Expertenwissen rund um das Continuous Testing: Beim Continuous Testing handelt es sich um einen Prozess, der automatisiert und kontinuierlich die Veränderungen des Codes überprüft, um sowohl funktionale als nicht-funktionale (Lasttests und Performancetests) Anforderungen zu validieren.
18 Minuten
Bei der Umsetzung von Performancetests sind Testdaten, Teststrategien und Testumgebungen wesentliche Einflußgrößen. Bei Testdaten spielen Herkunft und wiederholte Nutzung eine Rolle. Strategisch ist zwischen Blackbox-Ansätzen und Schnittstellenfokus zu unterscheiden. Die Integration von Performancetests in eine Delivery-Pipeline kann gelingen, wenn auf die Besonderheiten geachtet wird. Bei Testumgebungen dreht sich viel um das Thema Realitätsnähe.