Die besten Application Performance Monitoring APM Tools in 2025

🕒 Lesedauer: 8 Minuten

Nachdem wir im Artikel Application Performance Monitoring (APM) und das Management – was ist das? die Grundlagen von APM erläutert haben, widmen wir uns nun der Praxis: Welche Tools eignen sich 2025 am besten zur Überwachung von Anwendungen und Systemen?

Ob Cloud-Umgebungen, Microservices oder klassische On-Premises-Infrastrukturen – APM-Tools helfen dabei, Engpässe zu identifizieren, Fehler zu beheben und die Performance zu optimieren. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die führenden APM-Lösungen vor, vergleichen deren Funktionen und zeigen, für welche Anwendungsfälle sie sich besonders eignen. So können Sie die richtige Entscheidung für Ihr Unternehmen treffen.

 


Amazon Cloudwatch

Eine bekannte APM-Plattform aus dem Hause AWS ist Cloudwatch, das im Jahre 2009 veröffentlicht wurde. Die Aufgaben von Cloudwatch liegen darin, Metriken, Logs und Events von den AWS-Services aus zu sammeln, zu visualisieren und zu analysieren. Zusammengefasst sind die Hauptfunktionen:

 

Image
Amazon Cloudwatch
  • Metrik-Überwachung in Echtzeit für EC2, RDS, Lambda, S3, API Gateway etc.

  • Sammeln und Speichern von Logs aus AWS-Diensten und Anwendungen sowie Alarmierung bei bestimmten Log-Ereignissen

  • Auslösen von CloudWatch Alarms, wenn bestimmte Metrik-Schwellenwerte erreicht werden

  • Eventbridge erlaubt automatisierte Reaktionen auf AWS-Ereignisse

  • Überwachung von Container- und Serverless-Diensten, wie ECS, EKS, Lambda oder Fargate
     

Da es sich bei Cloudwatch um ein AWS integriertes Tool handelt, lohnt sich daher der Einsatz vor allem von AWS-Workloads.


Appdynamics

Im Jahre 2008 gegründet und im Jahre 2017 durch Cisco übernommen, handelt es sich mit Appdynamics um ein APM-Tool, dessen Aufgabe es ist, den gesamten Technologie-Stack bei Projekten zu überwachen. Dies kann von Datenbanken, Servern bis hin zu cloud-nativen und hybriden Umgebungen reichen. Zu seinen Hauptfunktionen zählen:

 

Image
Appdynamics
  • End-to-End-Monitoring, also von Frontend bis Backend hindurch, wie etwa für Datenbanken, Microservices oder Cloud-Umgebungen

  • Mithilfe der Code-Level-Insights ist es möglich, langsame Methoden oder SQL-Queries aufzuspüren

  • Bringt eine automatisierte Anomalie-Erkennung mit, die auf Machine-Learning basiert

  • Business-Monitoring, um Performance-Daten mit Geschäftszielen zu verbinden
     

Aufgrund seiner vielfältigen Möglichkeiten wird Appdynamics besonders in DevOps, SRE und IT-Operations verwendet.
 


Datadog

Ein weiteres Tool aus dem Bereich Monitoring und Management ist Datadog. Aus dem Jahre 2010 in den USA gegründet, spezialisiert es sich in der Überwachung cloudbasierter Anwendungen in Echtzeit. Folgende Kernfunktionen weist das APM Tool auf:

 

Image
Datadog
  • Analysieren der Anwendungsleistung mit Distributed Tracing

  • Zentralisiert und analysiert Logs in Echtzeit

  • Erkennt Sicherheitsrisiken durch Anomalie- und Threat Detection

  • Visualisierung und Benachrichtigung bei kritischen Ereignissen
     

Die Einsatzgebiete von Datadog liegen inbesondere im Bereich DevOps, SRE und Security. Zudem unterstützt das Tool eine Reihe von Integrationen, wie beispielsweise AWS, Azure, Kubernetes oder Prometheus.
 

Dynatrace

Anfangs ein in Österreich gegründetes Unternehmen aus dem Jahre 2005, sind die Hauptaufgaben dieser APM-Plattform die Überwachung der IT-Infrastruktur sowie von Softwareanwendungen. Eine wichtige Komponente, die jedoch hier mit reinspielt, ist die Nutzung von KI, die aktiv Leistungsprobleme erkennt, Ursachen analysiert und Optimierungsvorschläge liefert. Zusätzlich können alle diese Monitoring-Prozesse automatisiert werden. Die Kernfunktionen sind zusammengefasst:
 

 

Image
Dynatrace
  • Eine Full-Stack-Überwachung der Anwendungen, Infrastruktur und der Netzwerke

  • Ursachenfindung mithilfe von KI

  • Distributed Tracing, bei dem Anfragen über Microservices hinweg verfolgt werden können

  • Cloud- und Kubernetes-Monitoring

  • Erkennung von Sicherheitsrisiken in Echtzeit mithilfe des Security-Monitorings
     

Die Einsatzgebiete von Dynatrace liegen vor allem im DevOps und Site Reliability Engineering (SRE).
 

Grafana

Aus dem Jahre 2014 aus dem Hause Grafana Labs handelt es sich bei diesem Tool um eine plattformübergreifende Open-Source Anwendung, dessen Aufgabe es ist, Metriken aus unterschiedlichen Datenquellen zu analysieren und zu visualisieren, was unter anderem über die Dashboards umgesetzt wird. Zusammengefasst hat Grafana folgende Kernfunktionen:

 

Image
Grafana
  • Interaktive Visualisierungen für Metriken durch Dashboards

  • Darstellung der Daten aus verschiedenen Datenquellen, wie beispielsweise Prometheus, Elasticsearch oder MySQL

  • Werden kritische Schwellenwerte erreicht, kann man anhand von Alerts benachrichtigt werden

  • Kann durch Plugins bzw. Extensions entsprechend angepasst werden

  • Die Benutzerverwaltung erfolgt durch Rollen und Rechte
     

Die Einsatzgebiete von Grafana liegen auch hier wiederum im DevOps Sektor, unter anderem im Bereich des Monitorings. Aber auch im Gebiet von Big Data findet dieses Tool große Verwendung, insbesondere beim Herauslesen bestimmter Metriken.
 

 

Honeycomb

Nicht mit Honeycomb Aeronautical zu verwechseln, handelt es sich bei Honeycomb um eine Observability- und APM-Plattform aus dem Jahre 2016, das sich auf verteilte Systeme und komplexe Architekturen konzentriert. Es bringt folgende Hauptfunktionen mit:

 

Image
Honeycomb
  • Ist in der Lage Ursachenanalyse für langsame oder fehlerhafte Anfragen zu betreiben

  • Es erlaubt tiefgehende Analysen über Millionen von Event-Datenpunkten

  • Ist in der Lage fehlerhafte Events sowie Performance-Probleme zu identifizieren

  • Unterstützt OpenTelemetry

  • Lässt sich mit Kubernetes, GCP, Azure und AWS integrieren
     

Für Engineering-Teams, deren Schwerpunkt auf tieferer Ursachenanalyse liegt, sollte dieses Tool bevorzugt werden.
 

 

Loupe

Aus dem Hause Gibraltar Software Inc. hat Loupe im Jahre 2009 das Licht der Welt erblickt. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Echtzeit-Überwachung und -Analyse von .NET-Anwendungen. Zusammengefasst sind die Hauptfunktionen:

 

Image
Loupe
  • Erfassung und Analyse von Anwendungsmetriken in Echtzeit

  • Aufzeichnung von Ausnahmen (Exceptions) und Fehlern zur schnelleren Diagnose und Behebung

  • Anpassbare Dashboards zur Visualisierung

  • Senden von Alerts bei Performanceproblemen oder Fehlern
     

Wer regelmäßig mit .NET-Anwendungen zu tun hat, für den ist dieses Tool die erste Wahl.
 

New Relic

New Relic ist eine APM-Plattform aus dem Jahre 2008, die dafür ausgelegt ist, Anwendungs- und Infrastruktur-Performance zu überwachen und Probleme frühzeitig zu erkennen. Zu seinen Hauptfunktionen gehören:

Image
New Relic
  • Es bietet eine detaillierte Analyse der Anwendungsleistung bis auf Code-Ebene

  • Im Bereich der Infrastruktur ist es in der Lage Server, Container und Cloud-Dienste zu überwachen

  • Es kommt mit einem Distributed Tracing

  • Logs werden zentral gesammelt und analysiert

  • Es kommt mit einem Real-User-Monitoring (RUM), bei dem die echte Nutzererfahrung analysiert werden kann

  • Das Synthetic-Monitoring bietet die Möglichkeit, proaktiv Fehler durch die Simulation von Nutzerinteraktionen zu erkennen
     

New Relic eignet sich insbesondere für DevOps- und Entwickler-Teams, die Wert darauf legen, Fehler schnell zu identifizieren, die Performance zu verbessern und Echtzeit-Einblicke in die Anwendungen und Infrastruktur zu erhalten.


Pinpoint

Pinpoint ist aus dem Hause NAVER Corp., bei dem es sich um ein Unternehmen aus Südkorea handelt, wurde Pinpoint (nicht mit AWS Pinpoint zu verwechseln) im Jahre 2012 ins Leben gerufen, was anschließend im Jahre 2015 als Open-Source freigegeben wurde. Ziel dieses Projekts ist es, die Möglichkeit zu eröffnen, die gesamte Systemarchitektur zu überwachen und zu analysieren, insbesondere auf groß angelegten Distributionssystemen. Die Kernfunktionen sind:
 

 

Image
Pinpoint
  • Es erlaubt die kontinuierliche Beobachtung der Anwendungsleistung via Echtzeit-Daten

  • APM Agenten können ganz ohne Code-Änderung installiert werden

  • Pinpoint ist sehr ressourcenschonend

  • Erlaubt eine topologische Visualisierung der Anwendung
     

Die Einsatzgebiete von diesem Tool liegen insbesondere in Unternehmen, die ein umfangreiches Monitoring für die gesamte Systemarchitektur suchen. Abgerundet wird das Ganze dadurch, dass es auf Open-Source basiert und damit eine attraktive Option bildet.


Scouter

Ein weiteres Open-Source Tool im Bereich von APM ist Scouter (nicht mit dem Carsharing-Dienst zu verwechseln). Der Schwerpunkt liegt bei diesem Tool in der Überwachung und Verwaltung von Java-Anwendungen. Die Hauptfunktionen von Scouter sind:
 

 

Image
Scouter
  • Neben Java-Anwendungen unterstützt es Server wie Tomcat, JBoss und Resin

  • Mit der Host-Überwachung gewährt Scouter Einblicke in die Leistung von Betriebssystemen wie Linux, Windows und Unix

  • Dadurch, dass es mit Telegraf integriert werden kann, ermöglicht es das Monitoring von Diensten, wie beispielsweise Nginx, Apache, Kafka, MySQL oder MongoDB

  • Es bringt die Unterstützung von Zipkin mit
     

Scouter ist dahingehend für Teams geeignet, die Fokus auf Systemüberwachung bzw. auf die Überwachung von Java-Anwendungen legen und den ein oder anderen Cent sparen wollen, da es komplett auf Open-Source basiert.
 

Site24x7

Mit einer cloud-basierten Überwachungsplattform aus dem Hause Zoho haben wir Site24x7, dessen Livegang ins Jahr 2006 zurückdatiert. Als eine All-in-One-Überwachungslösung ist es speziell für Cloud-Anwendungen ausgelegt. Im Überblick sind die Hauptfunktionen:
 

 

Image
Site24x7
  • Überwachung von Webseiten und APIs, worunter die Uptime, Performance, SSL, DNS und die Endpunkte fallen

  • Überwachung von Servern und Containern, insbesondere für CPU, RAM, Festplatte und Logs

  • SNMP-Monitoring für Router, Switches und Firewalls

  • Überwachung von Cloud-Diensten, wie AWS, Azure oder Google Cloud

  • Bringt Real User Monitoring (RUM) mit, bei dem die tatsächliche Nutzererfahrung analysiert wird

  • Bringt Synthetic Monitoring mit, mit dem Benutzeraktionen simuliert werden können
     

Teams, die auf eine Komplettlösung setzen möchten, ohne eine eigene Infrastruktur für das Monitoring aufsetzen zu wollen, sollten einen Blick auf Site24x7 werfen.


Stackify Retrace

Das nächste Tool im Bereich von APM ist Stackify Retrace, das im Jahre 2012 gegründet wurde und Monitoring, Logging sowie Fehleranalyse in einer einzigen Plattform in sich vereint. Das sind seine Hauptfunktionen:

 

Image
Stackify Retrace
  • Durch das Code-Level Performance Monitoring ist es in der Lage, Anfragen durch den gesamten Stack hindurch zu verfolgen

  • Ist in der Lage automatisch Fehler zu erkennen und entsprechend bei Funden zu alarmieren

  • Bietet eine zentrale Verwaltung von Logs und verteiltem Tracing

  • Ist in der Lage beispielsweise den Status von CPU und Speicher zu beobachten oder die Art von Datenbankanfragen

  • Ist mit gängigen CI/CD- und DevOps-Tools kompatibel
     

Stackify Retrace ist insbesondere für DevOps- und Entwickler-Teams geeignet, deren Fokus auf Fehlersuche und Performance-Optimierung liegt, die zudem auf eine kostengünstigere Alternative zu Appdynamics oder New Relic setzen wollen.
 

Stagemonitor

Bei Stagemonitor handelt es sich um eine APM-Plattform auf Open-Source Basis, die speziell für Java Anwendungen entwickelt wurde. Mit ihr können Anwendungen direkt zu Laufzeit überwacht, analysiert sowie Fehler diagnostiziert werden. Zusammengefasst sind die Kernfunktionen:
 

Image
Stagemonitor
  • Mit dem Request- und Database-Tracing ist das Tool in der Lage, HTTP-Anfragen sowie SQL-Queries zu verfolgen

  • Mithilfe von integrierten Dashboards können grafische Auswertungen mit Elasticsearch und Kibana durchgeführt werden

  • Der integrierte Live Profiler ist in der Lage langsame Methoden im Code zu erkennen

  • Die Integration mit OpenTelemetry ermöglicht ein verteiltes Tracing über Microservices
     

Wer daher verstärkt Java-Anwendungen nutzt, kombiniert mit Elasticsearch und/oder Kibana, trifft mit Stagemonitor eine gute Wahl, insbesondere da es auf Open-Source basiert.
 

 

Fazit zu APM Tools

Wer noch neu im Bereich von APM-Plattformen ist, wird überrascht sein, wie viele unterschiedliche Tools es dieser Art auf dem Markt gibt. Auch wenn sie sich alle im Kern auf die Überwachung hin konzentrieren, so gleicht ein Tool nicht dem anderen, die von Open-Source bis hin zu Komplettlösungen reichen können. Am Ende muss man jedoch selbst als Kunde entscheiden, welche Lösung für welchen Zweck eingesetzt werden soll bzw. wie hoch das eigene Budget zur Verfügung steht. Gerne unterstützen wir Sie bei der Wahl des für Sie idealen Tools.

> Kostenfreies Gespräch vereinbaren
 

 

FAQ zu  Application Performance Monitoring Tools

Q: Was ist  Application Performance Monitoring?

APM steht für Application Performance Monitoring und umfasst Tools und Methoden zur Überwachung der Leistung und Verfügbarkeit von Anwendungen.

Q: Warum ist  Application Performance Monitoring wichtig?

APM hilft, Performance-Probleme frühzeitig zu erkennen, Engpässe zu analysieren und die Benutzererfahrung zu optimieren.

Q: Wie integriere ich APM in meine Anwendung?

Je nach Tool erfolgt die Integration über Agenten, SDKs oder Sidecars in Containern/Kubernetes.

Q: Welche Herausforderungen gibt es bei der Nutzung von APM?

  • Overhead: Zu viele Metriken können die Systemleistung beeinflussen.

  • Datenflut: Effektives Filtern und Analysieren großer Datenmengen ist essenziell.

  • Kosten: Kommerzielle Lösungen können teuer sein.
     

Q: Wie hilft APM bei der Fehlerbehebung?

APM zeigt, wo Engpässe auftreten, welche Services betroffen sind und liefert detaillierte Traces für eine schnellere Ursachenanalyse.
 

Veröffentlicht am 21.März 2025

Aktualisiert am 28.März 2025

Valerius Schmidt

Junior Testautomation Engineer, Test Analyst

Ursprünglich als Sprachwissenschaftler für die antike sowie mittel und neuzeitliche Welt, war ich während und nach meiner aufbauenden Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung in diversen Projekten in den Unternehmen wie der Trout GmbH und der fino digital GmbH involviert. Themenschwerpunkte waren dort zum einen die Softwareentwicklung, die Datenqualität sowie das Testen von Software und der Automatisierung. Seit August 2023 bin ich als Junior Testautomation Engineer und Test Analyst bei der Qytera GmbH tätig, wo mein Fokus aktuell auf dem Testen mit dem Automatisierungswerkzeug Playwright liegt.