Bei der Umsetzung von Performancetests sind Testdaten, Teststrategien und Testumgebungen wesentliche Einflußgrößen. Bei Testdaten spielen Herkunft und wiederholte Nutzung eine Rolle. Strategisch ist zwischen Blackbox-Ansätzen und Schnittstellenfokus zu unterscheiden. Die Integration von Performancetests in eine Delivery-Pipeline kann gelingen, wenn auf die Besonderheiten geachtet wird. Bei Testumgebungen dreht sich viel um das Thema Realitätsnähe. Moritz diskutiert mit Sebastian und Markus im Podcast über diese Aspekte des Performancetests mit Kundenbezug.
Podcast #10: Testdaten, Teststrategien, Testumgebungen für Performancetests
Hör' Dir hier den ganzen Podcast an:

Diese Themen erwarten Dich:
[00:00] Intro
[00:30] Kurzer Überblick über den Podcast
[01:11] Vorstellung Moritz Salein
[01:27] Art und Herkunft von Testdaten für Performancetests
[02:20] Wiederholbarkeit der Bereitstellung von Testdaten für verschiedene Läufe
[03:30] Verwendung von "echten" Testdaten
[04:07] Weitere Ansätze für die Testdatenbereitstellung
[05:19] Sammlung und Aufbewahrung von Daten bei Performancetests
[06:38] Teststrategie: Blackbox oder Tests kritischer Schnittstellen
[07:52] Typische Phasen in Performancetestprojekten
[09:10] Performancetests im Projektverlauf
[10:15] Integration von Performancetests in Continuous Testing
[12:22] Identifikation performancekritischer Szenarien
[13:45] Bedeutung spezifizierter Performance-Anforderungen
[14:12] Gründe für Abbruch von Performancetests
[15:24] Charakteristik einer realitätsnahen Lastverteilung
[16:24] Wie realitätsnah sollte eine Performancetestumgebung sein ?
[17:30] Aufbau einer produktionsvergleichbaren Testumgebung für Performancetests
[18:10] Separierung einer Testumgebung für Performancetests
[18:49] Ankündigung: Webinar "Continuous Performance Testing"
[19:16] Verabschiedung
Veröffentlicht am 08.September 2022
Aktualisiert am 19.November 2024

Senior Testmanager, Testarchitekt
Markus Thaler war 22 Jahre in der Commerzbank tätig, wo er sich mehr als 10 Jahre um Teststandards, Testwerkzeuge und Testautomatisierung in einer zentralen Funktion gekümmert hat, bevor er nach einer Zwischenstation im Testinfrastrukturmanagement acht Jahre als Testmanager in der Risikofunktion der Commerzbank gewirkt hat. Vor der Commerzbank konnte er Testerfahrungen bei Lufthansa, Siemens, Nestle und der DZ-Bank gewinnen. Bei Qytera war er als Senior Testmanager, Testarchitekt und Trainer tätig.