Agiles Testing in IT Projekten wie Scrum, Kanban und SAFe

🕒 Lesedauer: 6 Minuten

Heutzutage wird in IT-Projekten meist nicht mehr darüber diskutiert, ob agile Methoden eingesetzt werden sollen, sondern wie man sie richtig einsetzt und die Agilität gegebenenfalls sogar skaliert. Denn Agil ist schnell. Agil ist flexibel. Agil ist… aber oft auch ein Drahtseilakt zwischen Tempo, Anpassungsfähigkeit und Qualität. Während Vorgehensmodelle wie Scrum, Kanban, SAFe oder XP im Idealfall Schnelligkeit und Effizienz versprechen, bleibt eine entscheidende Frage oft unbeantwortet: Wie entwickelt man eine geeignete und angemessen umfangreiche Teststrategie, die mit der Dynamik agiler Projekte Schritt hält?

Denn in der Praxis wird das Testen in Projekten, solange es nicht dringend geworden ist, gerne, fast schon chronisch, auf „irgendwann später“ verschoben. Das Ergebnis? Bugs, Hektik und ein Sprintende, das sich eher nach Crash-Test als nach einer durchdachten Teststrategie anfühlt.

Doch es geht auch anders. Agiles Testen kann, wenn es richtig angegangen wird, Tempo, Flexibilität und Qualität vereinen.

Dieser Artikel befasst sich genauer mit drei populären agilen Vorgehensmodellen / Methoden: Kanban, Scrum und SAFe. Wie unterscheidet sich agiles Testing in diesen Frameworks bzw. Methoden? Welche Herausforderungen bringen sie mit sich? Und welche Best Practices und Strategien eignen sich besonders gut für welches Modell?

Image
Agiles Software Testing

Warum agiles Testing anders ist - und warum es so wichtig ist

Agiles Software Testing ist ein dynamischer und kontinuierlicher Ansatz zur Qualitätssicherung, der sich nahtlos in agile Entwicklungsprozesse integriert. Im Gegensatz zu traditionellen Testmethoden, bei denen Tests oft erst am Ende eines Projekts stattfinden, wird im agilen Testing von Anfang an getestet, parallel zur Entwicklung, iterativ und flexibel.

Statt starrer Pläne setzt agiles Testing auf enge Zusammenarbeit und Methoden wie TDD, BDD und Continuous Testing, um Fehler früh zu erkennen. Qualität ist hier keine separate Phase, sondern gemeinsame Teamverantwortung.

Genauere Informationen zum Thema agiles Software Testing, wie allgemeine Begriffe, Herausforderungen und Best Practices werden in diesem Blogbeitrag behandelt: Agiles Software Testing: Der Rettungsanker im Sturm der Flexibilität?

Im Nachfolgenden wird auf die konkrete Anwendung in typischen agilen Vorgehensmodellen eingegangen.

 

Agiles Testing in Scrum - Qualitätssicherung im Sprint-Tempo

Scrum ist eines der bekanntesten agilen Frameworks und folgt klar strukturieren festen Rollen (Scrum Master, Product Owner, Entwicklungsteam) und vorgesehen Events (Scrum Events). Doch wo ordnet sich das Testen ein?

Potenzielle Herausforderungen beim agilen Testen in Scrum:

  • Testing wird oft erst am Sprintende eingeplant, wenn es dafür eigentlich schon zu spät ist.
  • Entwickler setzen zwar oft auf Unittests, doch Integrationstests oder nicht-funktionale Test sind oft unterrepräsentiert.
  • Regressionstests sind bei hoher Iterationsfrequenz mit hohem Aufwand verbunden, wenn keine Automatisierung vorhanden ist und könnten daher vernachlässigt werden.
  • Es könnte ein verzerrter Fokus vorliegen, bei dem neue Features und das Vorantreiben der Software überpriorisiert werden, während Qualitätssicherung und Aufgaben, die technische Schulden reduzieren, vernachlässigt werden. Dies kann langfristig zu einem enormen Verwaltungsaufwand führen und die Entwicklungsgeschwindigkeit später erheblich bremsen.
     

Best Practices für agiles Testing in Scrum:

  • ✅ Testen als Teil der Definition of Done: Nur User Stories, die getestet wurden, gelten als abgeschlossen.
  • ✅ Testautomatisierung priorisieren: Manuelle Tests allein sind nicht skalierbar.
  • ✅ „Shift Left“-Ansatz leben: Testen beginnt nicht am Sprintende, sondern parallel zur Entwicklung.
  • ✅ Automatisierte Checks in CI/CD-Pipelines: So wird kontinuierlich sichergestellt, dass neue Features nicht alte Funktionen zerstören.
  • ✅ Tester als Teil des Teams: Testen ist keine isolierte Aufgabe, sondern eine gemeinsame Verantwortung des gesamten Teams. In Scrum gibt es keine strikte Trennung zwischen Entwicklern und Testern, stattdessen fasst die Rolle des „Developers“ alle Teammitglieder zusammen, die an der Umsetzung der Anforderungen arbeiten. Das bedeutet, dass Qualitätssicherung nicht nur eine Aufgabe einzelner Tester ist, sondern integraler Bestandteil des gesamten Entwicklungsprozesses.
  • ✅ Regelmäßige Qualitätssicherungs-Sprints vermeiden: Jeder Sprint muss einen sichtbaren Mehrwert für den Kunden liefern. Ein separater „Qualitätssicherungs-Sprint“, der sich ausschließlich mit Bugfixes, Refactoring oder Testoptimierung befasst, steht im Widerspruch zu diesem Grundprinzip von Scrum. Zwar lässt sich ein indirekter Mehrwert durch messbare Verbesserungen nachweisen, doch in der Scrum-Philosophie ist Qualitätssicherung kein nachgelagerter Schritt – sie muss kontinuierlich erfolgen. Statt Qualitätssicherung in separate Sprints auszulagern, sollte sie integraler Bestandteil jedes einzelnen Sprints sein. Testaktivitäten, Refactoring und technische Schulden müssen von Anfang an eingeplant und konsequent berücksichtigt werden. Auch die oben bereits erwähnte Definition of Done (DoD) spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie stellt sicher, dass Qualitätssicherung nicht als zusätzliche Aufgabe, sondern als selbstverständlicher Teil der Entwicklung verstanden wird.
     

Wer in Scrum Qualität ernst nimmt, muss Testen als integralen Bestandteil des Entwicklungsprozesses verstehen, für welchen das gesamte Team verantwortlich ist und nicht als nachgelagerte Kontrollinstanz.

 

Agiles Testing in Kanban - Der ewige Fluss der Qualität

Kanban ist kein Projektmanagement-Framework im klassischen Sinne, sondern eine Methode zur kontinuierlichen Prozessverbesserung. Der Ursprung lässt sich auf die Automobilindustrie von Toyota zurückführen. Das daraus abgeleitete Kanban-Board findet allerdings häufig in agilen Vorgehensmodellen Anwendung und wird beispielsweise auch oft von Scrum-Teams adaptiert. In der ursprünglichen Form von Kanban gibt es jedoch keine Sprints oder Rollen, sondern ein kontinuierliches Arbeiten in einem Pull-System. Das heißt, Arbeitspakete werden nur dann aufgenommen, wenn Kapazitäten frei sind, anstatt durch feste Iterationen vorgegeben zu werden. Genau diese Flexibilität macht das Testen in Kanban besonders herausfordernd.

Potenzielle Herausforderungen beim agilen Testen in Kanban:

  • Kein Sprint-Ende schafft Unklarheit, wann eigentlich getestet wird
  • Testprozesse müssen flexibel und kontinuierlich erfolgen, ohne das System zu blockieren.
  • Ohne klar definierte Testschritte verschwinden Tests gerne mal zwischen den Swimlanes.
     

Best Practices für agiles Testing in Kanban:

  • ✅ Separate Test-Spalten im Kanban-Board: Damit Testfälle und Fehler sichtbar bleiben, können im Prozess z.B. Spaten wie “Test Plan“, “Test Design“, Test Execution” oder “Test Reporting“ ergänzt werden.
  • ✅ Testing-Kriterien in den Workflow integrieren: Testen darf kein optionaler Schritt sein.
  • ✅ Exploratives Testen als Ergänzung: Manuelle Tests sollten gezielt eingesetzt werden.
  • ✅ WIP-Limits (Work in Progress Limit) auch für Tests setzen: Um sicherzustellen, dass Tester nicht mit Aufgaben überladen werden und der Testprozess nicht zur Engstelle wird.
  • ✅ Definierte Übergabekriterien für jede Phase: Klare Qualitätsanforderungen, bevor eine Aufgabe zur nächsten Spalte bewegt wird.
  • ✅ Regressionstests in den Flow integrieren: Regelmäßige Wiederholungen von Tests sicherstellen, um Stabilität zu gewährleisten.
     

Testen in Kanban ist ein Balanceakt zwischen Flexibilität und Struktur. Wer es richtig angeht, kann hohe Qualität ohne starre Prozesse gewährleisten.

 

Agiles Testing in SAFe- Skalierte Agilität, skalierte Herausforderungen

SAFe (Scaled Agile Framework) ist der Versuch, Agilität auf Unternehmenslevel zu bringen. Doch mit der Skalierung wachsen auch die Herausforderungen für das Testing. Denn was in einem kleinen Scrum-Team noch halbwegs manuell machbar ist (auch wenn es oft nicht zu empfehlen ist und Automatisierungen hier ebenfalls einen enormen Mehrwert bieten können), wird spätestens in einer Organisation mit mehreren agilen Release Trains (ARTs) schnell zum Chaos.

Potenzielle Herausforderungen beim agilen Testen in SAFe:

  • Unterschiedliche Teams müssen sich auf gemeinsame Teststrategien einigen.
  • Testautomatisierung wird spätestens jetzt absolut essenziell, weil sonst Regressionstests nicht mehr realistisch umsetzbar sind.
  • Skalierte Agilität erfordert standardisierte Testprozesse, die sich über mehrere Teams erstrecken.
     

Best Practices für agiles Testing in SAFe:

  • ✅ Testautomatisierung als strategische Entscheidung: Ohne Automatisierung ist SAFe kaum skalierbar. Teams sollten kontinuierliche Tests in ihre CI/CD-Pipelines integrieren und sicherstellen, dass automatisierte Regressionstests in jedem Release Train erfolgen.
  • ✅ Gemeinsame Qualitätsstandards über alle Teams auf ART-Ebene: Einheitliche Testdefinitionen verhindern Silodenken. Teams sollten Quality Gates definieren, um sicherzustellen, dass Software-Inkremente konsistent bewertet werden.
  • ✅ Gemeinsame Qualitätsstandards über alle Teams auf Unternehmensebene: Es kann sinnvoll sein unternehmensübergreifende Standards für Qualitätssicherung und Compliance festzulegen. Insbeosnder infoglenden Bereichen: Regulatorische Anforderungen (z. B. in der Finanz- oder Gesundheitsbranche), Sicherheitsrichtlinien (z. B. OWASP für Webanwendungen), Code-Style-Guidelines & Architekturprinzipien (z. B. Clean Code, SOLID) und Testing-Standards, die unternehmensweit gelten.
  • ✅ Synchronisation zwischen Teams sicherstellen: Testumgebungen, Daten und Prozesse müssen abgestimmt sein. Eine zentrale Teststrategie, abgestimmte Testdatenmanagement-Prozesse und regelmäßige Synchronisationsmeetings zwischen Testverantwortlichen verschiedener Teams helfen hierbei.
  • ✅ End-to-End-Tests nicht vergessen: E2E-Tests werden besonders wichtig in komplexen Architekturen mit vielen Komponenten. Diese sollten frühzeitig in den Release-Zyklen eingeplant und regelmäßig ausgeführt werden, um Integrationsprobleme rechtzeitig zu identifizieren.
     

SAFe verdeutlicht, dass je größer das System wird, desto wichtiger wird auch eine klare, einheitliche und skalierbare Teststrategie.

 

Fazit: Agiles Testing ist kein „Nice-to-Have“

Ob Scrum, Kanban oder SAFe, agiles Testing ist essenziell für erfolgreiche IT-Projekte. Während einige Testansätze in einer agilen Umgebung zum Scheitern verurteilt sind, gibt es klare Best Practices, um Qualitätssicherung effizient und nahtlos zu integrieren. Testen sollte nicht als nachträglicher Kontrollprozess betrachtet werden, sondern idealerweise von Anfang an Teil des Entwicklungszyklus sein.

Wer eine nachhaltige agile Teststrategie aufbauen will, kann sich zusammenfassend an folgenden Aspekten orientieren:

Testen beginnt früh und erstreckt sich über den gesamten Softwarelebenszyklus: Shift-Left-Testing und kontinuierliche Qualitätssicherung sind entscheidend.

Testautomatisierung ist unverzichtbar: Ohne sie erstickt agiles Testing in manuellem Overhead.

Testing ist Teamverantwortung: Egal, ob Entwickler, Tester oder Product Owner, Qualität ist eine gemeinsame Aufgabe.

Wer diese Prinzipien verinnerlicht, sorgt dafür, dass agile Projekte nicht nur schnell, sondern auch qualitativ hochwertig erfolgreich werden. Weitere Informationen zum agilen Testing gibt es noch in diesem Blogbeitrag: Agiles Software Testing: Der Rettungsanker im Sturm der Flexibilität?

 

 

FAQ: Agiles Testing in typsichen Vorgehensmodellen

Was ist agiles Testing und warum ist es wichtig?

Agiles Testing ist ein kontinuierlicher, dynamischer Ansatz zur Software-Qualitätssicherung, der eng mit der agilen Entwicklung verzahnt ist. Tests erfolgen iterativ und parallel zur Entwicklung, wodurch Fehler frühzeitig erkannt werden. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden ist Testing hier nicht nur eine spätere Prüfphase, sondern eine zentrale Teamverantwortung, welche sich über den gesamten Lebenszyklus der Software zieht.

Wie unterscheidet sich agiles Testing von traditionellem Testing?

  • Traditionelles Testing: Meist eine separate Phase am Projektende (Wasserfall-Modell)
  • Agiles Testing: Tests laufen kontinuierlich, sind iterativ und eng mit der Entwicklung verknüpft
  • Agiles Testing setzt auf Methoden wie: TDD (Test-Driven Development), BDD (Behavior-Driven Development) und Continuous Testing
     

Welche Herausforderungen gibt es beim Testen in agilen Projekten?

  • Hohe Iterationsfrequenz erschwert Regressionstests
  • Testing wird oft ans Sprintende geschoben (Scrum)
  • Fehlende klare Testpunkte durch kontinuierlichen Flow (Kanban)
  • Skalierung erfordert standardisierte Testprozesse (SAFe)
     

Welche Best Practices gibt es für agiles Testing in Scrum?

  • Definition of Done (DoD) um Testen erweitern: Eine User Story gilt nur als abgeschlossen, wenn sie getestet wurde
  • Testautomatisierung priorisieren: Ohne Automatisierung wird Testing zur Engstelle
  • „Shift Left“-Ansatz umsetzen: Testen frühzeitig und kontinuierlich in den Entwicklungsprozess integrieren
  • Automatisierte Tests in CI/CD-Pipelines einbinden: Sicherstellen, dass neue Features keine alten Funktionen zerstören
  • Tester als Teil des Teams sehen: Testing ist keine separate Aufgabe, sondern Teamverantwortung
     

Wie funktioniert agiles Testing in Kanban?

  • Testen sollte kontinuierlich erfolgen, da es keine festen Sprint-Enden gibt
  • Separate Testspalten im Kanban-Board einführen (z. B. "Test Plan", "Test Execution")
  • Exploratives Testen nutzen, um unvorhergesehene Fehler aufzudecken
  • WIP-Limits (Work in Progress) auch für Tests setzen, um Engpässe zu vermeiden
  • Regressionstests in den Flow integrieren, um Stabilität sicherzustellen
     

Welche Herausforderungen gibt es beim Testen in SAFe?

  • Koordination zwischen mehreren Teams erforderlich
  • Automatisierung essenziell, um Regressionstests effizient durchzuführen
  • Standardisierte Testprozesse und gemeinsame Qualitätsstandards sind notwendig
  • End-to-End-Tests müssen frühzeitig eingeplant und synchronisiert werden
     

Warum ist Testautomatisierung im agilen Testing so wichtig?

Ohne Automatisierung werden agile Tests ineffizient. Durch die hohe Iterationsfrequenz sind manuelle Regressionstests nicht skalierbar. Automatisierung ermöglicht:

  • Schnellere Feedback-Zyklen
  • Höhere Testabdeckung
  • Reduzierung manueller Aufwände
  • Integration in CI/CD-Pipelines für kontinuierliche Qualitätssicherung
     

Welche Rolle spielt das Testen in der CI/CD-Pipeline?

In Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD) ermöglichen automatisierte Tests, dass Software-Änderungen kontinuierlich auf Qualität überprüft werden. Wichtig ist:

  • Unit-, Integrations- und End-to-End-Tests automatisieren
  • Qualitätssichernde Gates definieren, bevor Software in die Produktion geht
  • Flaky Tests identifizieren und eliminieren, um die Stabilität der Pipeline zu gewährleisten
     

Welche Methoden und Tools eignen sich für agiles Testing?

  • Test-Driven Development (TDD): Erst Tests schreiben, dann Code entwickeln
  • Behavior-Driven Development (BDD): Tests in natürlicher Sprache formulieren
  • Continuous Testing: Tests in jeder Entwicklungsphase durchführen
  • Automatisierungstools: Selenium, Cypress, Playwright, JUnit, TestNG, Robot Framework
  • CI/CD-Tools: Jenkins, GitLab CI/CD, GitHub Actions
     

Wie etabliert man eine erfolgreiche agile Teststrategie?

  • Testen frühzeitig und kontinuierlich einplanen (Shift Left)
  • Automatisierung als Priorität setzen
  • Testing als Teamverantwortung begreifen
  • CI/CD-Integration nutzen, um Testing nahtlos in den Entwicklungsprozess einzubinden
  • Agiles Testing als integralen Bestandteil agiler Methoden verstehen, nicht als separate Phase

Veröffentlicht am 18.Dezember 2024

Aktualisiert am 26.Februar 2025

Oliver Hönig

Junior Test Automation Engineer

Oliver Hönig studiert Informatik an der TU Darmstadt und betrachtet Softwareentwicklung aus einer ganzheitlichen Perspektive, mit besonderem Fokus auf Testing und DevOps. Seit 2023 arbeitet er als Softwareentwickler bei der Qytera Software Testing Solutions GmbH und wirkt an internen Produkten, Integrationen und Tools im Bereich Testautomatisierung, Performance-Testing und DevOps mit. Sein Fokus liegt darauf, moderne Teststrategien und effiziente Automatisierungslösungen in Softwareentwicklungsprozesse einzubringen.

Finden Sie weitere interessante Artikel zum Thema: