht Flexibilität und kontinuierliche Qualitätssicherung – bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Wie lassen sich agile Prinzipien sinnvoll in die Teststrategie integrieren, welche Best Practices haben sich bewährt, und worauf sollten Teams besonders achten? In diesem Beitrag beleuchten wir, wie agiles Testen wirklich funktioniert – jenseits von Buzzwords und Missverständnissen.
Weiterlesen
Image

26 Minuten

Mit OKR können langfristige Ziele in kurze Zyklen heruntergebrochen werden. In der zweiten Folge unseres Podcasts zu OKR gibt Paul im Dialog mit Anne und Markus Praxistipps und geht auf Ausbildungsmöglichkeiten ein. OKR ist ein offenes Framework und lässt Entscheidungsspielräume. Praxistipps eines erfahrenen Coaches sind wichtig bei Einführung und Aufrechterhaltung von OKR. Beteiligte Rollen gilt es, bedarfsgerecht auszubilden.

Paul Bobert kann per email (pbobert@agile-heroes.de) kontaktiert werden.

Weiterlesen
Image

30 Minuten

Mit dem Framework OKR kann die Weiterentwicklung eines Teams oder einer Organisation agil angegangen werden. In der ersten Folge unseres Podcasts zu OKR diskutiert Paul mit Anne und Markus über Methodik und Einführung. Er erklärt u.a. die Unterschiede zwischen Objectives, Key Results und KPIs und erläutert die Bedeutung der Regelmäßigkeit. Wie man OKR einführen sollte, welche Hindernisse dabei zu überwinden sind und wann der Prozess als eingeschwungen gilt, sind weitere Themen.

Weiterlesen
Image
Agiles Testmanagement
Viele Unternehmen haben den Wunsch, flexibel auf veränderte Kundenbedürfnisse reagieren zu können. Mit dieser Ausrichtung ist oft der Wille verbunden, die Lieferzeit für Softwareanpassungen zu verkürzen. Trotz beschleunigter Lieferzeiten darf die Qualität aber nicht leiden, denn Qualität ist ein Wettbewerbsfaktor.
Weiterlesen
Image

25 Minuten

Im Mittelpunkt der zweiten Teil der Folge steht die Neuaufstellung der QA-Funktion bei Arvato nach der Transformation. Die Übernahme der Testautomatisierung durch die Entwickler und ein Redesign des Test-und Entwicklungsprozesses waren wesentliche Elemente des Wandels. QA-Brille und Gherkin sind zwei Beispiele für das gelungene Umdenken. Ihr erfahrt, was ein Lego-Workshop mit der Einführung von Agilität zu tun hatte und warum eine Techtime zum Gelingen des Wandels maßgeblich beitragen konnte.

Weiterlesen
Image

27 Minuten

Kann die Testautomatisierung in einer klassischen Testorganisation angemessen aufgestellt sein ? Im ersten Teil des Podcasts beschreibt Björn Feldhaus im Dialog mit Markus den Weg der QA-Funktion bei Arvato von einer klassischen Aufstellung zur Neuausrichtung. Im Mittelpunkt der Transformation steht die Testautomatisierung. Für Björn persönlich führt der Weg vom Testmanager zum People Lead, zu einem Enabler für eine teamorientierte QA-Funktion. 

Weiterlesen
Image
Agile Projektarbeit

4 Minuten

Nicht nur Startups und Kleinstprojekte beschäftigen sich mit aktuellen Methoden der Softwareentwicklung, sondern auch Großprojekte und Konzerne. Da hier durch die großen Organisationsstrukturen kein einheitliches und kleines Team gebildet werden kann, müssen andere Ansätze bzw. Erweiterungen angewandt werden, um diesen speziellen Anforderungen zu begegnen. Hiermit möchte ich einen Einblick geben, wie das Scaled Agile Framework (SAFe) in einem schon seit Jahren fortentwickelten Projekt zum Einsatz kommt und wie ich dies miterlebt und auch gestaltet habe.
Weiterlesen
Image
Testmanagement_Spotify_Modell

2 Minuten

Bei dem Musik- und Video-Streamingdienst Spotify ist aus der Anwendung verschiedener agiler Methoden ein Organisationsmodell geworden. Es wird heute gemeinhin als Spotify-Modell bezeichnet. Im Rahmen der digitalen Transformation haben einige Unternehmen ihre Organisation nach dem Spotify-Modell ausgerichtet, in der Finanzbranche z.B. die ING, die Commerzbank und die Sparkassen. Mit dem Organisationsmodell von Spotify wird eine Matrixorganisation auf Basis von Tribes, Squads, Chapters und Product Ownern eingeführt.
Weiterlesen
Image
Podcasts

28 Minuten

Wenn Unternehmen die Effektivität und Effizienz ihrer Testprozesse verbessern wollen, kommen sie in der Praxis ohne Referenzmodell nicht aus. Unter 58 Referenzmodellen ist TMMi zum Marktführer avanciert. Das Referenzmodell ist dabei unabhängig vom Entwicklungsprozess, ist bei einem agilen Ansatz, unter DevOps, bei Verwendung des V-Modells oder bei hypbridem Vorgehen einsetzbar.

Weiterlesen