Überblick zu den Produkten von Atlassian

🕒 Lesedauer: 8 Minuten

Wer kennt es nicht: Man kommt in ein Projekt und wird gleich als aller erstes mit Tools wie Jira oder Confluence konfrontiert. Doch warum das scheinbare Jonglieren mit diesen Wörtern? Der Hintergrund hierfür ist ganz einfach: Sie alle gehören unter den Deckmantel von Atlassian, was wir Ihnen in diesem Blogbeitag vorstellen werden. Genauer gesagt soll dieser Artikel Ihnen einen kurzen Überblick über alle verfügbaren Dienste von Atlassian bieten. Lets spin the globe (Pun intendiert).

Image
Atlassian Produkte

Geschichte von Atlassian

Das Geburtsjahr von Atlassian lässt sich auf das Jahr 2002 zurückdatieren, wo im australischen Sydney die beiden Absolventen Mike Cannon-Brookes und Scott Farquhar auf die Idee kamen ein Softwareunternehmen zu gründen, mit dem Ziel, Produkte, insbesondere für das Projektmanagement und die Softwareentwicklung, zu entwickeln. Den Anfang des Portfolios bildete Jira, woran sich in kurzer Zeit Confluence anschloss. In den folgenden Jahren kaufte Atlassian auch weitere Tools, wozu z.B. Bitbucket und Trello gehören. Im Jahre 2015 ging das Unternehmen an die Börse (NASDAQ: TEAM) und ist seitdem ein Global-Player mit tausenden Mitarbeitenden und Kunden weltweit.

 

Liste aller aktuellen Atlassian Produkte 

Projekt- und Aufgabenmanagement:

  • Jira: Eines der wahrscheinlich bekanntesten Tools von Atlassian, das für agiles Projektmanagement und Softwareentwicklung genutzt wird.
Image
Bild Jira
Übersicht für ein Jira Projekt-Board [Quelle: Qytera]
  • Trello: Ist ein visuelles Tool zur Organisation von Aufgaben und Projekten mittels Boards und Karten. Es ist insbesondere für einfachere und kleinere Projekte gedacht.
Image
Trello Bild
Übersicht eines Personal Task Boards. Bild entnommen aus der offiziellen Seite [Quelle: Trello]
  • Jira Product Discovery: Ein verhältnismäßig neues Tool von Atlassian, das zur Erfassung und Priorisierung von Produktideen dient.
Image
Jira Product Discovery Bild
Übersicht des Jira Product Discovery Boards. Bild entnommen aus der offiziellen Seite [Quelle: Jira Product Discovery]

Kollaboration und Wissensmanagement:

  • Confluence: Neben Jira, das nächstbekannte Tool, das als zentrale Plattform für Wissensmanagement und Teamkollaboration dient.
Image
Confluence Bild
Übersicht einer Seite auf Confluence
  • Loom: Mit Loom lassen sich schnelle und asynchrone Videonachrichten an die Teams erstellen und verschicken. Dies ist insbesondere praktisch, wenn man Kurzpräsentationen für das Team erstellen will. Auch KI ist mit an Bord, die unter anderem in der Lage ist, automatisch Füllwörter, wie beispielsweise “ehm“ oder “uhm“ zu erkennen und herauszuschneiden.
Image
Loom Bild
Mit Loom lassen sich schnell eigene (Kurz-)Videos drehen. Bild entnommen und editiert aus der offiziellen Seite [Quelle: Loom]

IT-Service-Management:

  • Jira Service Management: Im Gegensatz zu Jira Software, das speziell für die Softwareentwicklung ausgelegt ist, liegt der Fokus beim Jira Service Management im Bereich des IT-Service-Managements, also dem Support von internen und externen Kunden.
Image
Jira Service Management Bild
Übersicht eines Help Centers für IT-Support. Bild entnommen und editiert aus der offiziellen Seite [Quelle: Jira Service Management]

Softwareentwicklung und DevOps:

  • Bitbucket: Ist eine Plattfom für kollaborative Git-Code-Repositories.
Image
Bitbucket Bild
Übersicht einer Bitbucket Build-History. Bild entnommen und editiert aus [Quelle: Bitbucket]
  • Bamboo: Hierbei handelt es sich um ein CI/CD-Tool auf On-Premise Basis.
Image
Bamboo Bild
Übersicht der Plan Summary von Bamboo. Bild entnommen und editiert aus dem Video [Quelle: Bamboo]
  • FishEye: Es handelt sich um ein Tool zur Visualisierung von Code-Änderungen und zum Durchsuchen von Repositories.
Image
FisheEye Bild
Übersicht einer Visualisierung von Codeänderungen. Bild entnommen aus der offiziellen Seite [Quelle: FishEye]
  • Crucible: Ist ein Code-Review-Tool zur Verbesserung der Code-Qualität durch Peer Reviews.
Image
Crucible Bild
Übersicht eines Code-Reviews innerhalb des Codes mithilfe von Crucible. Bild entnommen aus der offiziellen Seite [Quelle: Crucible]

Unternehmensweite Planung:

  • Jira Align: Ist ein Tool zur unternehmensweiten Arbeitsplanung und Wertschöpfung, das Geschäfts- und Technologieteams verbindet.
Image
Jira Align Bild
Übersicht einer Dependency-Map. Bild entnommen aus [Quelle: Jira Align]

Sicherheit und Identitätsmanagement:

  • Atlassian Guard: Eine Sicherheits-Suite zur Erhöhung der Sicherheit in der Cloud.
Image
Atlassian Guard Bild
Übersicht der Daten-Klassifizierung von Atlassian Guard. Bild entnommen und editiert aus [Quelle: Atlassian Guard]
  • Crowd: Ist ein zentrales Identitätsmanagement-Tool für Single Sign-On (SSO) und Benutzerverwaltung über mehrere Anwendungen hinweg.
Image
Crowd Bild
Übersicht einer Gruppe, wer die Berechtigungen hat, sich in Jira einzuloggen. Bild entnommen aus der offiziellen Dokumentation [Quelle: Crowd]

Entwicklung und Betrieb:

  • Sourcetree: Ist ein kostenloser Git- und Mercurial-Client für Windows und Mac, der eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Verwaltung von Repositories bietet.
Image
Sourcetree Bild
Übersicht der History von Sourcetree. Bild entnommen aus der offiziellen Seite [Quelle: Sourcetree]

Statuskommunikation:

  • Statuspage: Ist ein Tool zur Kommunikation von Systemstatus und Vorfällen an Kunden und Mitarbeitern, um Transparenz während Ausfällen oder Wartungsarbeiten zu gewährleisten.
Image
Statuspage Bild
Übersicht von Hosted Pages und deren Uptime in Echtzeit. Bild entnommen aus dem offiziellen Video [Quelle: Statuspage]
  • Opsgenie: Bei diesem Tool handelt es sich um ein Alerting- und Incident-Management-Tool, das dazu hilft, Probleme und Störungen mittels Überwachung schneller zu erkennen und effizient zu beheben.
Image
Opsgenie Bild
Übersicht aller Alerts in Opsgenie. Bild entnommen aus der offiziellen Seite [Quelle: Opsgenie]

Weitere Atlassian Tools:

  • Rovo: Ist ein Tool, das mithilfe von KI das Unternehmenswissen nutzt und Teams dabei unterstützt, Informationen effizient zu finden und zu nutzen.
Image
Rovo Bild
Übersicht des Rovo-Chats. Bild entnommen aus der offiziellen Seite [Quelle: Rovo]
  • Compass: Ist ein Produkt zur Optimierung bzw. Zentralisierung des Zustands der Softwarearchitektur und zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Entwicklungsteam.
Image
Compass Bild
Übersicht der Component Readiness. Bild entnommen aus der offiziellen Seite [Quelle: Compass]

Fazit zu den Atlassian Produkten

Als ein führender Anbieter von Kollaborations- und Projektmanagement-Tools, insbesondere in der Softwareentwicklung, unterstützt Atlassian mit seinen Produkten, wie beispielsweise Jira, Confluence und Bitbucket Teams weltweit bei der Planung, Dokumentation und Umsetzung komplexer Projekte. Wer also auf ein großes Produktportfolio, starke Tool-Integration, hohe Anpassbarkeit und eine große Community setzt, wird mit Atlassian genau den richtigen Partner für seine Zwecke finden.

 

 

FAQ - Atlassian Produkte

Q: Was ist Atlassian?
Atlassian ist ein Softwareunternehmen, das Tools für Projektmanagement, Zusammenarbeit und Softwareentwicklung anbietet.

Q: Wofür wird Jira verwendet?
Jira wird vor allem für agiles Projektmanagement, Bug-Tracking und Softwareentwicklung eingesetzt.

Q: Was ist der Unterschied zwischen Jira Software, Jira Service Management und Jira Work Management?

  • Jira Software: Gedacht für Entwicklerteams (Scrum, Kanban)

  • Jira Service Management: Gedacht für ITSM und Support-Teams

  • Jira Work Management: Gedacht für Business-Teams (Marketing, HR etc.)
     

Q: Ist Atlassian Cloud und/oder Data-Center basiert?
Atlassian bietet aktuell aktiv die Cloud-Variante an. Die Server-Variante wird nicht mehr weiterentwickelt.

Q: Wie integriert sich Atlassian mit anderen Tools?
Es integriert sich nahtlos mit Tools wie z. B. Slack, Microsoft Teams, GitHub, Jenkins und vielen weiteren über Marketplace-Apps.

 

Veröffentlicht am 27.März 2025

Aktualisiert am 01.April 2025

Valerius Schmidt

Junior Testautomation Engineer, Test Analyst

Ursprünglich als Sprachwissenschaftler für die antike sowie mittel und neuzeitliche Welt, war ich während und nach meiner aufbauenden Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung in diversen Projekten in den Unternehmen wie der Trout GmbH und der fino digital GmbH involviert. Themenschwerpunkte waren dort zum einen die Softwareentwicklung, die Datenqualität sowie das Testen von Software und der Automatisierung. Seit August 2023 bin ich als Junior Testautomation Engineer und Test Analyst bei der Qytera GmbH tätig, wo mein Fokus aktuell auf dem Testen mit dem Automatisierungswerkzeug Playwright liegt.