Was ist Microsoft Azure? Die Microsoft Cloud für Ihr Unternehmen

🕒 Lesedauer: 7 Minuten

Microsoft Azure – Immer noch der unterschätzte Underdog?

Cloud-Computing ist längst kein Trend mehr, sondern Standard. Während AWS als Platzhirsch gilt, holt Microsoft Azure mit großen Schritten auf – besonders bei Unternehmen, die ohnehin tief im Microsoft-Ökosystem stecken. Microsoft 365, Teams, GitHub und Copilot sind in vielen Firmen Standard. In großen Unternehmen ist es zudem nicht ungewöhnlich, bereits in einer Partnerschaft mit Microsoft zu sein – und wenn die Microsoft Cloud bereits genutzt wird, warum dann nicht auch Azure?

💡 Doch bevor wir in die Welt von Microsoft Azure eintauchen, eine kurze Anekdote: Wissen Sie eigentlich, wie man "Azure" korrekt ausspricht? Keine Sorge, Sie sind nicht allein. Selbst in IT-Kreisen gibt es unterschiedliche Meinungen dazu – ist es "Äscher", "Asjur" oder gar "Azuhr"? Laut offizieller Aussprache von Microsoft ist es "Ä-scher", doch in der Praxis hört man alle möglichen Varianten. Doch egal, wie man es ausspricht – Azure gewinnt zunehmend an Bedeutung und entwickelt sich vom unterschätzten Underdog zu einer echten Alternative zu AWS (Amazon AWS Webservices - Cloud Hosting und Cloud Services ).

Marktanteile und Entwicklung von Microsoft Azure

Microsoft Azure wurde 2008 unter dem Codenamen "Project Red Dog" entwickelt und 2010 als "Windows Azure" veröffentlicht. Erst 2014 erfolgte die Umbenennung zu Microsoft Azure, um der breiteren Funktionalität außerhalb des Windows-Ökosystems gerecht zu werden.

Über die letzten Jahre hat sich Azure zu einem der führenden Cloud-Anbieter entwickelt. Laut aktuellen Marktdaten von Statista hält Amazon Web Services (AWS) rund 30% Marktanteil, gefolgt von Microsoft Azure mit 20% und Google Cloud mit 12%. Die übrigen 38% verteilen sich auf andere Anbieter wie Alibaba Cloud und IBM Cloud. Der weltweite Umsatz im Cloud-Markt betrug im dritten Quartal 2024 insgesamt 82 Milliarden US-Dollar, während sich der Jahresumsatz 2023 auf 561 Milliarden US-Dollar belief – Tendenz steigend. Besonders profitieren davon die führenden Anbieter Microsoft, Amazon und Google.

Die folgende Grafik zeigt die Marktanteile der führenden Cloud-Anbieter:

Image
Marktanteile führender Cloud-Anbieter
Grafik: Marktanteile führender Cloud-Anbieter [Quelle Daten: Statista Q3, 2024; Grafik: Qytera]

Wie funktioniert Microsoft Azure?

Microsoft Azure ist eine vielseitige Cloud-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT-Infrastruktur flexibel und skalierbar zu gestalten. Anstatt eigene Server zu betreiben, können Unternehmen Rechenleistung, Speicher, Netzwerke und zahlreiche spezialisierte Dienste direkt aus der Cloud nutzen. Über das Azure-Portal, die CLI oder APIs lassen sich alle Ressourcen effizient verwalten und automatisieren.

Azure basiert auf einem globalen Netzwerk von Rechenzentren, die hohe Verfügbarkeit, Sicherheit und schnelle Skalierbarkeit gewährleisten. Diese Infrastruktur erlaubt es Unternehmen, Anwendungen weltweit bereitzustellen, hybride Cloud-Modelle zu nutzen und dynamisch auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren.

Es bietet eine breite Palette an spezialisierten Services für künstliche Intelligenz, Datenanalyse, DevOps, IoT und Sicherheit. Unternehmen profitieren von automatisierten Verwaltungsfunktionen, umfangreichen Compliance-Zertifizierungen und innovativen Lösungen, die eine moderne IT-Architektur ermöglichen.

Produkte und Services von Microsoft Azure

Im Detail bietet Microsoft Azure über 200 Cloud-Dienste, die in verschiedene Kategorien unterteilt sind:

Image
Microsoft Azure Cloud-Dienste
Bild: Der Microsoft Azure Kiosk für Cloud-Dienste [Quelle: Matthias Eggert, KI generiert]

Compute

Mit Azure Virtual Machines lassen sich virtuelle Server nach Bedarf erstellen und skalieren. Für containerisierte Workloads steht der Azure Kubernetes Service (AKS) bereit, während Azure Functions serverloses Computing ermöglicht.

Speicher

Azure Blob Storage eignet sich für große Mengen unstrukturierter Daten, während Azure Files Unternehmen eine Cloud-Dateifreigabe bietet. Für Backup- und Langzeitspeicherung stehen Azure Backup und Azure Archive Storage zur Verfügung.

Datenbanken

Relationale und NoSQL-Datenbanken lassen sich mit Azure SQL Database und Cosmos DB betreiben. Azure Synapse Analytics bietet leistungsfähige Analysefunktionen für große Datenmengen.

Netzwerk

Azure Virtual Network (VNet) ermöglicht sichere Cloud-Netzwerke, während Azure Load Balancer und Azure Front Door die Lastverteilung und Performance verbessern.

Sicherheit

Mit Azure Active Directory wird ein zentralisiertes Identitätsmanagement ermöglicht. Microsoft Defender for Cloud schützt Anwendungen vor Bedrohungen, und Azure Security Center unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien.

DevOps, Monitoring & Testing

Azure DevOps bietet eine vollständige Plattform für Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment (CD), die Entwickler bei der Automatisierung und Versionskontrolle unterstützt. Mit Azure Pipelines können Build- und Deployment-Prozesse optimiert werden, während Azure Repos eine leistungsstarke Versionsverwaltung bietet.

Azure Monitor liefert detaillierte Analysen zur Systemleistung, während Azure Application Insights Fehlererkennung und Optimierung ermöglicht. Mit Azure DevTest Labs können Entwicklungs- und Testumgebungen effizient verwaltet werden.

Azure bietet mittlerweile auch einen recht fortschrittlichen Service für Last- und Performancetests mit dem eingängigen Namen Azure Load Testing. Zu diesem Thema haben wir einen spannendes Webinar, falls Sie tiefer in die Materie einsteigen wollen: 

Performancetesting mit Microsoft Azure Load Testing

 

 

Vorteile von Microsoft Azure

Microsoft Azure bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die auf eine flexible und skalierbare Cloud-Infrastruktur setzen. Besonders für Unternehmen, die bereits Microsoft-Produkte nutzen, ist die enge Integration mit Office 365, Teams oder GitHub ein entscheidender Faktor. Microsofts Hybrid-Cloud-Strategie ermöglicht eine nahtlose Verbindung zwischen lokalen Systemen und der Cloud, sodass Unternehmen bestehende IT-Umgebungen problemlos erweitern können. Dieses Feature wird durch Azure Arc komplettiert, was eine vollständige Verwaltung von Hybrid- und Multi-Cloud gewährleistet.

 

Image
Microsoft Azure Hybrid

 

Ein großer Pluspunkt ist die Skalierbarkeit: Ressourcen können je nach Bedarf angepasst werden, wodurch sich IT-Kosten optimieren lassen. Sicherheit und Compliance stehen ebenfalls im Fokus, da Azure zahlreiche Standards wie ISO 27001, DSGVO und HIPAA erfüllt. Die weltweite Verfügbarkeit mit Rechenzentren in strategisch wichtigen Regionen, darunter Frankfurt und Berlin, gewährleistet Datenschutz und eine hohe Verfügbarkeit.

Dank des Pay-as-you-Go-Modells bezahlen Unternehmen nur für tatsächlich genutzte Ressourcen, was eine transparente Kostenkontrolle ermöglicht. Zusätzlich garantieren Service Level Agreements (SLAs) eine Verfügbarkeit zwischen 99,9% und 99,99%, mit anteiligen Gutschriften bei Nichteinhaltung.

 

Nachteile von Microsoft Azure

Trotz der vielen Vorteile gibt es einige Herausforderungen, die Unternehmen berücksichtigen sollten. Eine davon ist die teilweise komplexe Preisstruktur. Während Azure für bestehende Microsoft-Kunden durch Lizenzrabatte attraktiv sein kann, erfordert die Kombination verschiedener Dienste eine sorgfältige Planung, um unerwartete Kosten zu vermeiden, ähnlich wie bei anderen Cloud-Providern.

Zudem ist Azure zwar führend in Hybrid-Cloud-Lösungen, bietet jedoch nicht die gleiche Vielfalt an spezialisierten Cloud-Diensten wie AWS. Unternehmen, die eine besonders breite Auswahl an spezialisierten Services benötigen, könnten bei AWS besser aufgehoben sein.

Ein weiteres potenzielles Problem ist die starke Bindung an das Microsoft-Ökosystem. Während dies für Unternehmen mit bestehenden Microsoft-Umgebungen von Vorteil ist, könnte es für Organisationen, die Open-Source-Technologien bevorzugen oder eine Multi-Cloud-Strategie verfolgen, eine Einschränkung darstellen.

Nicht zuletzt kann die Lernkurve für Neueinsteiger steil sein. Die Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten und Verwaltungsoptionen erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit, insbesondere für Unternehmen, die bisher wenig Erfahrung mit Cloud-Technologien haben. DevOps-Experten mit Erfahrung in Cloud-Technologien sollten aber auch hier viel bekanntes wiederfinden und weniger Probleme haben.

 

Microsoft Azure vs. Amazon Web Services (AWS) – Cloud Services im Vergleich

KriteriumMicrosoft AzureAmazon Web Services (AWS)
MarktanteilZweitgrößter Anbieter mit ca. 20% MarktanteilMarktführer mit ca. 30% Marktanteil
Hybrid-CloudStarke Integration mit lokalen SystemenWeniger Fokus auf Hybrid-Cloud-Integrationen
PreisgestaltungRabatte für Microsoft-Kunden, flexible PreisoptionenPay-as-you-go-Modell, oft günstiger kurzfristig
Dienste & ProdukteBreites Portfolio, starke Enterprise-IntegrationGrößtes Cloud-Portfolio weltweit
Support & CommunityStarker UnternehmenssupportGrößte Entwickler-Community weltweit

Die Entscheidung zwischen Microsoft Azure und AWS hängt stark von den individuellen Anforderungen eines Unternehmens ab. Während Azure durch seine Hybrid-Cloud-Strategie und Integration mit Microsoft-Produkten punktet, bietet AWS eine breitere Auswahl an Cloud-Diensten und eine größere Entwickler-Community.

 

 

Fazit: Ist Microsoft Azure das Richtige für Ihr Unternehmen?

Microsoft Azure ist eine leistungsstarke Cloud-Plattform, die sich besonders für Unternehmen eignet, die bereits in das Microsoft-Ökosystem integriert sind oder eine Hybrid-Cloud-Strategie verfolgen. Die nahtlose Verbindung zu bestehenden Microsoft-Diensten, hohe Sicherheitsstandards und weltweite Verfügbarkeit machen Azure zu einer attraktiven Wahl für Unternehmen aller Größen.

Allerdings sollten Unternehmen die Preisstruktur genau analysieren, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Während Azure mit einer breiten Palette an Diensten überzeugt, bietet AWS weiterhin die größte Vielfalt an spezialisierten Cloud-Lösungen und eine größere Entwickler-Community.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen Azure und anderen Cloud-Anbietern von den individuellen Anforderungen eines Unternehmens ab. Wer Wert auf tiefgehende Microsoft-Integration, hybride Architekturen und umfassende Sicherheitsstandards legt, findet in Azure eine zukunftssichere Cloud-Lösung.

Sie sind noch unsicher, ob Microsoft Azure das Richtige für Sie ist? Keine Sorge - wir unterstützen Sie gerne bei der Evaluierung.

Mehr erfahren und Termin vereinbaren

 

FAQ: Häufige Fragen zu Microsoft Azure

Was sind die Vorteile von Azure für Ihr Unternehmen?

Azure für Ihr Unternehmen bietet zahlreiche Vorteile, darunter Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz. Unternehmen können ihre IT-Ressourcen nach Bedarf anpassen und nur für das zahlen, was sie tatsächlich nutzen. Zudem unterstützt Azure innovative Technologien wie KI und das Internet der Dinge.

Welche Anwendungen kann ich mit Microsoft Azure entwickeln?

Mit Microsoft Azure können Sie eine Vielzahl von Anwendungen entwickeln, darunter Webanwendungen, mobile Apps und IoT-Lösungen. Die Azure-Plattform bietet Tools und Dienste, die die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen erleichtern.

Wie funktioniert das Rechenzentrum von Azure?

Das Rechenzentrum von Azure besteht aus einer globalen Infrastruktur, die in verschiedenen Regionen verteilt ist. Diese Rechenzentren bieten hohe Verfügbarkeit, Sicherheit und Leistung für Cloud-Dienste und Anwendungen, die auf der Azure-Plattform gehostet werden.

Welche Tools bietet Azure für die Entwicklung?

Azure bietet eine Vielzahl von Tools für Entwickler, darunter Azure DevOps, Visual Studio und Azure SDKs. Diese Tools unterstützen eine agile Entwicklung und erleichtern das Management von Anwendungen und Diensten in der Cloud.

Was ist eine Hybrid-Cloud und wie unterstützt Azure sie?

Eine Hybrid-Cloud kombiniert lokale Rechenzentren mit Cloud-Diensten. Azure unterstützt hybride Cloud-Lösungen durch Dienste wie Azure Stack, mit denen Unternehmen ihre Anwendungen und Daten sowohl vor Ort als auch in der Cloud verwalten können.

Wie kann ich die Agilität meines Unternehmens mit Azure steigern?

Durch die Nutzung von Azure können Unternehmen agiler werden, da sie schnell auf Veränderungen im Markt reagieren können. Die flexible Infrastruktur, die Azure bietet, ermöglicht eine schnelle Bereitstellung und Skalierung von Ressourcen.

Was ist Azure Cosmos DB und wie kann es meinem Unternehmen helfen?

Azure Cosmos DB ist eine vollständig verwaltete NoSQL-Datenbank, die eine hohe Verfügbarkeit und globale Verteilung bietet. Sie kann Unternehmen helfen, große Datenmengen effizient zu verwalten und schnell auf Datenanfragen zu reagieren.

Welche Backup-Lösungen bietet Microsoft Azure?

Microsoft Azure bietet mehrere Backup-Lösungen, einschließlich Microsoft Azure Backup, die eine sichere und zuverlässige Möglichkeit bieten, Daten in der Cloud zu sichern und wiederherzustellen. Dies schützt vor Datenverlust und ermöglicht eine einfache Wiederherstellung.

Wie kann Azure die Innovation in meinem Unternehmen fördern?

Azure fördert Innovation durch den Zugang zu neuesten Technologien und Diensten, wie KI, maschinelles Lernen und IoT. Unternehmen können diese Technologien nutzen, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.

Was sind die Kosten für die Nutzung von Microsoft Azure?

Die Kosten für die Nutzung von Microsoft Azure variieren je nach den verwendeten Diensten und Ressourcen. Azure bietet ein Pay-as-you-go-Modell, sodass Unternehmen nur für das zahlen, was sie tatsächlich verwenden. Es gibt auch verschiedene Preismodelle für Unternehmen mit unterschiedlichen Bedürfnissen.

Die Entscheidung zwischen Microsoft Azure und AWS hängt stark von den individuellen Anforderungen eines Unternehmens ab. Während Azure durch seine Hybrid-Cloud-Strategie und Integration mit Microsoft-Produkten punktet, bietet AWS eine breitere Auswahl an Cloud-Diensten und eine größere Entwickler-Community.

Veröffentlicht am 12.Februar 2025

Aktualisiert am 13.Februar 2025

Matthias Eggert

DevOps Engineer

Matthias Eggert ist ein erfahrener DevOps-Engineer mit starkem Fokus auf Testautomatisierung und Qualitätssicherung. Nach vielen Jahren in der Automobilbranche, wo er sicherheitskritische Systeme wie Bremssysteme und Batteriemanagementlösungen betreute, bringt er sein Wissen nun bei Qytera ein. Sein Schwerpunkt liegt auf modernen Testing-Strategien, CI/CD-Pipelines und Cloud-Technologien. Als Jenkins- und AWS-zertifizierter Experte kombiniert er sein tiefes Verständnis für DevOps mit innovativen Testansätzen, um robuste und effiziente Softwarelösungen zu gewährleisten.

Finden Sie weitere interessante Artikel zum Thema: