Haben Sie auch den Eindruck, dass Ihnen Fehlerkosten und Testaufwände über den Kopf wachsen? Überlegen Sie schon angestrengt, mit welchen geeigneten Maßnahmen Sie im Projekt oder im Unternehmen dagegen wirken könnten? Vielleicht wollen Sie auch einfach nur wissen, ob Sie und Ihre Kollegen im Vergleich zur Konkurrenz bei qualitätssichernden Maßnahmen gut aufgestellt sind.
Wenn Sie eine der oben genannten Fragen stellen und gerne Antworten hätten, wie sie ein solches Thema angehen sollen, bieten wir Ihnen mit diesem Blogartikel die benötigte Hilfestellung.
Folgende Themen werden wir im Blogbeitrag behandeln:
- Was ist TPI-NEXT?
- Was ist TMMi?
- Testprozess und Testmanagement
- Beteiligte bei der Testprozessverbesserung
- Positionsbestimmung
- Details zu TPI-NEXT und TMMi
- Organisatorische Flankierung
TPI-NEXT und TMMi
TPI-NEXT ist ein Testverbesserungsmodell der Firma Sogeti. TMMi ist ein Referenzmodell zur Bewertung und Verbesserung von Testprozessen der in Chester ansässigen TMMi-Foundation.
Testprozess und Testmanagement: Eine Einordnung
Testprozess: was ist das eigentlich? Hat das was mit Testmanagement zu tun oder geht es nur darum, wie Testfälle geschrieben und ausgeführt werden, automatisiert oder manuell?
Vereinfacht gesprochen, sind Testprozesse alle Aktivitäten, die mit Testen zu tun haben, z.B. ein Entwickler, der einen Unit-Test ausführt, um Fehler im zuletzt eingecheckten Code schnell festzustellen. Es könnte sich auch um einen Fachbereich handeln, der den Abnahmetest durchführt, um zu ermitteln, ob der Auftragnehmer die gestellten Anforderungen im gelieferten Softwaresystem erfüllt hat. Das Planen, Überwachen und Steuern der Testaktivitäten, also das Testmanagement, gehört ebenfalls zum Testprozess.