Testautomatisierung

Was ist Testautomatisierung?

Testautomatisierung ist der Prozess, Softwaretests mithilfe von speziellen Tools zu automatisieren. Statt die Tests manuell auszuführen, übernehmen Skripte und Programme diese Aufgaben, um die Funktionalität, Leistung und Sicherheit von Anwendungen effizient und wiederholbar zu prüfen. Automatisierte Tests können in verschiedenen Entwicklungsphasen eingesetzt werden, vom Unit-Test bis hin zu komplexen End-to-End-Tests. In CI/CD-Pipelines wird mit Testautomatisierung außerdem kontinuierliches Testen ermöglicht.

Warum sollten Sie Testautomatisierung nutzen?

Testautomatisierung bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Allem voran spart sie Zeit, verbessert die Testabdeckung und erhöht die Zuverlässigkeit Ihrer Softwaretests. Hierdurch können Sie Fehler schneller entdecken, Entwicklungszyklen werden beschleunigt und Sie erhalten stabile Software-Releases, die gleichzeitig Kosten und zeitlichen Aufwand reduzieren.

Was macht ein Test-Automation-Engineer?

Ein Test-Automation-Engineer entwickelt und verwaltet automatisierte Tests, um die Qualität von Software sicherzustellen. Dazu gehören das Schreiben von Testskripten, die Auswahl geeigneter Testtools, die Analyse von Testergebnissen und die Optimierung von Testprozessen.

Werde jetzt Test-Automation-Engineer bei Qytera - zur Stellenanzeige

Welche Testautomatisierungstools gibt es?

Es gibt eine Vielzahl an Testautomatisierungstools, die verschiedene Vor- und Nachteile haben und dadurch für unterschiedliche Anforderungen geeignet sind. Beliebte Open Source Tools sind beispielsweise Playwright, Selenium und Cypress. Auch Low Code Tools wie Robot Framework oder Katalon Studio sind in bestimmten Fällen interessant. Einen großen Überblick über Testautomatisierungstools geben wir Ihnen hier.

Unsere Services im Bereich Testautomatisierung für Sie

continuous

Consulting

Erhöhen Sie mit uns die Effizienz und Qualität in der Entwicklung Ihrer Softwareprodukte.

Beratung & Potentialanalyse zur Testautomatisierung (Workshop)

Analyse-Workshop

Wir begleiten Sie in 12 Wochen von Ihrem bestehenden zu einem automatisierten Testprozess.

Testautomatisierung mit Playwright Schulung

Schulung

Werden Sie Experte in der Automatisierung Ihrer Softwaretests mit Playwright.

 

Expertenwissen rund um Testautomatisierung:

Image

26 Minuten

Seit der Gründung steht bei Qytera die Testautomatisierung im Fokus. Neben dem Consulting sind auch andere Ressorts für den Erfolg eines Unternehmens wichtig. Ressortübergreifende Zusammenarbeit fördert den Zusammenhalt. In der zweiten Folge des Podcasts 10 Jahre Qytera geben Mitarbeiter aus dem Consulting, der Akademie, dem Recruiting und dem Onlinemarketing Einblicke. 

Weiterlesen
Image

26 Minuten

Durch die Gründung einer Firma mit dem Fokus Testautomatisierung glaubten die Geschäftsführer der Qytera GmbH, Wilson Campero und Anne Kronenberger de Campero vor 10 Jahren auf einen sich abzeichnenden Trend setzen zu können. Wie das Umfeld für die Gründung war, wer die ersten Kunden waren, welche wichtigen Meilensteine auf dem Weg seitdem erreicht wurden und was Qytera von jeher besonders macht, stellen Wilson und Anne in dieser Folge im Dialog mit Markus vor.

Weiterlesen
Image

46 Minuten

Wie können systematische Testverfahren in der Praxis die Effektivität und Effizienz von Tests verbessern helfen ? Warum zur Testautomatisierung auch die Automatisierung des Testentwurfs gehört und wie modellbasiertes Testen und keyword-driven Testing damit zusammenhängen ? Im Podcast stellt Marc-Florian Wendland im Dialog mit Markus das Themenfeld vor und gibt reichlich Anregungen zur Optimierung bestehender Testprozesse !

Weiterlesen
Image

37  Minuten

Wie unterscheidet sich ein Penetrationstest vom Testen auf Sicherheitslücken? Felix erläutert im Podcast im Dialog mit Markus wie mit Penetrationstests Einfallstore für Angriffe auf die IT-Sicherheit von Unternehmen gefunden werden können. Er erklärt, was Fuzzing ist und was es bringt, Fuzzing für Penetrationstests einzusetzen. Auf die Bestandteile eines Fuzzers geht er detailliert ein.
 

Weiterlesen
Image

25 Minuten

Im Mittelpunkt der zweiten Teil der Folge steht die Neuaufstellung der QA-Funktion bei Arvato nach der Transformation. Die Übernahme der Testautomatisierung durch die Entwickler und ein Redesign des Test-und Entwicklungsprozesses waren wesentliche Elemente des Wandels. QA-Brille und Gherkin sind zwei Beispiele für das gelungene Umdenken. Ihr erfahrt, was ein Lego-Workshop mit der Einführung von Agilität zu tun hatte und warum eine Techtime zum Gelingen des Wandels maßgeblich beitragen konnte.

Weiterlesen
Image
Testautomatisierung in der Delivery-Pipeline

1 Minute

Continuous Delivery (CD) ist eine Methode (Kultur) im Software-Engineering, durch die Entwicklungsteams Software in kurzen Zyklen erstellen. Dabei gewährleisten sie, dass die Software jederzeit zuverlässig und sicher ausgeliefert werden kann. Es bedeutet, dass für jede Änderung am Code, die den Continuous Integration (CI)-Prozess erfolgreich durchläuft, automatisch eine auslieferungsfähige Version erstellt wird. Diese Version ist dann bereit für die Bereitstellung in der Produktionsumgebung.
Weiterlesen
Image

27 Minuten

Kann die Testautomatisierung in einer klassischen Testorganisation angemessen aufgestellt sein ? Im ersten Teil des Podcasts beschreibt Björn Feldhaus im Dialog mit Markus den Weg der QA-Funktion bei Arvato von einer klassischen Aufstellung zur Neuausrichtung. Im Mittelpunkt der Transformation steht die Testautomatisierung. Für Björn persönlich führt der Weg vom Testmanager zum People Lead, zu einem Enabler für eine teamorientierte QA-Funktion. 

Weiterlesen
Image

27 Minuten

Damit die Einführung von Cucumber ein Erfolg wird, müssen die Beteiligten abgeholt werden und von den Vorteilen überzeugt sein. Im Dialog mit Sebastian und Markus geht Pascal Moll auf praktische Gesichtspunkte des Einsatzes von Cucumber ein: auf Vorteile einer gemeinsamen Sprache, eine passende Testarchitektur, das Design wartbarer Steps, auf Refactoring, Lernhürden und vieles mehr. Pascal stellt zum Abschluss sein Seminarangebot zu Cucumber vor.

Weiterlesen
Image
Testautomatisierung mit Selenium Roboterarm
Selenium IDE ist für viele der erste Kontakt, die in der Welt der Selenium Testautomatisierung einsteigen möchten. Es ist ein Add-on für Browser (Google Chrome, Firefox), mit dem es möglich ist, direkt im Browser durch die Interaktion mit einer Webanwendung Testfälle aufzunehmen und diese im Browser erneut abzuspielen und gegebenenfalls auch zu modifizieren. Es handelt sich hierbei also um ein kostenfreies Capture-and-Replay Tool. Die älteren Versionen von Selenium IDE funktionierten ab Firefox 55 nicht mehr mit dem Browser, weswegen Selenium IDE immer wieder für "tot" erklärt wurde. Dieses Problem wurde jedoch 2019 durch die Version Selenium IDE: Version 3.5.8 (derzeit: Selenium IDE Version 3.16.0, Stand November 2019) behoben, diese trägt nun den Namen "Selenium IDE TNG (The Next Generation)" oder auch "Selenium IDE 4.0". In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Vorteile der Einsatz von Selenium IDE TNG für Sie haben könnte.
Weiterlesen