Was ist Cloud Computing?
Cloud Computing bezeichnet die Bereitstellung von IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz und Softwareanwendungen über das Internet. Anstatt Programme und Daten lokal auf einem eigenen Server oder Rechner zu verwalten, nutzen Unternehmen Cloud-Dienste, die von Anbietern wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud bereitgestellt werden. Dies ermöglicht Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz.
Welche Relevanz hat Cloud Computing in der Softwareentwicklung?
Cloud Computing hat die Art und Weise, wie Software entwickelt, getestet und bereitgestellt wird, grundlegend verändert. Durch die Nutzung der Cloud können Entwickler:innen und Unternehmen:
- Agile Entwicklungsprozesse optimieren, indem Entwicklungsumgebungen schnell bereitgestellt und skaliert werden.
- Kollaborativ arbeiten, da verteilte Teams auf dieselben Cloud-Ressourcen zugreifen können.
- Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD) effizient umsetzen, da Builds und Tests in der Cloud automatisiert durchgeführt werden können.
- Ressourcen sparen, indem nur die tatsächlich genutzte Rechenleistung bezahlt wird.
- Höhere Verfügbarkeit gewährleisten, da Cloud-Anbieter oft redundante und ausfallsichere Infrastrukturen bereitstellen.
- Anwendungen global verteilt testen, d.h. Entwickler können bewerten, wie sich die Software beim Kunden verhält, egal ob in New York, Shanghai oder Frankfurt.
- Die Produktiv-Umgebung schnell kopieren und als Testumgebung für produktionsnahe Systemtests mit Hilfe von Infrastructe as Code (IaC) nutzen