Was ist Jira? Projektmanagement trifft effizientes Testmanagement (Xray)

🕒 Lesedauer: 5 Minuten

Jira - Die Hoffnung auf ein Tool, um Projektchaos zu strukturieren

Jedes Unternehmen, das Projekte verwaltet, kennt das Problem: Aufgaben verschwinden in langen E-Mail-Ketten, wichtige Deadlines geraten in Vergessenheit, und am Ende weiß niemand mehr genau, woran eigentlich gerade gearbeitet wird. Die Lösung? Ein zentrales Tool, das alles organisiert – Jira. Jira kann tatsächlich zum besten Freund - oder zumindest zu einem treuen Begleiter - eines Teams werden, wenn man es versteht und nicht in einem endlosen Konfigurationslabyrinth verloren geht.

In diesem Artikel betrachten wird die Grundfunktionen und wie Jira auch im Testmanagement eingesetzt werden kann.

 

Verwalten von agilen Projekten mit Jira

Stellen Sie sich vor, Ihr Team arbeitet an einem großen Projekt – sagen wir, an der Entwicklung einer neuen Webapp. Jeder hat verschiedene Aufgaben: Das Design-Team entwirft das Layout, die Entwickler schreiben Code, das Marketing kümmert sich um die Inhalte.

Ohne ein zentrales Tool kann das schnell unübersichtlich werden:

  • „Hast du meine E-Mail gesehen?“ – Nein.
  • „Ist das Logo schon fertig?“ – Vielleicht.
  • „Wer arbeitet gerade an der mobilen Version?“ – Gute Frage!

Ein Projektmanagementtool, wie Jira, kann Ordnung ins Chaos bringen, indem es alle Aufgaben (Tickets genannt) an einem Ort sammelt. Jeder sieht, wer woran arbeitet, was noch zu tun ist und welche Deadlines anstehen. Einer der populärsten Anwendungsfälle von Jira ist daher das Verwalten von agilen Projekten. Jira war in diesem Bereich ein Vorreiter und ist deshalb insbesondere in der IT-Branche weit verbreitet.

Das Kanban-Board - Ihr digitales Aufgabenfließband

Stellen Sie sich ein großes Whiteboard mit bunten Haftnotizen vor – jede Notiz repräsentiert eine Aufgabe und sobald jemand daran arbeitet, wird sie von links nach rechts verschoben. Genau das ist das Prinzip eines Kanban-Boards – nur im Fall von Jira eben digital und mit mehr Funktionen.

 

Image
Jira Kanban Board
Bild: Jira Kanban Board [Quelle: atlassian.com]

In Jira besteht ein Kanban-Board aus Spalten wie z.B. „To Do“, „In Bearbeitung“ und „Erledigt“, die den Status von Aufgaben (Tickets) abbilden. Die Spalten sind allerdings frei konfigurierbar. Typischerweise stellt eine Spalte immer einen Schritt in einem Prozesses dar, welchen jede Aufgabe durchläuft. Teammitglieder ziehen ihre Aufgaben dann einfach per Drag & Drop weiter – so sieht jeder sofort, woran gerade gearbeitet wird, bzw. in welchem Prozessschritt sich eine Aufgabe befindet und was als Nächstes fällig wird. Durch farbliche Markierungen können z.B. Kategorien, Prioritäten und andere Attribute der Aufgabe kenntlich gemacht werden.

Roadmaps - Der Zeitplan für große Projekte

Während das Kanban-Board den aktuellen Stand einzelner Aufgaben zeigt, geht eine Roadmap einen Schritt weiter: Sie gibt den strategischen Überblick über das gesamte Projekt. In Roadmaps werden allgemeine Ziele des Projektes festgehalten.

 

Image
Jira Timeline Roadmap
Bild: Jira Timeline / Roadmap [Quelle: atlassian.com]

In Jira helfen Roadmaps, langfristige Ziele und Meilensteine zu visualisieren. Große Projekte werden in Epics (übergeordnete Aufgaben) unterteilt, die dann in kleinere Tickets zerlegt werden. Dadurch sieht jedes Teammitglied nicht nur, woran es gerade arbeitet, sondern auch wohin die Reise geht.

Besonders in Unternehmen mit komplexen Projekten – z. B. Software-Entwicklung oder Produktmanagement – können Roadmaps entscheidenden Kontext liefern. Sie tragen dazu bei, dass Teams sich nicht in Detailarbeit verlieren und sorgen dafür, dass alle auf das große Ganze hinarbeiten. Projektmanager:innen und Teams können mithilfe der Roadmaps ableiten, welche Ziele im Zeitplan erreichbar und für welche Ziele eventuell mehr Ressourcen erforderlich sind.

Backlog, Sprint und Scrum – Agile Projektsteuerung in Jira

Agile Methoden wie Scrum sind in der modernen Softwareentwicklung weit verbreitet, da sie eine flexible und iterative Arbeitsweise ermöglichen. Jira bietet mit seinen speziellen Funktionen für Backlogs, Sprints und Scrum-Boards eine gute Unterstützung für Teams, die nach diesem Ansatz arbeiten.

Jira zur Qualitätssicherung? - Projektmanagement-Tool trifft auf Testmanagement-Tool (Testmanagement mit Jira und Xray)

IT-Projektmanagement und Software Testing sind oft zwei getrennte Welten – dabei gehören sie eigentlich untrennbar zusammen. Qualitativ hochwertige Software entsteht nicht nur durch gute Planung, sondern vor allem durch strukturiertes Testen. Doch warum sollte man dafür ein separates Tool nutzen, wenn das gesamte Team bereits mit Jira arbeitet? Genau hier kommt Xray, eine der beliebtesten Testmanagement-Erweiterungen für Jira, ins Spiel.

Mit Xray wird Jira um professionelle Testmanagement-Funktionen erweitert. Das bedeutet:
✅ Testfälle direkt als Jira-Tickets anlegen – perfekt integriert in den bestehenden Workflow.
✅ Testpläne und -ausführungen verwalten – inklusive automatisierter und manueller Tests.
✅ Fehlermeldungen nahtlos mit Anforderungen verknüpfen – so sieht das ganze Team sofort, welche Tests zu welchem Feature gehören.
✅ Testberichterstattung direkt in Jira – damit Testergebnisse genauso transparent sind wie der Projektfortschritt.

Der große Vorteil? Die Qualitätssicherung wird fester Bestandteil des Entwicklungsprozesses.

 

Fazit: Jira als zentraler Baustein für erfolgreiches Projektmanagement

Jira hat sich als eines der führenden Werkzeuge für modernes Projektmanagement etabliert. Mit seiner hohen Flexibilität ermöglicht es Teams, agile Arbeitsweisen effizient umzusetzen, Aufgaben zu strukturieren und den Projektfortschritt transparent festzuhalten. Durch Funktionen wie Kanban-Boards, Roadmaps und die Integration von Testmanagement-Tools wie Xray kann Jira weit mehr als nur klassische Aufgabenverwaltung leisten – es wird zu einem zentralen Steuerungselement für komplexe Projekte.

Letztlich gilt: Jira ist kein Selbstzweck, sondern ein Instrument zur Effizienzsteigerung. Richtig konfiguriert und mit einer klaren Methodik genutzt, kann es wesentlich dazu beitragen, Projekte erfolgreich und transparent zu steuern.

FAQ – Jira und Xray im Testmanagement: Effiziente Projektsteuerung und Qualitätssicherung

Was ist Jira und wie hilft es im Projektmanagement?

Jira ist ein leistungsstarkes Tool für das Projektmanagement, das Teams dabei unterstützt, Aufgaben zu organisieren, Arbeitsprozesse zu strukturieren und den Projektfortschritt zu überwachen. Besonders in der Softwareentwicklung wird Jira häufig eingesetzt, um agile Methoden wie Scrum und Kanban effizient umzusetzen.

Kann Jira auch für das Testmanagement verwendet werden?

Ja, durch die Integration von Testmanagement-Tools wie Xray wird Jira zu einer umfassenden Lösung für die Testaktivitäten innerhalb eines Projekts. Testfälle, Testausführungen und Fehlerberichte lassen sich direkt in Jira verwalten, wodurch die Qualitätssicherung optimal in den Entwicklungsprozess eingebunden wird.

Welche Vorteile bietet Xray für das Testmanagement in Jira?

Xray erweitert Jira um spezialisierte Testmanagement-Funktionen, darunter:

  • Erstellung und Verwaltung von Testfällen als Jira-Tickets
  • Planung und Durchführung von manuellen und automatisierten Testausführungen
  • Verknüpfung von Tests mit Anforderungen zur besseren Issue-Nachverfolgung
  • Integrierte Berichterstattung für transparente Testergebnisse

Wie erleichtert das Kanban-Board in Jira die Organisation von Testaktivitäten?

Das Kanban-Board hilft dabei, Testaktivitäten übersichtlich darzustellen. Testfälle können als Aufgaben (Tickets) erfasst und durch verschiedene Prozessschritte gezogen werden, sodass das gesamte Team jederzeit den Status der Testausführungen im Blick hat.

Wie werden Bugs und Issues in Jira verwaltet?

In Jira lassen sich Bugs und Issues direkt als Tickets anlegen, priorisieren und den verantwortlichen Teammitgliedern zuweisen. Durch die Integration von Xray können Testergebnisse mit spezifischen Anforderungen verknüpft werden, um die Fehlerbehebung effizienter zu gestalten.

Welche Rolle spielen Roadmaps im Testmanagement mit Jira?

Roadmaps bieten eine langfristige Perspektive und helfen, Testaktivitäten strategisch zu planen. Teams können Meilensteine festlegen, Testzyklen auf das Projektziel abstimmen und sicherstellen, dass Qualitätssicherung von Beginn an eingeplant wird.

Ist Jira nur für Softwareentwicklung geeignet?

Nein, auch wenn Jira besonders in der Softwareentwicklung verbreitet ist, eignet es sich für zahlreiche andere Branchen, in denen Projektmanagement und strukturierte Arbeitsabläufe erforderlich sind. Unternehmen in Marketing, HR oder Produktmanagement nutzen Jira ebenfalls für ihre Prozesse.

Warum sollte Testmanagement in Jira integriert werden?

Die Kombination aus Jira und Xray reduziert den Einsatz zusätzlicher Tools, verbessert die Transparenz zwischen Entwicklung und Qualitätssicherung und sorgt dafür, dass Bugs und Issues schneller identifiziert und behoben werden können.

Gibt es Alternativen zu Xray für das Testmanagement in Jira?

Ja, neben Xray gibt es weitere Testmanagement-Tools, wie Zephyr oder TestRail, die ebenfalls in Jira integriert werden können. Xray zeichnet sich jedoch durch seine enge Verzahnung mit den Jira-Funktionen aus.

Welche Best Practices gibt es für ein effizientes Testmanagement mit Jira und Xray?

  • Frühzeitige Planung und Integration von Testaktivitäten in den Entwicklungsprozess
  • Nutzung von Kanban-Boards zur besseren Visualisierung der Testausführung
  • Automatisierung von Tests, wo möglich, um Effizienz zu steigern
  • Regelmäßige Auswertung von Testergebnissen mithilfe der Berichts-Features in Jira

 

Veröffentlicht am 20.Dezember 2024

Aktualisiert am 06.Februar 2025

Oliver Hönig

Junior Test Automation Engineer

Oliver Hönig studiert Informatik an der TU Darmstadt und betrachtet Softwareentwicklung aus einer ganzheitlichen Perspektive, mit besonderem Fokus auf Testing und DevOps. Seit 2023 arbeitet er als Softwareentwickler bei der Qytera Software Testing Solutions GmbH und wirkt an internen Produkten, Integrationen und Tools im Bereich Testautomatisierung, Performance-Testing und DevOps mit. Sein Fokus liegt darauf, moderne Teststrategien und effiziente Automatisierungslösungen in Softwareentwicklungsprozesse einzubringen.