Was ist Software Testing? Definition, Methoden und mehr.

🕒 Lesedauer: 6 Minuten

Software ist allgegenwärtig – von der Banking-App über das smarte Thermostat bis hin zu selbstfahrenden Autos. Doch wenn Software versagt, kann das teuer, peinlich oder sogar gefährlich werden. Niemand möchte sich mit einer App herumschlagen, die abstürzt, oder einen Online-Shop, der mitten im Bezahlvorgang einfriert. Hier kommt Software Testing ins Spiel. Es sorgt dafür, dass Anwendungen nicht nur funktionieren, sondern auch sicher, performant und benutzerfreundlich sind. Gute Tests sparen Zeit, Geld und Nerven – und bewahren Unternehmen vor PR-Albträumen. Software Testing ist nicht nur Fehlerjagd, sondern die Kunst, Qualität systematisch sicherzustellen und Innovationen mit Zuverlässigkeit zu verbinden.

 

Was ist Software Testing?

Die zwei Wörter sind gar nicht so leicht zu definieren. Auch das ISTQB tut sich mit seiner abstrakten Art und Weise sehr schwer damit. Meiner Meinung nach führt eine solche allgemeingültige Definition häufig zu Missverständnissen. Dazu kann ich wärmstens auch folgenden Artikel empfehlen: Bug Reports effizient schreiben: Beste Praktiken für Fehlerberichte

Zitat: "Test: Eine Menge von einem oder mehreren Testfällen."

Zitat: "Testfall: Eine Menge von Vorbedingungen, Eingaben, Aktionen (falls anwendbar), erwarteten Ergebnissen und Nachbedingungen, welche auf Basis von Testbedingungen entwickelt wurden."

Damit ist wohl den wenigsten geholfen. Hier ein Versuch, der vielleicht weniger allgemein ist, aber Softwaretests hoffentlich verständlicher erklären kann:

Matthias: "Software Testing bezeichnet den Prozess der systematischen Überprüfung einer Software, um Fehler zu identifizieren und sicherzustellen, dass die Software den Anforderungen auf allen Ebenen entspricht. Dabei werden verschiedene Testmethoden angewendet, um sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Aspekte der Software zu validieren."

 

Warum ist Software Testing so wichtig?

Man stelle sich vor: Ein neues Update für eine Banking-App geht live – doch plötzlich können sich tausende Nutzer nicht mehr einloggen. Oder noch schlimmer, Geldtransfers landen auf falschen Konten.

Ein solider Testprozess ist dabei eine Art Versicherung gegen Bugs im Code und auch der Infrastruktur – er schützt Unternehmen prophylaktisch vor Schäden. In dem Beispiel mit der Bank schützen sie vor einem PR-Desaster, das nicht nur die Kunden, sondern auch die Finanzaufsicht alarmieren würde.

In anderen sensiblen Bereichen wie dem Gesundheitswesen oder der Luftfahrt kann ein Softwarefehler sogar Leben kosten. Eine lückenhafte medizinische Diagnose-Software oder fehlerhafte Steuerungssysteme in Flugzeugen sind keine Optionen. Aber auch in weniger kritischen Branchen sorgt Testing für eine reibungslose User Experience, erhöht die Sicherheit und schafft Vertrauen. Unternehmen, die auf robuste Tests setzen, minimieren Risiken, steigern die Qualität und verschaffen sich langfristig Wettbewerbsvorteile. Denn nichts ist schädlicher als ein Produkt, das nach dem Release zurückgezogen werden muss – sei es wegen Sicherheitslücken oder gravierender Funktionsprobleme.

 

Welche Software Testing Methoden gibt es?

Die Testpyramide ist ein bewährtes Modell, um Tests effizient zu strukturieren. An der Basis stehen Unit-Tests, die einzelne Komponenten isoliert prüfen. Diese Tests sind schnell und kostengünstig, da sie sich leicht automatisieren lassen und früh im Entwicklungsprozess ausgeführt werden können.

Darüber befinden sich Integrationstests, die überprüfen, ob verschiedene Komponenten oder Module einer Software korrekt zusammenarbeiten. Sie helfen dabei, Schnittstellenfehler zu identifizieren, die in der realen Anwendung auftreten könnten.

An der Spitze der Pyramide stehen System- und End-to-End-Tests. Sie testen die gesamte Anwendung in einer produktionsnahen Umgebung und simulieren reale Nutzerinteraktionen. Da diese Tests komplexer und langsamer sind, sollten sie gezielt und sparsam eingesetzt werden.

Dieses pyramidenartige Testkonzept stellt sicher, dass Fehler frühzeitig erkannt und kosteneffizient behoben werden, bevor sie in späteren Entwicklungsphasen teure Probleme verursachen. Dabei spielt es zunächst keine so große Rolle, ob die Tests manuell oder automatisch ausgeführt werden. Die Qualität verbessert sich in beiden Fällen. Automatische Tests werden allerdings auf lange Sicht gesehen die deutlich günstigere und sichere Alternative darstellen.

Die Testpyramide beschreibt in der Regel aber nur funktionale Tests. Also tut die Software, was sie soll. Die nicht-funktionalen Aspekte sind aber genauso wichtig: Verhält sie sich dabei drumherum korrekt? Also ist sie schnell genug, ist sie sicher, erfüllt sie notwendige Standards und Normen? Beliebte beispiele sind hier Performancetests und Sicherheitstests.

Software Testing früher und heute: Klassisch, Agil oder DevOps?

Früher wurde Software Testing oft als letzter Schritt in der Entwicklung gesehen, häufig erst kurz vor dem Rollout. Tests wurden manuell durchgeführt, was zeitaufwendig und fehleranfällig war. Heute ist Testing ein integraler Bestandteil des gesamten Entwicklungsprozesses - am besten vor der eigentlichen Implementierung. Agile Methoden und DevOps ermöglichen kontinuierliches Testen (Continuous Testing), wodurch Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden können. Konzepte wie Test-Driven Development (TDD) oder Behavior-Driven Development (BDD) bekamen durch agile Methoden einen großen Aufschwung. In Kombination mit Continuous Integration und Deployment (CI/CD) entfaltet Testautomatisierung dann seine volle Stärke.

Image
Testzyklen
Grafik: Test-Zyklen bei Wasserfall, Agil und DevOps Projekten im Vergleich [Quelle: pCloudy]

Welche Software Testing Tools gibt es?

Basierend auf der Methodik und dem eingesetzten Umfeld, gibt es eine breite Palette an Testing Tools, die mal passen und mal nicht. Die Wahl der richtigen Tools ist entscheidend für eine effiziente Testautomatisierung. Zu den bekanntesten und meistgenutzten gehören:

  • Playwright: Ein modernes Framework zur Automatisierung von Webtests mit Unterstützung für mehrere Browser.
  • Appium: Ein Open-Source-Tool zur Testautomatisierung für mobile Anwendungen auf iOS und Android.
  • Postman: Ein vielseitiges Tool für API-Tests, das sowohl manuelle als auch automatisierte Tests ermöglicht.
  • JMeter: Ein leistungsstarkes Open-Source-Tool für Last- und Performance-Tests.
  • JUnit: Eines der am häufigsten verwendeten Frameworks für Unit-Tests in Java.

Jedes dieser Tools deckt unterschiedliche Anwendungsfälle ab und kann je nach Anforderungen kombiniert werden, um eine umfassende Teststrategie zu gewährleisten. Für eine umfassendere Übersicht empfehle ich noch den folgenden Beitrag: Die besten Testautomatisierungstools

 

Die Rolle von KI im Software Testing

Künstliche Intelligenz hebt Software Testing auf ein neues Level und verändert die Art und Weise, wie Tests entworfen, ausgeführt und ausgewertet werden. Dabei geht es nicht nur um schnellere Abläufe, sondern um eine echte Evolution im Testing-Bereich. KI-basierte Werkzeuge erweitern klassische Testautomatisierung und verbessern die Softwarequalität nachhaltig.

Automatische Testfallerstellung und -wartung

Traditionelle Testautomatisierung erfordert viel manuelle Arbeit. KI-gestützte Tools können Testfälle automatisch generieren, indem sie Benutzerinteraktionen analysieren und Muster erkennen. Sie optimieren die Testabdeckung und reduzieren Wartungsaufwand, indem sie UI-Änderungen selbstständig erkennen und Testfälle anpassen.

Selbstheilende Tests

Automatisierte Tests scheitern oft an UI-Änderungen. KI minimiert diesen Wartungsaufwand, indem sie alternative Selektoren für UI-Elemente erkennt und Anpassungen vornimmt. So bleiben Tests stabil und langlebig, ohne dass sie manuell aktualisiert werden müssen.

Predictive Analytics zur Fehlererkennung

Durch die Analyse großer Datenmengen können KI-gestützte Tools potenzielle Fehler frühzeitig identifizieren. Predictive Analytics hilft Entwicklern, problematische Codebereiche gezielt zu testen und Fehler zu verhindern, bevor sie auftreten.

Visuelles Testing und KI-basierte Bilderkennung

Während klassische UI-Tests auf Code-Selektoren setzen, ermöglicht KI pixelgenaue Analysen. Visuelles Testing erkennt UI-Fehler zuverlässig, indem es Layout-Änderungen und Darstellungsfehler identifiziert, die mit herkömmlichen Methoden oft übersehen werden.

Generative KI (GenAI) und Testautomatisierung

KI-gestützte Natural Language Processing (NLP)-Systeme ermöglichen es, Testfälle in natürlicher Sprache zu definieren und in ausführbare Skripte umzuwandeln. Das erleichtert auch nicht-technischen Anwendern den Zugang zur Testautomatisierung und verbessert die Zusammenarbeit zwischen Teams.

 

Fazit: Was ist Software Testing?

Software Testing hat sich von einer reinen Fehlerkontrolle zu einem zentralen Bestandteil der modernen Softwareentwicklung entwickelt. Während früher manuelles Testen dominierte, setzen Unternehmen heute auf automatisierte Tests und agile Methoden, um eine hohe Softwarequalität zu gewährleisten.

Die Wahl der richtigen Testing-Methoden und Tools ist entscheidend für die Effizienz und Effektivität des Testprozesses. Von Unit-Tests bis hin zu End-to-End-Tests, von API-Testing bis zu Performance-Tests – ein ausgewogenes Testkonzept sorgt für stabile und sichere Software.

Mit der Integration von KI eröffnen sich neue Möglichkeiten: Automatische Testgenerierung, selbstheilende Tests und Predictive Analytics helfen, Fehler frühzeitig zu identifizieren und den Wartungsaufwand zu minimieren. Gleichzeitig ermöglichen DevOps und CI/CD eine nahtlose Verzahnung von Entwicklung und Testing, wodurch schneller und zuverlässiger Software ausgeliefert werden kann.

Letztendlich ist Software Testing kein optionaler Schritt, sondern eine essenzielle Investition in Qualität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Unternehmen, die Testing strategisch einsetzen, profitieren von zufriedenen Nutzern, niedrigeren Fehlerkosten und einem stärkeren Wettbewerbsvorteil.

 

 

FAQ: Was ist Software Testing?

Was ist der Unterschied zwischen manuellen und automatisierten Tests?

Manuelle Tests werden von Testern durchgeführt, automatisierte Tests laufen mithilfe von Skripten und Tools automatisch ab.

Welche Programmiersprachen werden für Testautomatisierung genutzt?

Häufig genutzte Sprachen sind Java, Python, JavaScript und C#. Aber jede Sprache kommt mit eigenen Frameworks.

Wie kann KI Software Testing verbessern?

Durch selbstheilende Tests, automatische Testfallgenerierung und vorausschauende Fehleranalyse.

Was sind die Hauptziele von Software Testing?

Die Hauptziele von Software Testing sind die Sicherstellung der Qualität, das Aufdecken von Fehlern, die Überprüfung der Funktionalität der Software und die Gewährleistung, dass die Anwendung den Anforderungen der Benutzer entspricht.

Was versteht man unter explorativem Testen?

Exploratives Testen ist eine dynamische Testmethode, bei der Tester die Anwendung ohne vorher festgelegte Testfälle untersuchen. Dies ermöglicht es, das Verhalten der Software zu erforschen und potenzielle Schwachstellen oder Fehler zu erkennen und zu beheben.

Wie wichtig ist die Automatisierung von Tests?

Die Automatisierung von Tests spielt eine entscheidende Rolle im Software Testing, da sie die Effizienz erhöht, menschliche Fehler reduziert und es ermöglicht, eine große Anzahl von Tests schnell und wiederholt durchzuführen. Dies ist besonders nützlich in der Regressionstestphase.

Was sind funktionale Tests und warum sind sie wichtig?

Funktionale Tests sind darauf ausgelegt, die Funktionalität der Software zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie wie vorgesehen funktioniert. Diese Art von Tests ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Software die Anforderungen der Benutzer erfüllt und fehlerfrei ist.

Was sind Last- und Stresstests?

Lasttests und Stresstests sind spezielle Testarten, die darauf abzielen, die Leistung der Software unter verschiedenen Lastbedingungen zu überprüfen. Lasttests messen, wie die Software unter normaler Nutzung funktioniert, während Stresstests die Grenzen der Software testen, um zu sehen, wie sie sich unter extremen Bedingungen verhält.

Was ist Test Management und warum ist es wichtig?

Test Management bezieht sich auf den Prozess der Planung, Durchführung und Überwachung von Tests. Es ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Testarten effektiv verwaltet werden, die Testressourcen optimal genutzt werden und die Qualitätssicherung während des gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung gewährleistet ist.

Warum ist es wichtig, Software unter verschiedenen Bedingungen zu testen?

Es ist wichtig, Software unter verschiedenen Bedingungen zu testen, um die Zuverlässigkeit der Software zu gewährleisten. Unterschiedliche Umgebungen, Benutzerverhalten und externe Faktoren können das Verhalten der Software beeinflussen, und Tests unter diesen Bedingungen helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren.

Veröffentlicht am 13.Februar 2025

Aktualisiert am 13.Februar 2025

Matthias Eggert

DevOps Engineer

Matthias Eggert ist ein erfahrener DevOps-Engineer mit starkem Fokus auf Testautomatisierung und Qualitätssicherung. Nach vielen Jahren in der Automobilbranche, wo er sicherheitskritische Systeme wie Bremssysteme und Batteriemanagementlösungen betreute, bringt er sein Wissen nun bei Qytera ein. Sein Schwerpunkt liegt auf modernen Testing-Strategien, CI/CD-Pipelines und Cloud-Technologien. Als Jenkins- und AWS-zertifizierter Experte kombiniert er sein tiefes Verständnis für DevOps mit innovativen Testansätzen, um robuste und effiziente Softwarelösungen zu gewährleisten.

Finden Sie weitere interessante Artikel zum Thema: