Testautomatisierung

Was ist Testautomatisierung?

Testautomatisierung ist der Prozess, Softwaretests mithilfe von speziellen Tools zu automatisieren. Statt die Tests manuell auszuführen, übernehmen Skripte und Programme diese Aufgaben, um die Funktionalität, Leistung und Sicherheit von Anwendungen effizient und wiederholbar zu prüfen. Automatisierte Tests können in verschiedenen Entwicklungsphasen eingesetzt werden, vom Unit-Test bis hin zu komplexen End-to-End-Tests. In CI/CD-Pipelines wird mit Testautomatisierung außerdem kontinuierliches Testen ermöglicht.

Warum sollten Sie Testautomatisierung nutzen?

Testautomatisierung bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Allem voran spart sie Zeit, verbessert die Testabdeckung und erhöht die Zuverlässigkeit Ihrer Softwaretests. Hierdurch können Sie Fehler schneller entdecken, Entwicklungszyklen werden beschleunigt und Sie erhalten stabile Software-Releases, die gleichzeitig Kosten und zeitlichen Aufwand reduzieren.

Was macht ein Test-Automation-Engineer?

Ein Test-Automation-Engineer entwickelt und verwaltet automatisierte Tests, um die Qualität von Software sicherzustellen. Dazu gehören das Schreiben von Testskripten, die Auswahl geeigneter Testtools, die Analyse von Testergebnissen und die Optimierung von Testprozessen.

Werde jetzt Test-Automation-Engineer bei Qytera - zur Stellenanzeige

Welche Testautomatisierungstools gibt es?

Es gibt eine Vielzahl an Testautomatisierungstools, die verschiedene Vor- und Nachteile haben und dadurch für unterschiedliche Anforderungen geeignet sind. Beliebte Open Source Tools sind beispielsweise Playwright, Selenium und Cypress. Auch Low Code Tools wie Robot Framework oder Katalon Studio sind in bestimmten Fällen interessant. Einen großen Überblick über Testautomatisierungstools geben wir Ihnen hier.

Unsere Services im Bereich Testautomatisierung für Sie

continuous

Consulting

Erhöhen Sie mit uns die Effizienz und Qualität in der Entwicklung Ihrer Softwareprodukte.

Beratung & Potentialanalyse zur Testautomatisierung (Workshop)

Analyse-Workshop

Wir begleiten Sie in 12 Wochen von Ihrem bestehenden zu einem automatisierten Testprozess.

Testautomatisierung mit Playwright Schulung

Schulung

Werden Sie Experte in der Automatisierung Ihrer Softwaretests mit Playwright.

 

Expertenwissen rund um Testautomatisierung:

Image
Penetrationstest
Der Penetrationstest ist eine besondere Form des Softwaretests, bei der die Applikation auf Sicherheitsrisiken und Verwundbarkeiten geprüft wird. Das Ziel des Testers ist es, von außen Zugriff auf das System zu erlangen und damit die Möglichkeiten von Datendiebstahl oder gezielten Angriffen auf das System aufzudecken. Hierfür gibt es verschiede Tools auf den Markt, wovon wir eines in diesem Beitrag näher beleuchten werden.
Weiterlesen
Image
Jira und Xray

4 minute

In diesem Artikel stellen wir Ihnen das Testmanagement-Tool Xray für Jira vor. Jira ist eine Webanwendung für agiles Projektmanagement, Fehlerverwaltung und Problembehandlung. Ursprünglich wurde Jira vor allem in der Softwareentwicklung verwendet, hat sich jedoch mittlerweile auch in vielen anderen Bereichen eine Anwendung gefunden.
Weiterlesen
Image

21 Minuten

Für jeden Test werden Testdaten gebraucht. Warum aber in Delivery-Pipelines die Testdatenbereitstellung derzeit oft nicht mit der notwendigen Automatisierung stattfindet, erläutert Christoph Knopp im Dialog mit Markus. Zum Schließen der Automatisierungslücke stellt er das Tool TriDator vor und erläutert anhand der vorgestellten Lösung Schlüsselfragen der automatisierten Testdatenbereitstellung im DevOps-Umfeld, bzw. CI/CD.

Weiterlesen
Image
Lasttest und Performancetest mit JMeter

2 Minuten

Bei Apache JMeter handelt es sich um ein von der Apache Foundation entwickeltes Tool für Last-, Performance- und Stresstests. Die Software ist Open Source und in Java programmiert. (Zur Ausführung wird eine Java-Installation benötigt.)
Weiterlesen
Image
Testlauf-Vergleich mit JMeter

7 Minuten

Zu Beginn eines Last & Performancetest Projektes wird noch wenig über die spätere Ergebnisauswertung gesprochen, meist ist dies noch zu abstrakt und undefiniert für alle Beteiligten. In den ersten Versuchen das JMeter Scripting zu implementieren, wird noch stark auf die Funktionalität geachtet.
Weiterlesen
Image

32 Minuten

Ein wichtige Voraussetzung für funktionierende Pipelines ist ihre Lauffähigkeit. Test Driven Development (TDD) und Testautomatisierung helfen, diese sicherzustellen. Karsten Günther stellt im Dialog mit Markus die Einführung und Optimierung von Delivery-Pipelines mit Testautomatisierung im Automotive-Bereich vor. Karsten nimmt uns mit auf seine Reise und zeigt, wie es trotz Herausforderungen und Hindernissen gelungen ist, die gesetzten Ziele mit Einbeziehung der Beteiligten zu erreichen.

Weiterlesen
Image
End-to-end Tests mit Cypress

5 Minuten

In diesem Artikel möchten wir Ihnen das Testingframework Cypress vorstellen. Seit der Erstveröffentlichung in 2017 ist Cypress zu einer Schlüsselfigur im Testingumfeld geworden.Bei Cypress handelt es sich um ein Framework zum Testen von Webanwendungen oder von in JavaScript geschriebenen Komponenten. Die verwendete Plattform von Cypress ist Node.JS, die Sprache zum Schreiben der Testfälle ist JavaScript. Cypress wurde für zwei mögliche Anwendungsfälle entwickelt: Für End-to-End Tests (E2E) von Webanwendungen und für Unit Tests für JavaScript-Code.
Weiterlesen
Image
Testmanagement skalieren

3 Minuten

Mit wachsender Größe von Anwendungen bzw. deren starker Vernetzung werden Planung, Verfolgung und Steuerung von Tests zu einer anspruchsvollen Aufgabe, die entsprechende Skills erforderlich macht. In großen Unternehmen betreffen übergreifende Vorhaben möglicherweise viele Einheiten, die temporär bezüglich des Tests nach einheitlichen Vorgaben koordiniert werden müssen. In solchen Kontexten wird die Notwendigkeit eines Testmanagers, also eines Spezialisten für das Planen, Verfolgen und Steuern von Testaktivitäten dringlicher.
Weiterlesen
Image
Agiles Testmanagement
Viele Unternehmen haben den Wunsch, flexibel auf veränderte Kundenbedürfnisse reagieren zu können. Mit dieser Ausrichtung ist oft der Wille verbunden, die Lieferzeit für Softwareanpassungen zu verkürzen. Trotz beschleunigter Lieferzeiten darf die Qualität aber nicht leiden, denn Qualität ist ein Wettbewerbsfaktor.
Weiterlesen