SoapUI ist eines der besten Testautomatisierungs-Tools, um Webservices jeglicher Art zu testen, genauer gesagt, um automatisierte Integrationstests von Schnittstellen durchzuführen, das auch von Nutzern, die wenig Programmierkenntnisse mitbringen, genutzt werden kann. Im folgenden Artikel werden wir Ihnen Tipps geben, wie man mit diesem Tool am besten umgeht, damit Sie Ihre Qualitätssicherung noch effizienter machen können.
Testautomatisierung mit SoapUI - Überblick
SoapUI wurde anfänglich von Eviware Software und seit 2011 von der Firma SmartBear Software weiterentwickelt. SoapUI Open Source ist die Basisversion und kostenlos verfügbar. Es gibt auch eine kommerziell kostenpflichtige Version, SoapUI Pro, die über erweiterte Funktionalitäten und Support verfügt. SoapUI Pro war früher eine eigenständige Software, heute ist sie eine Komponente von ReadyAPI.
Preismodelle und Lizenzoptionen
Bei der Wahl einer Software wie SoapUI ist es wichtig, die Preise und Optionen zu kennen. Das Testautomatisierungstool hat eine Free- und eine kostenpflichtige Pro-Version. Diese unterscheiden sich in Funktionen und Preisen. So gibt es für jedes Budget und jede Anforderung das passende Modell.
Die Free-Version ist perfekt für kleine Projekte oder für das Testen der Software. Die Pro-Version bietet mehr Funktionen, wie bessere Sicherheitstests. Für große Projekte sind die Enterprise-Lösungen die beste Wahl. Sie bieten viele Funktionen, sind skalierbar und haben individuellen Support.
Kostenlose vs. Pro-Version
Die Free- und Pro-Versionen von SoapUI unterscheiden sich in Funktionen und Preis. Die Free-Version ist kostenlos und bietet Basisfunktionen. Die Pro-Version ist teurer, bietet aber mehr Funktionen. Die Entscheidung hängt von den Bedürfnissen des Projekts ab.
Enterprise-Lösungen
Die Enterprise-Lösungen von SoapUI sind für große Unternehmen und komplexe Projekte gedacht. Sie bieten viele Funktionen, sind skalierbar und haben individuellen Support. Die Preise für diese Lösungen sind individuell und passen sich den Bedürfnissen des Unternehmens an. Die Lizenzoptionen sind flexibel und können angepasst werden.
Projektaufsetzung
Typischerweise geht es bei einem Schnittstellentest darum, einem Webservice einen Befehl (Request) zu schicken und die Antwort (Response) zu überprüfen. Vor allem bei Projekten mit vielen einzelnen Requests ist es wichtig, das Projekt gut strukturiert aufzubauen.
Wie auch bei vielen anderen Softwareprojekten, steht bei einem SoapUI-Projekt als erster Schritt die Spezifikation an. Die Requests, welche Parameter zu schicken sind und welche Antworten zu welchem Zeitpunkt geschickt werden, sind alles erforderliche Angaben, um entsprechende Schnittstellentests zu erstellen. SoapUI bietet dabei die Möglichkeit, Schnittstellenbeschreibungen automatisch einzulesen. In SoapUI-Pro ist diese Option standardmäßig vorhanden. Für die Basisversion muss ein entsprechendes Plugin installiert werden. Dafür sollte die Beschreibung in Swagger geschrieben sein.